Die größten, konventionellen Gasvorkommen haben Russland, Iran und Katar. Knapp die Hälfte des Erdgases weltweit stammt derzeit aus den Förderregionen im Mittleren Osten und ein Drittel kommt aus Eurasien. Die USA liegen übrigens bei den Gasreserven vor Saudi-Arabien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Ist Erdgas unendlich vorhanden?
Wie lange reichen die weltweiten Erdgas-Vorräte und woher kommen sie? — Erdgas kommt in nahezu jedem Teil der Erde als natürliche Ressource vor. Die bisher erschlossenen fossilen Erdgas-Vorkommen reichen laut Experten noch für mindestens 70 Jahre – bei gleichbleibendem Verbrauch.
Allerdings gibt es nach wie vor bekannte und noch nicht erschlossene Reserven und zudem werden auch immer noch neue Vorkommen entdeckt und neue Fördertechnologien entwickelt. Die Versorgung ist damit langfristig und über viele Generationen gesichert. Gleichzeitig wird die Produktion von Biogas zunehmend gesteigert.
Für zusätzliche Zukunftssicherheit sorgt ein weiteres grünes Gas: synthetisches Gas, welches aus überschüssiger Wind- und Solarenergie gewonnen wird.
Wie gewinnt man Gas?
Erdgas ist ein brennbares Naturgas, das in vielen Haushalten zur Wärme- und Stromproduktion eingesetzt wird. Zumeist kommt es in Kombination mit Erdöl in unterirdischen Lagerstätten vor, da beide Rohstoffe auf ähnliche Weise entstehen. Zur Förderung des Erdgases müssen die unterirdischen Lagerstätten angebohrt werden.
Wo kommt das Gas für die Heizung her?
Das Heizgas Nummer 1 — Bedeutung: Jeder zweite deutsche Haushalt heizt mit Erdgas In über 20 Millionen Wohnungen nutzen wir Erdgas zur Wärmeerzeugung. Das ist jeder zweite Haushalt. Und es werden immer mehr: Drei von vier neu installierten Heizungen sind Gasheizgeräte – dank einer großen Technologieauswahl, umfangreichen Förderprogrammen, geringen Investitionskosten und Amortisationszeiten.
- Erdgas ist ein natürlicher fossiler Energieträger – und der emissionsärmste: Bei seiner Verbrennung werden zum Beispiel 25 % weniger CO2 freigesetzt als bei Öl.
- Er wird per Gasleitung bequem ins Haus geliefert.
- Das deutsche Leitungsnetz könnte die Erde zwölf Mal umspannen.
- Mit einer Gesamtlänge von 530.000 Kilometern gehört es zu den am besten ausgebauten und sichersten Transportnetzen der Welt.
Entstehung: Erdgas und seine Qualitäten (Erdgas L, Erdgas H) Erdgas entsteht über Millionen von Jahren unter Luftabschluss aus organisch abgestorben Stoffen, wie zum Beispiel Pflanzen, Algen oder Plankton. Sein Hauptbestandteil ist Methan (75 bis 99 %).
- Schwefelwasser- und andere schädliche Stoffe werden aus dem Gas entfernt, bevor es unser Zuhause erwärmt.
- Je nach Region werden wir mit verschiedenen Gas-Qualitäten beliefert: Erdgas L (Low) und Erdgas H (High).
- Low-Gas hat einen niedrigeren Brennwert, High-Gas einen höheren, der meist über 10 kWh/m3 liegt.
Da das L-Gas-Aufkommen jedoch kontinuierlich zurückgeht, hat die Bundesnetzagentur entschieden, dass auf das effizientere H-Gas gewechselt werden muss. Betroffen davon ist vor allem der Nordwesten Deutschlands. Details zur sogenannten Marktraumumstellung finden Sie hier,
Der Brennwert von Erdgas liegt zwischen 8,4 und 13,1 kWh/m3 Angaben zum Brennwert Ihres Gases finden Sie auf der Rechnung: Die Gasanbieter sind verpflichtet, die Menge der Energie, die bei der vollständigen Verbrennung eines Kubikmeters Erdgas freigesetzt wird, anzugeben. Gleiches gilt für die Zustandszahl.
Sie beschreibt das Verhältnis zwischen dem tatsächlichen Gasvolumen (Betriebszustand) und dem Normzustand. Dieser herrscht, wenn das Erdgas Null Grad Temperatur hat und einem Druck von einem Bar ausgesetzt ist. Bei unterschiedlichen Werten verteilen sich die Gasmoleküle auf ein unterschiedlich großes Volumen.
- Nutzung: Erdgas-Netzanschluss, Gasliefervertrag und moderne Heiztechnologie Um Erdgas nutzen zu können, muss Ihr Haus mit dem Gasnetz in Ihrer Straße verbunden sein.
- Wenn Sie neu bauen, beauftragen Sie Ihren Hausanschluss – auch Erdgas-Netzanschluss genannt – bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber.
- Bei den meisten Netzbetreibern können Sie dies online erledigen.
Sie benötigen dazu den maßstabsgerechten Lageplan des Grundstücks und den Grundrissplan, aus der Netzbetreiber die Lage des Anschlussraumes entnehmen kann. Die Kosten für die Verlegung eines Hausanschlusses hängen von der Grabenlänge auf Ihrem Grundstück und möglichen Erweiterungen des Rohrnetzes ab.
Wie viel Gas gibt es auf der Erde?
Erdgas-Reserven
Erdgas-Reserven, in Billionen Kubikmeter | ||
---|---|---|
1980 | 1995 | |
Welt | 71,6 | 119,9 |
Mittlerer Osten | 24,7 | 45,3 |
Europa und Eurasien | 23,8 | 40,2 |
Woher bekommt Japan sein Erdgas?
Japan unterstützt Europa mit Gaslieferungen Der japanische Industrieminister Koichi Hagiuda im November 2021 in Tokio Bild: AP Inmitten der Spannungen zwischen Moskau und dem Westen setzt Japan ein erstes konkretes Zeichen. Tokio will Europa mit Flüssiggas beliefern.
J apan wird Europa mit Flüssiggas beliefern, um potentielle Engpässe nach einem möglichen Angriff Russlands auf die Ukraine zu mildern. Mit Blick auf die Risiken für die Flüssiggasversorgung in Europa böte Japan seine Kooperation an, sagte Industrieminister Koichi Hagiuda am Mittwoch vor Journalisten in Tokio.
Die japanische Regierung folge damit einer Bitte der Vereinigten Staaten und der, erklärte Hagiuda. Einige Schiffe mit Flüssiggas seien schon unterwegs Richtung Europa, hieß es. Wie viel Japan zur Sicherung der Energieversorgung in Europa beitragen wird, ist unklar.
- Beamte des Industrieministeriums sprachen von mehreren Hunderttausend Tonnen, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo.
- Die Regierung selbst zieht eine Linie, die durch die Versorgungssicherheit im eigenen Land bestimmt ist.
- Wir werden eine stabile Versorgung in Japan sicherstellen und den Überschuss Europa anbieten», sagte der Industrieminister.
Die Botschafterin der Europäischen Union in Japan, Patricia Lohr, würdigte die Unterstützung durch Japan als ein Signal der engen Kooperation. Der neue amerikanische Botschafter in Japan,, erklärte, dass die gemeinsamen Werte der Vereinigten Staaten, Japans und anderer Partner immer über die Einschüchterung gewinnen würden.
Die Energiehilfe für Europa ist das erste konkrete Zeichen, dass Japan abgesehen von verbaler Unterstützung in einem möglichen kriegerischen Konflikt um die Ukraine helfen wird. Nach Medienberichten soll die amerikanische Regierung Japan auch gebeten haben, im Falle eines Angriffs Russlands auf die Ukraine wirtschaftliche Sanktionen gegen Moskau zu verhängen.
Die Regierung in Tokio hat sich dazu bislang nicht geäußert. Eine der Sorgen in der japanischen Regierung ist, dass ein Teil des japanischen Flüssiggases aus Russland kommt. Vor drei Jahren war Russland mit 8,3 Prozent der Flüssiggaseinfuhr Japans der drittgrößte Lieferant nach Australien und Malaysia.
Als rohstoffarmes Land, das seit der Nuklearkatastrophe im Kraftwerk Fukushima Daiichi 2011 nur wenige Atomkraftwerke wieder ans Netz genommen hat, ist Japan weitgehend abhängig von eingeführter Energie. Flüssiggas macht einen Anteil von rund 40 Prozent an der Stromversorgung aus. Japanische Versorger halten aktuell Vorräte von etwa 1,63 Millionen Tonnen Flüssiggas.
Speziell im Februar ist die Nachfrage üblicherweise besonders groß. Im vergangenen Winter waren die Vorräte so knapp, dass die Energieversorger die Haushalte aufforderten, mit Gas sparsam umzugehen. Die japanische Regierung selbst hält im Gegensatz zum Öl keine Notreserven an Flüssiggas.
Wie lange gibt es noch Öl auf der Welt?
Unsere Verantwortung: Erdöl umweltverträglich fördern — Erdöl fördern und die Umwelt schützen – kann das funktionieren? Es muss. Denn will Deutschland auf dem Weg der Energiewende die Versorgungssicherheit aufrechterhalten, kommt es nicht ohne den wichtigen Energieträger und Rohstoff Erdöl aus. Zum Artikel > Global betrachtet: Wie lange reicht das Erdöl? Die weltweiten Erdölreserven entwickeln sich seit Jahrzehnten positiv: Im Jahr 1940 betrug die Reichweite mit 6 Mrd. Tonnen Erdölreserven weltweit nur 21 Jahre. Bis 2007 erfolgte ein Anstieg der Reserven auf 180 Mrd. Tonnen Reserven; Reichweite: 46 Jahre. Auch heute liegt die geschätzte Reichweite von Erdöl bei rund 40 Jahren. Dies würde bedeuten, dass die weltweiten Vorkommen noch etwa bis in das Jahr 2060 reichen. Jedoch ist diese Zahl nur eingeschränkt aussagekräftig; auch die Ressourcen, die sich durch innovative Fördertechnologien besser oder überhaupt erst erschließen lassen, ergeben das gesamte Potenzial für die Erdölversorgung in der Zukunft.
Hat Deutschland Gas vorkommen?
Erdgas und Erdöl in Deutschland | zuletzt aktualisiert: 26. April 2023 #Erdgas #Erdgasförderung #Erdgasreserven Deutschland verfügt derzeit über rund 36 Milliarden Kubikmeter Erdgasreserven, die als sicher oder wahrscheinlich förderbar gelten. Tatsächlich machen diese Reserven aber nur einen geringen Teil des insgesamt vorhandenen Potenzials aus.
Bisher unzugängliche Vorkommen erschließen In Deutschland wurden knapp 4,8 Milliarden Kubikmeter Erdgas im Jahr 2022 gefördert, Die geschätzten sicheren und wahrscheinlichen Erdgasreserven lagen bei 36 Milliarden Kubikmeter (Stand 31.12.2022). Es kommen Ressourcen dazu, die momentan noch nicht wirtschaftlich förderbar oder geologisch noch nicht exakt erfasst sind.
Dazu gehören sowohl konventionelle Erdgasvorkommen als auch die erheblichen Potenziale in neuen, unkonventionellen Lagerstätten. Mit hoch entwickelten Fördertechnologien kann auch den Zugang zu diesen Ressourcen gelingen. Hierzu gehören:
450 Milliarden Kubikmeter technisch erschließbares Erdgas aus Kohleflözen bis zu 2,3 Billionen Kubikmeter technisch erschließbares Erdgas aus Schiefergesteinen
Hat Deutschland Gas in der Nordsee?
Die Förderung von Erdöl oder Erdgas aus der deutschen Nordsee erfolgt derzeit aus zwei Fördergebieten, Die bekannten Lagerstätten im Bereich der Nordsee sind an geologische Strukturen gebunden. Erdöl und Erdgasreservoire bilden sich in Fallenstrukturen (), wie sie sich beispielsweise an den Flanken aufsteigender Salzdiapire bilden.
- Solches Salz befindet sich auch im Untergrund der Nordsee.
- Dieses wurde im Perm, zwischen 296 und 251 Mio.
- Jahren vor heute, abgelagert und durch den Druck darüber liegender Schichten plastisch verformt.
- Unter günstigen Umständen entstanden so, je nach Geometrie und Aufbau der geologischen Strukturen, Lagerstätten von unterschiedlicher Größe.
Mittelplate und A6/B4 Das Feld Mittelplate ist das größte deutsche (offshore) Ölfeld im Südwesten des Nordseesektors. Es wird erschlossen durch die Bohrinsel Mittelplate A, die sich im Wattenmeer vor der Dithmarscher Küstenlinie befindet. Im Jahr 2012 wurden aus dem Feld Mittelplate etwa 1,39 Mio.
- T Erdöl gefördert, das sind etwa 2 % des Bedarfs in Deutschland.
- Neben Erdöl ist auch Erdölbegleitgas im Feld vorhanden.
- Das einzige Erdgasfeld im deutschen Nordsee-Sektor liegt in den Quadranten A6/B4 im äußersten Nordwesten im deutsch-dänischen Grenzbereich, dem sogenannten „ Entenschnabe l «.
- Hier wurden im Jahr 2012 rund 160 Mio.
m³ (V n ) Erdgas gefördert, das entspricht ca.5 % des nationalen Erdgasbedarfs.
Wo gibt es die größten Erdgas vorkommen?
Die Erdgasreserven der Welt Die größten Reserven liegen in Russland, Iran und Katar. Zu beachten ist der dritte Rang des kleinen Golfstaates Katar und der vierte Rang von Turkmenistan, dessen Reserven sich im Vergleich zu 2007 fast versiebenfacht haben.
Wo befindet sich das Gas in der Erde?
Lagerstättentypen — Eine Ansammlung von Kohlenwasserstoffen wird nur dann als Lagerstätte bezeichnet, wenn ausreichende Mengen vorhanden sind und die Durchlässigkeit des Speichergesteins groß genug ist, um eine wirtschaftliche Förderung zu erlauben. Zum Artikel > Konventionelle und unkonventionelle Erdgaslagerstätten Meistens liegen Erdgasvorkommen weit unterhalb der Erdoberfläche, in mehreren hundert oder tausend Metern Tiefe. Bei konventionellen Lagerstätten sammelt sich das Erdgas über mehrere hundert Millionen Jahre in den Poren der Sandsteine, die unter gasundurchlässigen Gesteinsschichten liegen. Solche undurchdringlichen Hindernisse nennen sich geologische Fallen oder Erdgasfallen. Die größten konventionellen Erdgasvorkommen in Deutschland befinden sich im sogenannten norddeutschen Becken. Im Unterschied zu diesen konventionellen Lagerstätten ist das Erdgas in unkonventionellen Lagerstätten in dem Gestein enthalten, in dem es auch entstanden ist – zum Beispiel in Schiefergestein oder Kohleflözen (Shale Gas, Coalbed Methane). In Deutschland wird Erdgas ausschließlich aus konventionellen Erdgaslagerstätten gewonnen.
Wie lange dauert es bis Erdgas entsteht?
Erdgas als fossiler Energieträger — Wissenschaftler sind sich nicht völlig einig, wann sich die heute genutzten Erdgasvorkommen gebildet haben. Fest steht, dass die entsprechenden Prozesse r hunderten Millionen Jahren begannen. Möglicherweise gibt es auch jüngere Lagerstätten, die „nur» etwa 20 Millionen Jahre alt sind. @ Rudy und Peter Skitterians
Ist Erdgas und Gas das gleiche?
Was ist Flüssiggas (LPG)? — Flüssiggas bzw. LPG ist ein Gasgemisch, das vor allem aus Propan (C 3 H 8 ) und Butan (C 4 H 10 ) besteht. Der Energieträger wird bereits unter geringem Druck flüssig und lässt sich auf diese Weise komprimiert transportieren und lagern.
Flüssiggas wird als natürliches Nebenprodukt der Raffinierung von Erdöl zu Benzin gewonnen und ist vielfältig einsetzbar: unter anderem für die Flüssiggasheizung, verschiedene gewerbliche und industrielle Prozesse wie die Lacktrocknung sowie als Flaschengas beispielsweise auf Campingplätzen. Unter den Bezeichnungen LPG und Autogas wird Flüssiggas auch als Kraftstoff für Fahrzeuge verwendet sowie als Treibgas bzw.
Staplergas für Gabelstapler. Flüssiggas unterliegt der DIN-Norm 51622:2020-09 Flüssiggase – Propan, Propen, Butan, Buten und deren Gemische mit einem maximalen Schwefelgehalt von 30 mg/kg – Anforderungen, welche unter anderem die Prüfverfahren für die genannten Gase festlegt.
Wer hat die größten Gasreserven der Welt?
Größte Erdgasreserven nach Ländern weltweit 2020 Basis-Account Zum Reinschnuppern Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen $69 USD $49 USD / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff * Alle Preise verstehen sich zzgl.
Der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive. BGR. (11. Februar, 2022). Länder mit den größten konventionellen Erdgasreserven im Jahr 2020 (in Milliarden Kubikmeter), In Statista, Zugriff am 16.
Juni 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37381/umfrage/laender-nach-konventionellen-erdgasreserven/ BGR. «Länder mit den größten konventionellen Erdgasreserven im Jahr 2020 (in Milliarden Kubikmeter).» Chart.11. Februar, 2022. Statista.
- Zugegriffen am 16.
- Juni 2023.
- Https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37381/umfrage/laender-nach-konventionellen-erdgasreserven/ BGR. (2022).
- Länder mit den größten konventionellen Erdgasreserven im Jahr 2020 (in Milliarden Kubikmeter),
- Statista,
- Statista GmbH.
- Zugriff: 16.
- Juni 2023.
- Https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37381/umfrage/laender-nach-konventionellen-erdgasreserven/ BGR.
«Länder Mit Den Größten Konventionellen Erdgasreserven Im Jahr 2020 (In Milliarden Kubikmeter).» Statista, Statista GmbH, 11. Feb.2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37381/umfrage/laender-nach-konventionellen-erdgasreserven/ BGR, Länder mit den größten konventionellen Erdgasreserven im Jahr 2020 (in Milliarden Kubikmeter) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37381/umfrage/laender-nach-konventionellen-erdgasreserven/ (letzter Besuch 16.
Wer ist der größte Gaslieferant der Welt?
Ranking: Die zehn größten Produzenten und Exporteure von Gas Mit einer Fördermenge von rund 945 Milliarden Kubikmetern waren die Vereinigten Staaten im Jahr 2020 der größte Gas-Produzent weltweit. Es folgten die Russische Föderation mit 722 Milliarden Kubikmetern und mit deutlichem Abstand auf Platz 3 der Iran mit 235 Milliarden Kubikmetern.
Weltweit größter Gas-Exporteur war im Jahr 2020 die Russische Föderation mit Nettoexporten in Höhe von 230 Milliarden Kubikmetern, gefolgt von Katar mit 127 Milliarden Kubikmetern und Norwegen mit 111 Milliarden Kubikmetern. Stand: Dezember 2022. Quelle:
Welches Land in Europa hat die höchsten Gaspreise?
Wer hat die höchsten Gaspreise in Europa? — Wer zahlt am meisten, wer am wenigsten? – Die Gaspreise waren 2022 in Schweden am höchsten, Die niedrigsten Gaspreise Europa sind in Schweden und Finnland zu finden. Eine Erklärung hierfür liegt sowohl in der geografischen Lage, als auch in der Energiezusammensetzung und der Beschaffenheit der Energiemärkte in den jeweiligen Ländern.
Woher kommt das Gas wenn nicht aus Russland?
Norwegen und die Niederlande füllen die Lücke — Norwegen löste Russland nun als größten Gasimporteur Deutschlands ab. Wie eine interaktive Statistik auf der Website der Tagesschau zeigt, lieferte Norwegen im August 38,3 Prozent des benötigten Erdgases nach Deutschland.
Laut dem Energie-Analysten Andreas Schröder von ICIS sieht es auch in Europa ähnlich aus: «Mittlerweile macht Norwegen einen Anteil von rund 26 Prozent der europäischen Gasnachfrage aus und füllt damit die Lücke an russischem Gas». Neben Norwegen liefert auch die Niederlande aktuell mehr Gas nach Deutschland als zuvor.
Mit einem Anstieg von 21,2 Prozent auf 24,1 Prozent ist die Niederlande jetzt der zweitgrößte Gasimporteur Deutschlands. Der Vorteil beim niederländischen Gas: die Fördermenge aus Groningen kann theoretisch sogar noch erhöht werden. Ursprünglich wollte die niederländische Regierung das Gasfeld in Groningen bereits im Herbst dieses Jahres stilllegen.
Woher kriegt Russland Gas?
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Links s. Disk unbrauchbar, Artikel hoffnungslos veraltet angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Energiewirtschaft hat innerhalb der Wirtschaft Russlands eine herausragende Bedeutung, der Schwerpunkt liegt sowohl hinsichtlich der Gewinnung als auch des Verbrauchs auf den fossilien Energieträgern,
- Zur gesamtwirtschaftlichen Produktion Russlands steuert sie zusammen mit den übrigen Rohstoffsektoren nach Schätzungen der Weltbank rund ein Fünftel bei.
- Der Anteil der Energieexporte an den gesamten Warenexporterlösen liegt bei rund zwei Dritteln.
- Zu den föderalen Staatseinnahmen trägt die Energiewirtschaft etwa die Hälfte bei.
Russland verfügt über Gebiete innerhalb eines als strategische Ellipse bezeichneten geographischen Bereiches mit reichen fossilen Lagerstätten und besitzt daher relativ große Vorkommen an Kohle, und Erdgas sowie in geringerem Umfang auch an Erdöl. Die Fördermengen machen etwa ein Fünftel der weltweiten Erdgasförderung und ein Zehntel der weltweiten Ölförderung aus.
Russland ist damit derzeit (Stand 2/2019) weltweit größter Exporteur von Erdgas und Erdöl und seine Wirtschaft in erheblichem Maße vom Ölpreis abhängig. Daneben besitzt Russland bedeutende Vorkommen an Uran, und Torf Das Land verfügt über vielfältige Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere von Wasserkraft zur Erzeugung von elektrischem Strom,
Russlands Bedeutung als Öl- und Gaslieferant ist neben seiner Position als Atommacht Grundlage seines Anspruchs, wieder als Weltmacht anerkannt zu werden. Will Russland seine Position als „Energie-Supermacht» bewahren und ausbauen, muss es für eine nachfragegerechte Steigerung seiner Öl- und Gasförderung sorgen.
Da die Förderung aus den Feldern in Westsibirien bald zurückgehen dürfte, müssen neue Vorkommen in klimatisch noch schwieriger zu erschließenden Regionen, zum Beispiel auf der Halbinsel Jamal, in Ostsibirien, in der Barentssee und bei der Insel Sachalin erschlossen werden. Im Inland stellt sich vor allem die Aufgabe, Energie sparsamer und effizienter zu verwenden.
Preisanhebungen könnten die weitverbreitete Energieverschwendung eindämmen. Die Energiepreise im Inland werden auch allmählich erhöht, entsprechen aber noch längst nicht dem internationalen Energiepreisniveau. In Russland eingesparte Energie könnte exportiert werden.
Woher bekommt Russland Gas?
Russland liefert über Pipelines Erdgas und LNG nach Europa — Russland liefert über drei Wege Erdgas nach Europa: über die beiden Pipelines Turkstream und Transgas sowie auf dem Seeweg als Flüssigerdgas (LNG), Die Turkstream-Pipeline versorgt Süd- und Osteuropa über das Schwarze Meer.
Land | Anteil |
---|---|
Norwegen | 25 Prozent |
USA, Katar und Nigeria (LNG) | 26 Prozent |
Algerien | 12 Prozent |
Andere | 13 Prozent |
Der LNG-Anteil, der aus den USA kam, hat sich innerhalb eines Jahres verdoppelt. Unser kostenloser Wirtschafts-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen relevanten News aus der Wirtschaft. Hier geht es zur Anmeldung.
Wer hat das meiste Öl auf der Welt?
Im Jahr 2020 verfügte Venezuela mit knapp 304 Milliarden Barrel über die weltweit größten Erdölreserven. Saudi-Arabien folgte an zweiter Stelle mit etwa 298 Milliarden Barrel Erdöl.
Ist es möglich Erdöl herstellen?
Das Herzstück: die Dampf-Elektrolyse — Das Unternehmen arbeitet dafür mit einer Reihe von Partnern zusammen, unter anderem mit der deutschen Firma „Sunfire». Das Unternehmen aus Dresden hat das Verfahren zur Herstellung des synthetischen Erdöls entwickelt.
Was passiert wenn es kein Öl mehr gibt?
Konsequenzen — Was passiert ohne Erdöl? Von der verfügbaren Energie hängt unser ganzes Leben ab. Angesichts des Alternativszenarios sind Schwankungen in den Energiekosten ein marginales Problem. Was würde passieren, wenn morgen die Erdöllieferungen eingestellt würden?
- › Kein Heizöl – Wohnung und Arbeitsplatz bleiben kalt.
- › Zahlreiche Elektroheizungen werden in Betrieb genommen – das Stromnetz bricht zusammen.
- › Flugzeuge bleiben wegen des fehlenden Treibstoffs am Boden – Ferien- und Geschäftsreisen sind nicht mehr möglich.
› Tankstellen bleiben geschlossen – Autos bleiben stehen. Der öffentliche Verkehr kann den zusätzlichen Ansturm nicht bewältigen.
- › Die Produktion in Industrie und Gewebe bricht ein – zahlreiche Konkurse und grosse Arbeitslosigkeit sind die Folge.
- › Aktienmärkte kollabieren – die Ersparnisse aus den Pensionskassen werden vernichtet.
- › Kein Treibstoff für Traktoren – die landwirtschaftliche Produktion wird erschwert.
- › Das Transportgewerbe bringt keine Güter mehr – die Ladenregale bleiben leer.
- › Massive Ausfälle von Einnahmen aus Steuern und Zöllen – die Leistungen der öffentlichen Hand müssen drastisch eingeschränkt werden.
Die Folgen: Chaos, Hunger und Anarchie? Wir können die potentiellen Folgen noch abwenden, wenn wir jetzt handeln. Wie sehen die möglichen Szenarien aus? : Konsequenzen — Was passiert ohne Erdöl?
Wie lange haben wir noch Gas?
Wie könnte sich der Füllstand der Gasspeicher entwickeln? — Tatsächlich wird dieser Füllstand im September in Modellrechnungen sogar noch übertroffen. Laut Berechnungen des gemeinnützigen Science Media Centers (SMC) könnten die Gasspeicher am 1. September 2023 zu fast 90 Prozent gefüllt sein — selbst wenn im Vergleich zu den Jahren 2018 bis 2021 kein Gas eingespart würde und man auch sonst eher pessimistische Rahmenbedingungen annimmt.
- >
Die Kurven der optimistischen Rechnungen werden nicht bei 100 Prozent Füllstand abgeschnitten, da die Speicher unter optimalen Bedingungen auch über ihre Nominalkapazität hinaus befüllt werden können. Das SMC weist aber darauf hin, dass natürlich «nicht beliebig hohe Speicherwerte erreicht werden» können.
Wie sich der Füllstand der Gasspeicher weiter entwickeln wird, hängt sowohl vom Gasverbrauch als auch von den Importen ab. Welche Annahmen stecken hinter dem optimistischen und pessimistischen Fall? Im optimistischen Fall wird davon ausgegangen, dass der Netto-Import von Erdgas bei 2,8 TWh pro Tag liegt, im pessimistischen Fall liegt der Netto-Import bei 2,2 TWh.
Die deutschen LNG-Terminals werden in den Berechnungen nicht berücksichtigt, da die zusätzlichen Einspeisungen das Ergebnis laut SMC nicht qualitativ verändern. Warum setzt das Modell nicht genau beim aktuellen Gasspeicher-Füllstand an? Im SMC-Modell wird für jeden Monat ein Datenpunkt berechnet und nicht der tägliche Verlauf der Gasspeicher-Füllstände modelliert.
Ist Erdgas erneuerbar?
Erdgas ist der ideale Partner der Erneuerbaren — Bereits heute wird Gas vielfältig genutzt, allerdings als fast ausschließlich fossiler Energieträger. Die bestehende Gasinfrastruktur und die Verbrauchseinrichtungen wie etwa Gasheizungen können aber mit erneuerbaren Gasen weiter betrieben werden.
Wie im Stromnetz ist also ein schrittweiser Übergang von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energieträgern im Gasnetz möglich. Durch seine Anpassungsfähigkeit ist Erdgas ein idealer Partner der erneuerbaren Energien. In Zukunft wird grünes Gas eine noch stärkere Rolle einnehmen und als Rückgrat der Energieversorgung für Versorgungssicherheit und Klimaschutz zu jeder Uhrzeit, Jahreszeit und Wetterlage sorgen.
Zum Autor: Bild von Florian Siebert bei der Erdgas Südwest Florian Siebert ist Familienvater und Erfinder. Bei der Erdgas Südwest ist der Betriebswirt und Mechatronik-Ingenieur als Referent für erneuerbare Energien tätig und kümmert sich um Projektentwicklung und politische Arbeit für erneuerbare Energien.
Kann sich Erdgas neu bilden?
Das denkt Deutschland über die Gas- und Ölförderung im eigenen Land — Das IMUG Institut ist diesen Fragen im Auftrag des BVEG in einer repräsentativen Befragung nachgegangen. Zwischen dem 28. Februar und dem 13. März 2023 wurden dabei 2.000 Menschen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren im ganzen Land zu ihrer Meinung befragt. Zum Artikel > Fossiler Rohstoff aus bis zu 6.000 Metern Tiefe Während Erdöl bei zunehmendem Drücken und steigenden Temperaturen meist ab ca.70° Celsius in circa 2.000 Metern entsteht, bildet sich Erdgas dagegen häufig erst bei Temperaturen von 120-180° Celsius, häufig etwa 4.000 bis 6.000 Meter unter der Erdoberfläche. Die feinkörnigen Gesteinsschichten, in denen sich Erdgas entwickelt, werden Muttergestein genannt. Durch permeable Sedimente migriert das Erdgas von dort aus langsam Richtung Erdoberfläche, und entweicht entweder in die Atmosphäre oder stößt auf undurchdringliche Gesteinsschichten und sammelt sich in den darunter liegenden porösen Gesteinsformationen. Erdgas: brennbare Kohlenwasserstoffverbindungen Mit dem Begriff Erdgas sind alle gasförmigen, brennbaren Kohlenwasserstoffverbindungen gemeint, die sich im Erdreich bilden. Die chemische Zusammensetzung des natürlich entstandenen Gasgemisches kann je nach Fundort enorm schwanken. Im Vergleich zu Erdöl, das sich aus unvorstellbar vielen Kohlenwasserstoffen zusammensetzt, besteht Erdgas nur aus einigen wenigen Elementen. Sein größter Bestandteil ist Methan (CH4), d.h. eine organische Verbindung aus den Elementen Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H). Die weiteren Bestandteile in geringeren Konzentrationen sind höhere gasförmige Kohlenwasserstoffe wie Ethan, Propan, Butan und Ethen. Daneben zählen Schwefelwasserstoff, Kohlendioxid, Stickstoff und das Edelgas Helium zu den Bestandteilen von Erdgas. L-Gas und H-Gas Bei Erdgas unterscheidet man je nach Methangehalt (Anteil und Qualität) zwischen L-Gas (Low Calorific Gas) und H-Gas (High Calorific Gas). H-Gas ist deutlich energiereicher und enthält 87-99% Methan. H-Gas wird überwiegend in den GUS-Staaten und der Nordsee gefördert. L-Gas weist einen Methangehalt von ca.79-87% auf und hat einen niedrigeren Heizwert als H-Gas. Der Verbraucher zahlt für die jeweiligen Kilowattstunde, die er bezieht, so dass der niedrigere Heizwert von L-Gas beim Preis berücksichtigt ist. Die beiden Gasarten werden in separaten Leitungssysteme transportiert und die jeweilige Anwendung, z.B. Heizung, wird auf die gelieferte Gasqualität eingestellt. Da die Vorkommen von L-Gas abnehmen, stellen Energieversorger in Deutschland seit 2015 schrittweise auf H-Gas um; die Umstellung der jeweiligen Heizung wird von Fachhandwerkern vor Ort bei den Verbrauchern durchgeführt.
Hat Gas noch eine Zukunft?
FAQs: Die Zukunft von Erdgas ist grün. — Was bedeutet Brückentechnologie? Unter Brückentechnologie verstehen Expert:innen eine technische Lösung, die für eine begrenzte Übergangszeit genutzt werden soll. Die Energiewirtschaft verwendet den Begriff häufig im Zusammenhang mit der Energiewende.
- Bis Sonne, Wind und andere erneuerbare Energien die Strom- und Wärmeversorgung komplett decken, sollen Gaskraftwerke die Lücke bei der Strom- und Wärmeerzeugung schließen.
- Mit Erdgas betrieben, setzen sie zwar ebenfalls CO 2 frei – aber deutlich weniger als Kraftwerke, die auf der Verbrennung anderer fossiler Energieträger basieren.
Neben der CO 2 -Einsparung bietet dieses Vorgehen einen weiteren Vorteil: Erdgas lässt sich mit aufbereitetem Biomethan oder mit Wasserstoff mischen und über das bestehende Gasnetz verteilen. Das ermöglicht einen smarten, weil sukzessiven Umstieg auf erneuerbare Energien.
Denn die bestehende Heiztechnik lässt sich so weiterverwenden. Wo wird Erdgas eingesetzt? Die Deutschen nutzen Erdgas vorrangig für die Erzeugung von Wärme und Warmwasser – rund 50 Prozent der Haushalte heizen damit. Aber auch bei der Stromproduktion und im Verkehr spielt Erdgas eine Rolle – wenn auch eine geringere.
Zum Vergleich: Während Gaskraftwerke 2021 knapp 90 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugten, steuerten erneuerbare Energien rund 230 Milliarden kWh elektrische Energie bei. Allein Windkraft hatte daran einen Anteil von 117 Milliarden kWh. Allerdings helfen flexible Gaskraftwerke, die Schwankungen bei der Ökostromeinspeisung auszugleichen.
Denn sie lassen sich flexibel hoch- und runterfahren. Darüber hinaus benötigt auch die Industrie große Mengen Erdgas, zum Beispiel um Kunststoff, Düngemittel oder Klebstoff herzustellen. Wie hoch steigen die Gaspreise noch? Wie sich die Gaspreise kurz-, mittel- und langfristig entwickeln, kann niemand seriös prognostizieren.
Fakt ist allerdings, dass sich Kund:innen auf spürbar höhere Preise einstellen müssen. Seit Herbst 2021 steckt Deutschland in einer Energiepreiskrise. Die Beschaffungskosten für Strom und Gas sind in den vergangenen Monaten geradezu explodiert. Der langfristige Terminmarkt verzeichnet für das Handelsjahr 2023 Preissteigerungen beim Erdgas von 400 Prozent.
- Am Kurzfristmarkt kletterte der Preis sogar um 550 Prozent.
- Sicher ist: Kunden der Rheinhessischen profitieren von einer nachhaltigen Beschaffungsstrategie, die auf einen breiten Liefermix setzt und die Energiemengen zu einem hohen Anteil im Voraus beschafft.
- Allerdings kann sich der regionale Energieversorger den dauerhaften Preissteigerungen nicht entziehen.
Die Allgemeinen Preise für Erdgas steigen zum 1. Juni 2022 um brutto 3,32 Cent je Kilowattstunde. Gut zu wissen: Für die Bestandskunden in der Heimatregion konnte die Rheinhessische bereits etwa die Hälfte der benötigten Gasmengen bis 2024 zu vergleichsweise moderaten Preisen absichern.
Was sind grüne Gase? Grüne Gase sind klimaneutrale, gasförmige Energieträger aus erneuerbaren Quellen. Dazu gehört aus landwirtschaftlichen Abfällen oder nachwachsenden Rohstoffen hergestelltes Methan, also Biogas. Aber auch in Power-to-Gas-Anlagen mit Ökostrom produzierter Wasserstoff zählt zu den grünen Gasen.
Für die Transformation des Wärmemarkts und die Diversifizierung der Gasbezugsquellen spielen beide Energieträger eine Schlüsselrolle. Voraussetzung: Der Ausbau erneuerbarer Energien nimmt schnell Fahrt auf. Was ist Wasserstoff? Bei Wasserstoff handelt es sich um das kleinste und häufigste Element des Universums.
- Es ist 14-mal leichter als Luft, außerdem farb- sowie geruchlos und kommt natürlich auf der Erde ausschließlich in gebundener Form vor – vor allem in Wasser.
- Das verrät sein chemisches Zeichen H, das auch in der Formel H 2 O für Wasser auftaucht.
- Aber auch Methan (CH 4 ), also der Hauptbestandteil von Erdgas, und Erdöl enthalten Wasserstoff.
Wie lässt sich Wasserstoff herstellen? Der Wasserstoff lässt sich hervorragend als Energieträger verwenden – speichern, transportieren und für die Energiewandlung einsetzen. Weil das Gas auf der Erde aber nur in gebundener Form vorkommt, muss es zunächst mithilfe chemischer, elektrischer, thermischer oder solarer Energie von seinem Ausgangsstoff getrennt werden.
- Erst dann steht reiner Wasserstoff zur Verfügung.
- Um die Klimaziele zu erreichen, sollen hierzulande in Zukunft vor allem erneuerbare Energien für die Wasserstoffproduktion zum Einsatz kommen.
- Bei der Elektrolyse spaltet Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff auf.
- Das so gewonnene Gas lässt sich in der bestehenden Erdgasleitungsinfrastruktur transportieren, speichern und bei Bedarf in Strom zurückverwandeln.
Bis 2030 sollen die Elektrolyse-Kapazitäten für grünen Wasserstoff bundesweit auf fünf Gigawatt steigen. Was ist grüner Wasserstoff? Je nach Umweltverträglichkeit teilen Fachleute Wasserstoff in Farben ein: Grün, Blau, Türkis, Grau und Rot. Nur mit Ökostrom per Elektrolyse hergestellter Wasserstoff wird als grün bezeichnet.
- Türkiser Wasserstoff entsteht mithilfe der Methanpyrolyse, also der thermischen Spaltung von Methan.
- Das Nebenprodukt ist fester Kohlenstoff.
- Auch türkiser Wasserstoff lässt sich klimaneutral herstellen.
- Dann muss die Spaltung durch Strom aus regenerativen Anlagen erfolgen und der Kohlenstoff dauerhaft gebunden werden.
Von blauem Wasserstoff sprechen Experten, wenn das bei der Erzeugung von grauem Wasserstoff entstehende Kohlendioxid gespeichert wird. In dem Fall ist das Gas bilanziell CO 2 -neutral. Grauer Wasserstoff wiederum wird aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas gewonnen.
Dabei gelangt CO 2 in die Atmosphäre. Und bei rotem Wasserstoff kommt Atomenergie bei der Elektrolyse zum Einsatz. Wo wird Wasserstoff verwendet? Wasserstoff lässt sich vielseitig einsetzen. Bisher dient das Gas vor allem der chemischen Industrie, um zum Beispiel Stickstoffdünger herzustellen und Erdölraffinerien, um Mineralöl zu raffinieren.
Auch für synthetische Kraftstoffe wird Wasserstoff verwendet. Darüber hinaus bietet Wasserstoff Chancen für die klimaneutrale Mobilität – speziell beim Schwerlastverkehr, der sich nur schwer elektrifizieren lässt. Außerdem gibt es erste Projekte mit Zügen.
Die Anzahl von Wasserstoff-Pkw ist aktuell noch sehr überschaubar, könnte aber in Zukunft ebenfalls eine wichtige Stellschraube für die Verkehrswende werden. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) informiert über den aktuellen Stand zu Brennstoffzellen-Pkw und Wasserstofftankstellen in Deutschland.
Auch für die Energiewende wird Wasserstoff immer wichtiger – er gilt als Energieträger der Zukunft für die Strom- und Wärmeerzeugung. Denn Wasserstoff eignet sich optimal dazu, erneuerbare Energien in großen Mengen speicherbar und transportfähig zu machen.