Berechnungsgrundlage, Zulagen — Verbindliche gesetzliche Regelungen, welche Vergütungsarten und -elemente auf den Mindestlohn anzurechnen sind, enthält das Gesetz nicht. Auf den Mindestlohn anzurechnen sind sämtliche Zahlung en des Arbeitgebers für alle Regeltätigkeiten.
- Berechnungsgrundlage für den Mindestlohn ist die Bruttovergütung pro Zeitstunde.
- Bei vereinbartem Festlohn ist der maßgebliche Mindestlohn aus dem Quotienten Festlohn und den tatsächlichen Arbeitsstunden eines jeden Monats zu berechnen.
- Ist ein verstetigter Monatslohn vereinbart, errechnet sich der tatsächliche Stundenlohn aus dem Quotienten des verstetigten Monatslohns und der regelmäßigen Arbeitszeit.
Die regelmäßige monatliche Arbeitszeit wird mit folgender Formel ermittelt: regelmäßige monatliche Arbeitszeit = Wöchentliche Arbeitszeit * 13 / 3. Danach umfasst ein Monat im Durchschnitt 4,35 Wochen. Bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden ergeben sich 174 Arbeitsstunden im Monat.
- Bei 40-stündiger Wochenarbeitszeit ist der Mindestlohn bei einem Brutto-Monatslohn von mindestens € 12,00 x 174 = € 2.088,00 erreicht.
- Sonstige Zulagen, Zuschläge bzw.
- Über die Normalleistung hinausgehende Zahlungen des Arbeitgeber s, zählen nur dann zum Mindestlohn, wenn diese zusammen mit anderen Leistungen dem Arbeitnehmer gezahlt werden und die eigentliche Regelarbeitsleistung des Arbeitnehmers entlohnen sollen.
Nach der Recht sprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14.4.2005 und vom 7.11.2013 sind Zulagen oder Zuschläge dann auf den Mindestlohn anrechenbar, wenn sie nicht das Verhältnis zwischen Leistung des Arbeitnehmers und der von ihm erhaltenen Gegenleistung des Arbeitgebers verändern.
Wie wird eine 40 Stunden Woche berechnet?
Arbeitszeit berechnen im Überblick — Was bedeutet Arbeitszeit und wo sind die Regelungen dazu festgehalten? Arbeitszeit ist der Zeitraum, in dem ein Arbeitnehmer seine Arbeitspflicht erfüllt. Arbeitspausen werden dabei in der Regel nicht mitgezählt. Alle arbeitsrechtlichen Regelungen sind im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) festgehalten.
Wie berechnet sich die tägliche Arbeitszeit? Man dividiert die vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit durch die Anzahl der wöchentlichen Arbeitstage: Wochenarbeitszeit / Anzahl der Arbeitstage pro Woche = Tagesarbeitszeit Wie berechnet sich die wöchentliche Arbeitszeit? In den meisten Fällen handelt es sich bei der im Arbeitsvertrag vereinbarten Arbeitszeit um die Wochenarbeitszeit.
Wie berechnet sich die monatliche Arbeitszeit? Wer die Monatsarbeitszeit berechnen will, muss die Wochenanzahl pro Monat ermitteln. Dafür dividiert man die Wochenanzahl pro Jahr (52) durch die Anzahl der Monate (12). Man erhält einen Wert von 4,35. Aus der Wochenanzahl pro Jahr kann man die durchschnittliche monatliche Arbeitszeit wie folgt berechnen: Vereinbarte Wochenarbeitszeit x 4,35 = Durchschnittliche monatliche Arbeitszeit
Wie berechnet man die Stunden im Monat?
Kurz & knapp: Arbeitstage pro Monat — Wie viele Arbeitstage hat ein Monat im Durchschnitt? Bei einer Fünf-Tage-Woche hat ein Monat durchschnittlich 21 Arbeitstage. Mehr dazu lesen Sie hier, Wie kann ich meine monatlichen Arbeitsstunden berechnen? Möchten Sie Ihre monatlichen Arbeitsstunden berechnen, können Sie die folgende Formel verwenden: (Tägliche Arbeitszeit in Stunden x Anzahl der Arbeitstage in der Woche) x 4,3 = Arbeitsstunden pro Monat.
Wie viele Stunden muss man bei Vollzeit arbeiten im Monat?
Jedoch kann die tarifvertragliche Arbeitszeit je nach Betrieb erheblich voneinander abweichen. Die Regeln sind meist 40 Stunden pro Arbeitswoche bei einer Beschäftigung in Vollzeit, aufgeteilt auf fünf Tage zu je acht Stunden – im Durchschnitt im Monat also 160 Stunden.
Wie viele Stunden pro Tag bei 40-Stunden-Woche?
Arbeitszeitrechner: Ein Taschenrechner mit korrekter Aufgabenstellung — Den Durchschnitt können Sie ganz einfach mit einem Taschenrechner als „Arbeitszeitrechner» errechnen. Dazu geben Sie Ihre wöchentliche Arbeitszeit ein und teilen diese Zahl durch die Anzahl der Arbeitstage pro Woche.
Für eine 40-Stunden-Woche lautet die typische Rechnung also : 40 (Wochenarbeitsstunden) geteilt durch 5 (Arbeitstage) gleich 8 Stunden (durchschnittliche Arbeitszeit pro Tag). Dafür können Sie ganz einfach einen handelsüblichen Taschenrechner nutzen oder als Beispiel den unten aufgeführten kostenlosen Rechner ausprobieren.
Wie hoch ist Ihre wöchentliche Arbeitszeit? An wie vielen Tagen arbeiten Sie in der Woche? Sie arbeiten täglich im Durchschnitt Auch ein Taschenrechner kann bei dieser Einfachen Berechnung als Arbeitszeitrechner dienen; Bild © GFOS mbH
Soll Stunden im Monat?
Monatssollstunden — Für die Berechnung der monatlichen Sollstunden gibt es zwei Formeln. Die erste der beiden Formeln basiert auf der täglichen Arbeitszeit. Diese wird multipliziert mit der Anzahl an Arbeitstagen in der Woche und das Ergebnis dieser Rechnung wird wiederum multipliziert mit dem Faktor 4,35.
(Tägliche Arbeitszeit in Stunden x Anzahl der Arbeitstage in der Woche) x Wochenfaktor 4,35 = durchschnittliche Arbeitsstunden pro Monat Beispiel: Als Teilzeitkraft arbeitet Robert vier Stunden täglich, montags bis freitags. Seine 4 Stunden (tägliche Arbeitszeit) multipliziert er mit 5 (Anzahl an Arbeitstagen in der Woche) und nimmt dieses Ergebnis mal den Wochenfaktor 4,35.
Am Ende kommt er so auf eine durchschnittliche Sollstundenzahl von 87 Stunden pro Monat. Die zweite Variante nimmt für die Ermittlung der durchschnittlichen Monatssollstunden die Wochenarbeitszeit und multipliziert diese mit dem Faktor 4,35. Vereinbarte Wochenstunden x Wochenfaktor (4,35) = durchschnittliche Arbeitsstunden pro Monat Beispiel: In Tamaras Tarifvertrag ist eine Regelarbeitszeit von 42 Stunden pro Woche vorgegeben.
Wie berechnet man die Sollstunden?
Wie kann die tägliche Sollarbeitszeit berechnet werden? — Sollarbeitszeiten und Sollstunden werden in der Regel so berechnet, dass die vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit eines Arbeitnehmers durch fünf dividiert wird. Dies setzt eine fünf-Tage-Woche voraus.
Ist eine 40-Stunden-Woche normal?
Eine 40 Stunden Woche ist mittlerweile in vielen Branchen im DACH-Raum die Norm. Während einige sich ihre 40 Stunden in einem Gleitzeitmodell etwas zurechtlegen können, nutzen andere zusätzlich die Option, auf „nur» 35 Stunden pro Woche zu reduzieren.
- Doch das ist vielen Arbeitnehmer*innen in unserem Netzwerk dennoch zu viel.
- Auch geistige Tätigkeiten führen regelmäßig zu Erschöpfungssymptomen und langfristigen, gesundheitlichen Folgen laut neusten Studien,
- Die eigene Freizeit wird zur Mangelware, Überstunden lassen sich häufig weder vermeiden, noch gut abfeiern.
Langfristig sinken Produktivität, Flexibilität und natürlich die Motivation von Arbeitnehmenden. Daher stellt sich zurecht die Frage: Ist die klassische 40-Stunden-Woche überhaupt noch zeitgemäß und gibt es eine Weiterbildung, die euch aus dem Hamsterrad rausholen kann?
Wie berechnet man die Nettoarbeitszeit?
Lohnstundensatzkalkulation im Handwerk: So berechnen Sie, / Schritt 1:, Zunächst müssen Sie ermitteln, wie lange Sie und Ihre Mitarbeiter pro Jahr arbeiten (vgl. Tab.2). Dazu benötigen Sie die Regel- oder Sollarbeitszeit (tarifliche Arbeitszeit), nicht die Zeit, die Sie oder Ihre Beschäftigten tatsächlich arbeiten.
Vor allem als Geschäftsführer werden Sie meist deutlich mehr Zeit in der Firma verbringen als «normale» Beschäftigte. Dies zu berücksichtigen, würde aber zu deutlichen Verzerrungen und auch Fehlentscheidungen führen. Denn je mehr Stunden Sie ansetzen, desto niedriger fällt der Stundensatz später aus. Sie müssen aber in der Lage sein, mit den Stunden der Regel- oder der tariflich üblichen Arbeitszeit alle Kosten zu decken und auch den Gewinn zu erwirtschaften, den Sie sich wünschen.
Am einfachsten ermitteln Sie die Jahresarbeitszeit, indem Sie von der Anzahl der Tage eines normalen Jahres (ohne Schaltjahr) die Samstage, Sonn- und Feiertage, die Urlaubstage sowie die durchschnittlichen weiteren Fehlzeiten abziehen. Dann multiplizieren Sie diese Tage mit der tariflich zu leistenden Stundenzahl pro Tag.
Berechnungsschema | ||
Kalendertage/Jahr (normale Jahre, keine Schaltjahre berücksichtigen!) | 365 Tage | |
– | 104 Tage | |
– | Samstage/Sonntage Feiertage (Besonderheiten der Bundesländer beachten) | 8 Tage |
– | Urlaubstage (ggf. Branchenlösungen/Tarifverträge ansetzen) | 30 Tage |
– | durchschnittliche Krankheitstage (z.B. der letzten 3 Jahre) | 10 Tage |
– | sonstige durchschnittliche Abwesenheitszeiten (z.B. Fortbildung oder Familienfeiern, wenn diese vom Unternehmen freigegeben werden) | 3 Tage |
= | Anwesenheitstage/Jahr | 210 Tage |
× | tarifliche Arbeitszeit/Tag | 8 Std. |
= | Anwesenheitsstunden/Jahr | 1.680 Std. |
Tab.2: Schema zur Berechnung der Jahresarbeitszeit : Lohnstundensatzkalkulation im Handwerk: So berechnen Sie, / Schritt 1:,
Wie viel Urlaub steht mir zu bei einer 40-Stunden-Woche?
5- oder 6-Tagewoche – Unterschied beim Urlaubsanspruch berechnen? — Häufig sagen Mitarbeiter „Ich habe 30 Tage Urlaub» – Eine solche Aussage muss im Detail hinterfragt werden.30 Tage auf Basis der 5- oder der 6-Tagewoche? Je nach Grundlage, entsprechen 30 Tage also entweder 5 oder 6 Wochen Urlaubsanspruch.
Worin liegt der Unterschied? Die 5-Tagewoche wird verwendet, wenn die regelmäßigen Arbeitstage von Montag bis Freitag sind. Der Samstag ist in diesem Fall grundsätzlich arbeitsfrei. Dies trifft in erster Linie auf Behörden, Verwaltung und die Industrie zu. Im Handel und in Apotheken finden in den meisten Fällen die 6-Tage-Woche Anwendung: Es wird an den 6 Werktagen von Montag bis Samstag gearbeitet.
Der freie Tag ist ein beliebiger (fester oder wechselnder) Wochentag. Somit ist der grundlegende Unterschied, dass die 5 Arbeitstage auf alle 6 Werktage der Woche verteilt sind. Wenn Sie Ihren Urlaubsanspruch berechnen, müssen Sie daher zwischen 6- und 5-Tagewoche unterscheiden und unterschiedlich rechnen.
- Beispiel: 6-Tage-Woche & 40 Stunden Arbeitsvertrag
- Wenn jetzt zum Beispiel in Apotheken oder im Handel ein Mitarbeiter mit einer 6-Tage-Woche insgesamt 5 Wochen Urlaub hat, dann entspricht dies 30 Werktagen.
- Wenn der Mitarbeiter einen Arbeitsvertrag mit 40 Stunden pro Woche hat, dann entspricht eine Urlaubswoche mit 6 Werktagen der Vertragszeit von 40 Stunden.
Wenn eine Urlaubswoche mit 6 Werktagen 40 Stunden beträgt, dann ist ein Urlaubstag 6:40 Stunden wert. Rechnung: 40 Std. / 6 Werktage = 6:40 Std. Der Gesamturlaub beträgt also 200 Stunden. Rechnung: 5 Wochen x 40 Std. oder 30 Tage x 6:40 Std. = 200 Urlaubsstunden.Beispiel: 5-Tage-Woche & 40 Stunden Arbeitsvertrag In der Industrie oder in der Verwaltung hat der Mitarbeiter mit einer 5-Tage-Woche im Vergleich „nur» 25 Tage Urlaub.25 Tage entsprechen in diesem Fall 5 Wochen.
Wie viele Stunden zählen als Vollzeit?
2021 arbeiteten Vollzeiterwerbstätige 41 Stunden pro Woche Da die Arbeitszeit erheblich von dem Anteil der Erwerbstätigen in Teilzeit abhängig ist, sollten Voll- ( 40,5 Stunden pro Woche ) und Teilzeiterwerbstätige (20,8 Stunden) jedoch getrennt voneinander betrachtet werden.
Wie funktioniert das arbeitszeitkonto?
Was ist ein Arbeitszeitkonto (Azk)? — Ein Arbeitszeitkonto ist ein Instrument, mit dem Arbeitgeber flexible Arbeitszeitmodelle umsetzen können. Mitarbeiter können vorübergehend mehr oder weniger arbeiten als vertraglich vereinbart und die Über- oder Fehlstunden später ausgleichen.
Das monatliche Entgelt bleibt dabei gleich. Das Arbeitszeitkonto (kurz: Azk) funktioniert wie ein Sparbuch, nur dass damit anstatt Geld das Zeitguthaben des Mitarbeiters verwaltet wird. Arbeitet ein Mitarbeiter wegen guter Auftragslage oder eines dringenden Auftrages länger als vereinbart, werden seine Überstunden als Plusstunden auf dem Arbeitszeitkonto eingetragen.
Diese kann er zu anderen Zeiten «abfeiern», also durch zusätzliche Freizeit ausgleichen. Andersherum funktioniert das Arbeitszeitkonto genauso. Leistet ein Mitarbeiter, rutscht das Konto ins Minus und er muss später zusätzliche Arbeit leisten, um den Zeitsaldo auszugleichen.