Gutes Wetter, niedrige Mieten In diesen acht Städten reichen schon 1.000 Euro Rente für einen goldenen Lebensabend
- Bursa, Türkei. © Shutterstock.com / Nejdet Duzen.
- Mangalore, Indien.
- Prag, Tschechische Republik.
- Kapstadt, Südafrika.
- Riad, Saudi-Arabien.
- Warschau, Polen.
- Monterrey, Mexiko.
- Sofia, Bulgarien.
In welchem Land lässt es sich als Rentner am besten Leben?
Norwegen ist das beste Land für Rentner – Norwegen ist demnach das beste Land für Rentner. Das skandinavische Land belegt den ersten Platz, im vergangenen Jahr war es noch Rang drei.
Besonders gut schneidet das Land beim Gesundheitsindex ab, was vor allem auf die hohe durchschnittliche Lebenserwartung zurückzuführen ist. Mit 83 Jahren liegen die Norweger neun Jahre über dem weltweiten Durchschnitt. Zudem kann Norwegen in der Kategorie Staatsführung, die anhand des Korruptionsniveaus, der politischen Stabilität und der Effizienz der Regierung gemessen wird, die höchste Punktzahl aller Länder erzielen.
Die zweite Position hält hartnäckig die Schweiz – trotz eines Punktverlusts im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt erzielt unser Nachbarland eine Gesamtbewertung von 80 Prozent. Die Schweiz ist das am besten bewertete Land bei den Umweltfaktoren und hat auch die höchste Gesamtpunktzahl in der übergreifenden Kategorie „Finanzen im Ruhestand”. Alles, was Sie über Ihre Rente wissen müssen Der FOCUS Online Ratgeber beantwortet auf 135 Seiten alle wichtigen Fragen rund ums Thema Rente. Plus 65 Seiten Formulare.
In welchem Land sind deutsche Rentner willkommen?
Immer mehr Deutsche wandern im Ruhstand aus – Das Ruhestandsmodell des Ehepaars Brielmaier erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit in Deutschland. Nach Informationen der Deutschen Rentenversicherung hat die Zahl der ins Ausland überwiesenen Altersbezüge in den vergangenen 20 Jahren um etwa 50 Prozent zugenommen.
- Rund 1,74 Millionen Renten gingen 2020 ins Ausland,
- Dies entspricht nahezu sieben Prozent aller Rentenzahlungen.
- Im Jahr 1999 waren es nur 1,16 Millionen Renten, die in andere Staaten überwiesen wurden.
- Auch interessant: Kommentar zur Rente – Warum in Deutschland schon bald ein Kollaps droht Rund 14 Prozent der Auslandsrenten werden an deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ausgezahlt, die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land haben.
Den höchsten Anteil deutscher Rentenempfänger zählt Österreich. Dorthin werden mehr als 27.000 Renten überwiesen, gefolgt von der Schweiz mit 27.000 und den USA mit 23.000 Rentenzahlungen.
Wo Leben Deutsche Rentner in Europa am günstigsten?
Wo lebt es sich am günstigsten in Deutschland?
Rang | Stadt | Kitaplatz |
---|---|---|
1 | Berlin | 141,33 € |
2 | München | 706,12 € |
3 | Hamburg | 287,69 € |
4 | Heidelberg | 450 € |
Wer hat die beste Rente in Europa?
Wut über Rente mit 64 in Frankreich – Rentensysteme in Europa im Vergleich Die demografische Entwicklung macht aber auch vor anderen Ländern nicht halt: Während die Menschen immer älter werden, schrumpft die Zahl derer im erwerbsfähigen Alter. In Italien beispielsweise wurde das Rentenalter deshalb bereits schrittweise auf 67 angehoben.
- Politisch werde aktuell sogar die 70 als Renteneintrittsalter diskutiert, erklärte im Februar Anja Miller, ARD-Korrespondentin in Rom.
- Eine Straßenumfrage in der italienischen Hauptstadt zeigte, dass das für die Menschen dort nicht vorstellbar ist.
- Mit so einer Entscheidung, erst mit 70 in Rente gehen zu können, würden wir unseren zukünftigen Generationen nichts Gutes tun.
Es gibt wichtige Arbeiten, die physisch sehr beanspruchen, zum Beispiel Arbeiten in Fabriken, schwere und gefährliche Arbeiten, aber auch einige intelligente Arbeiten, etwa Lehrer, bei denen es wichtig ist, dass sie mit 65 in Rente gehen können. Giulio Massa Einer Frau anzubieten, dass sie erst nach Vollendung ihres 67.
Lebensjahres in Rente gehen kann, nachdem sie neben der Arbeit Schwangerschaften durchlebt, Kinder zur Welt gebracht und auch aufgezogen hat, ist absolut inakzeptabel. Deshalb würde ich es begrüßen und hoffe es auch, dass die Regierung für die Frauen das Renteneintrittsalter verringern statt erhöhen wird.
Carmela Was in Italien noch diskutiert wird, ist in Dänemark bereits ein Stück weit Realität. Hier steigt das Rentenalter im gleichen Takt, wie das Durchschnittsalter der dänischen Bevölkerung. Korrespondentin Rikke Detlefsen aus Kopenhagen erklärt, wie das praktisch funktioniert: “Bereits jetzt ist das Rentenalter in Dänemark schon von 65 auf 67 Jahre gestiegen.
- Ich selbst muss warten, bis ich 2033 68 Jahre alt werde, um eine Rente zu bekommen.
- Und im Jahr 2040 soll das Rentenalter bei 70 Jahren angelangt sein.
- Aber wenn die Bevölkerung zu diesem Zeitpunkt immer noch älter und älter wird, stoppt das Rentenalter auch dann nicht.
- Meine heute 23-jährige Tochter müsste dann tatsächlich auf dem Arbeitsmarkt bleiben, bis sie ganze 74 Jahre alt ist.” Ob arm oder reich, jeder Däne bekommt eine Rente, die anders als in Deutschland steuerfinanziert ist.
Diese beträgt 900 Euro im Monat, wer darüber hinaus keine private Rentenversicherung hat, bekommt nochmal genauso viel obendrauf, erklärt Detlefsen. Damit das finanzierbar bleibt, soll also das Rentenalter stetig steigen. Das Problem: Bereits jetzt gehen viele Handwerker, Krankenschwestern, Pfleger in Frührente, weil sie ihren Job physisch einfach nicht mehr schaffen.
Und bei dem steigenden Rentenalter erwarten Gewerkschaften und Arbeitsmarktforscher, so Rikke Detlefsen, dass noch wesentlich mehr Dänen in Zukunft eine Frührente beantragen werden. Dazu befragte Kopenhagener zeigten sich extrem skeptisch, was das Arbeiten bis 70 betrifft. Ich hab’ fünf Kinder und hab’ ihnen gesagt: “Passt gut auf euch auf.
Denn meine Kräfte waren schon mit 50 aufgebraucht – als Straßenbauarbeiter.” Was nützt es da zu sagen, wir müssen bis 70 arbeiten? Jan Nielsen, 62 Jahre Ich bin ziemlich dagegen. Ich finde, man muss das differenzieren. Die Menschen, die harte körperliche Arbeiten haben, die sollten früher in Rente gehen können, als jene, die den ganzen Tag auf ihrem Hintern sitzen.
Die können arbeiten bis sie 75 sind! Aber doch nicht Maurer, Schlachthofarbeiter oder das Pflegepersonal! Birger Kofoed Svendsen In einigen EU-Ländern wurde also das Renteneintrittsalters bereits spürbar erhöht. Doch wie viel bekommen Rentner überhaupt im EU-Vergleich? Die OECD-Forscher aus Paris vergleichen dafür die sogenannte “Nettoersatzrate”.
Also: Wie viel Prozent bekommt man vom letzten Netto? Länder wie die Niederlande, Luxemburg, Österreich und Dänemark schneiden mit weit über 80 Prozent ihres letzten Nettogehaltes mit am besten ab. Frankreich liegt immerhin noch bei 74,4 Prozent. Deutsche Rentner hingegen können gerade mal mit knapp 53 Prozent rechnen und liegen damit unter dem OECD-Durchschnitt.
Wichtig ist, dass es sich hierbei um eine theoretische Modellrechnung handelt, die nicht die tatsächlichen Rentenniveaus der Länder widerspiegelt, so Monika Queisser von der OECD. Die Nettoersatzquote allein sagt zudem noch nichts darüber aus, wie die Rentenzahlungen in absoluten Zahlen in den Ländern aussehen.
Das heißt, deutsche Rentner müssen nicht unbedingt ärmer sein als die in anderen Ländern. : Wut über Rente mit 64 in Frankreich – Rentensysteme in Europa im Vergleich
In welchem Land kann man mit 900 Euro Leben?
Immer mehr deutsch-sprachige Rentner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zieht es an das zwischen Balkan und Schwarzen Meer liegenden Land Bulgarien als Altersdomizil. Beliebtes Ziel ist dabei die fast 400 km langen Schwarzmeerküste, die mit wunderschönen Stränden und dem angenehmen Klima lockt.
- Im Süden finden sich die herrlichen Bergmassive des Balkans mit im Sommer saftigem Grün und sprudelnd-frischen Flüssen, die zum Wandern und im Winter schneebedeckten Bergen, die zum Skifahren einladen.
- Mehr Abwechslung findet sich in keinem Osteuropäischen Land.
- Ein wichtiger Faktor, ist das günstige Preis- / Leistungsverhältnis.
Nirgendwo in Europa ist nicht zuletzt wegen der niedrigen Lohnkosten das Leben so günstig – so kann auch eine kleine Rente für einen menschenwürdigen Ruhestand reichen. Der Durchschnittslohn in Bulgarien monatlich nur knapp 400 bis 500 Euro und daher sind die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger als in den übrigen EU-Ländern.
- Das Leben in Bulgarien ist noch viel preiswerter als in anderen südeuropäischen Ländern wie Spanien, Portugal oder Italien.
- Schon mit monatliche etwa 900 bis 1.300 Euro lässt es sich in Bulgarien komfortabel leben.
- Natürlich steigen auch die Preise in ganz Europa – sie werden kein Land finden wo die Preise wie vor 5 Jahren waren finden! Aber Bulgarien ist imm Vergleich zum deutschen Preis-Leiszungs-Gefüge preiswert – Infos finden sie auf unserer Seite Lebenshaltungskosten.
Im Jahr 2021 wanderten 959 Deutsche nach Bulgarien aus. Innerhalb von 10 Jahre (2012 bis 2021) emigrierten 4.898 Deutsche nach Bulgarien.2020 lebten offiziell 1.481 Deutsche in Bulgarien. Wir bekommen auf der Seite täglich neue Anfragen zu Möglichkeiten des Auswanderns nach Bulgarien – die wir gern beantworten – kostenlos! Es gibt gute Flugverbindungen zu den drei Flughäfen des Landes: Sofia (Hauptstadt), Varna (nördliche Schwarzmeerküste) und Burgas (südliche Schwarzmeerküste).
Wo lebe ich am billigsten?
Lebenshaltungskosten: Wo das Preisniveau deutlich niedriger ist – Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Lebenshaltungskosten. Ein günstiges Haus hilft nicht viel, wenn dann der Einkauf im Supermarkt und Freizeitaktivitäten extrem teuer sind. Um hier vergleichen zu können, lohnt sich ein Blick auf die Preisniveaus der verschiedenen Länder.
- Die Daten dazu liefert das Statistische Bundesamt.
- Im Vergleich zu Deutschland ist das Preisniveau in den Ländern Türkei (-62 Prozent), Nordmazedonien (-51 Prozent) und Rumänien (-46 Prozent) am günstigsten (Stand: August 2022).
- Aber auch in Malta (-23 Prozent), Griechenland (-20 Prozent) oder Portugal (-18 Prozent) lässt es sich deutlich günstiger leben.
Nicht empfehlenswert sind dagegen die Schweiz mit einem höheren Preisniveau von 56 Prozent, aber auch Island (+52 Prozent) oder Dänemark (+32 Prozent). Wer seine Rente unter Palmen verbringen möchte, sollte bei der Wahl des Ziellandes genau hinsehen. © David Revenga
Wo lebt es sich am günstigsten auf der Welt?
Auf den Bermudas ist das Leben am teuersten, in Palästina am günstigsten. In unserem Vergleich von 108 Ländern rund um den Globus steht Deutschland auf dem 27. Platz. Lebenshaltungskosten werden mit annähernd repräsentativen Warenkörben regelmäßig ermittelt.
- Jedoch fließen viele Faktoren in derartige Berechnungen ein, die einem weltweiten Vergleich nicht standhalten.
- So haben landestypische Wohnungen selten eine vergleichbare Größe und auch die Qualität eines Pfund Butters wird in Ländern der dritten Welt nicht der unsrigen entsprechen.
- Vergleiche dieser Art sind also mit Vorsicht zu genießen.
Zusätzlich sollte bei einem Kostenvergleich die Höhe des jeweils vorherrschenden durchschnittlichen Einkommens eine Rolle spielen.
Kann man mit 1000 Euro in Thailand Leben?
Kann man mit 1000 Euro in Thailand leben? – Lebenshaltungskosten – Die im Vergleich zu Europa niedrigen Lebenshaltungskosten sind ebenfalls ein wichtiger Grund für das Interesse an einem Altersruhesitz in Thailand. Das Leben in den Touristenorten am Meer und in der Hauptstadt ist teurer als im Landesdurchschnitt und im Norden.
- Generell kann man aber sagen, dass man mit ca.1.000 – 1.300 Euro monatlich in Thailand gut leben kann.
- Es gibt aber auch Menschen, die dank eines sehr bescheidenen Lebensstils mit weit weniger Geld auskommen.
- Der Mietpreis für ein möbliertes Einzimmerapartment (auf dem Land) beginnt bei ca.115 Euro (ca.4.000 Baht) pro Monat.
Der Preis kann sich aber schnell verdoppeln, wenn man eine Unterkunft in Strandnähe oder in zentraler Lage einer Stadt sucht. Auch die Preise für Lebensmittel und Essen sind in Thailand vergleichsweise günstig. Ein Essen in einem günstigen Restaurant / Garküche ist je nach Region schon für unter 2 Euro erhältlich.
Wie lange darf ich mich als Rentner in Spanien aufhalten?
Sie müssen nämlich Ihre Rentenbezüge aus der Heimat in Spanien versteuern, wenn Sie mehr als 183 Tage dort verbringen. Generell gehören die Steuern in Spanien zu den höchsten in Europa.
Wie hoch ist die Kürzung der Rente im Ausland?
Rente im Ausland beziehen: keine Kürzungen bei zeitlich begrenztem Aufenthalt – Deutsche Rentner, die sich nur vorübergehend im Ausland aufhalten, brauchen sich um ihre Bezüge keine Sorgen zu machen. Die Rente wird weiterhin aus allen Beitragszeiten und beitragsfreien Zeiten in voller Höhe ausgezahlt. Am Meer die Seele baumeln lassen – so stellen sich viele ihren Ruhestand vor. © Rolf Poss/Imago
Wo kann man noch frei Leben?
Spitzenreiter ist demnach Portugal, gefolgt von Taiwan, Mexiko, Kambodscha, Bahrain, Costa Rica, Oman, Kolumbien, Vietnam und Kanada. Die Expat Community InterNations hat kürzlich ein Ranking der Länder mit der weltweit besten Willkommenskultur für Expats erstellt.
Spitzenreiter ist demnach Portugal, gefolgt von Taiwan, Mexiko, Kambodscha, Bahrain, Costa Rica, Oman, Kolumbien, Vietnam und Kanada. Im Vergleich zu den Vorjahren schneiden die USA mittlerweile schlecht ab, was die Einstellung der Bevölkerung gegenüber Ausländern betrifft. Hier belegen die Vereinigten Staaten unter 65 Ländern nur noch den 36.
Platz (19. Platz in 2016). Und tatsächlich hat auch über ein Drittel der Expats in den USA Schwierigkeiten, vor Ort Freunde zu finden (35%), wie aus der neuesten jährlichen Umfrage Expat Insider hervorgeht. Befragt wurden fast 13.000 Auswanderer aus 188 Ländern und Gebieten.
Warum wandern so viele Deutsche aus?
Fazit – Es gibt viele Gründe, warum Menschen Deutschland verlassen, von wirtschaftlichen Gründen bis hin zu kulturellen und lifestylebezogenen Gründen. Die hohe Arbeitslosenquote, die hohen Lebenshaltungskosten und die Unsicherheit in Bezug auf die Rente und Sozialversicherung sind einige der Gründe, warum Menschen Deutschland verlassen.
Andere Gründe sind die Suche nach besseren Bildungsmöglichkeiten, Karriereentwicklung und eine höhere Lebensqualität. Für diejenigen, die eine Auswanderung aus Deutschland in Betracht ziehen, gibt es viele Dinge zu berücksichtigen, angefangen von der Organisation des Umzugs bis hin zur Anpassung an eine neue Kultur.
Es ist wichtig, sich im Voraus über alle rechtlichen, administrativen und kulturellen Aspekte zu informieren und gegebenenfalls eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um eine erfolgreiche Auswanderung zu gewährleisten. Eine Auswanderung kann ein aufregendes Abenteuer sein und viele Vorteile mit sich bringen, von neuen Karrierechancen bis hin zu einer besseren Lebensqualität.
- Insgesamt gibt es viele Faktoren, die bei einer Auswanderung berücksichtigt werden müssen.
- Es ist wichtig, eine gründliche Planung und Vorbereitung durchzuführen und sich über alle Aspekte der Auswanderung zu informieren, um eine erfolgreiche Auswanderung zu gewährleisten.
- Eine Auswanderung kann ein aufregendes Abenteuer sein und eine Chance bieten, neue Karrierechancen zu finden und eine bessere Lebensqualität zu erreichen.
Hier geht es zum Ratgeber: Auswandern mit Kindern
Wo kann man als Rentner gut und günstig Leben?
Beliebtesten Länder bei Rentner 2016 – 1. Schweiz 2. USA 3. Österreich 4. Spanien 5. Frankreich Doch bevor Sie beim Anblick der ersten Plätze enttäuscht aufhören zu lesen, weil die Länder nicht dem Klischee von Sonne und Strand entsprechen, sollten Sie noch die Erklärung mitnehmen. Wir beantworten Ihre Fragen zur Rente Unsere PDF-Sonderausgabe gibt Antworten auf alle Fragen zum Thema Altersvorsorge – von der gesetzlichen Rente über die Riester-Förderung bis hin zu privaten Rentenversicherungen. Musterrechnungen zeigen die steuerlichen Auswirkungen und erklären die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte.
Sie können den Ratgeber hier zum Preis von 9,99 Euro herunterladen, In allen drei Ländern sprechen zudem viele Menschen Deutsch – vor allem beim Gespräch mit dem Arzt ein großer Vorteil. Tschechien hat zudem die zweitbeste Gesundheitsversorgung des Rankings. Und liegt hier sogar noch vor Deutschland und gleich hinter Österreich.
Zudem ist die Kriminalitätsrate auf einem ähnlichen Niveau wie in der Bundesrepublik – nur in Ungarn liegt sie etwas höher. Allerdings hapert es an der Rechtsstaatlichkeit in allen drei Ländern etwas, auch hier fällt Ungarn negativ ab. Dafür haben die Länder, vor allem Polen und Tschechien, einen entscheidenden Vorteil: Der Besuch bei den Enkelkindern ist schnell, einfach und günstig zu organisieren.
- Schließlich ist es nicht weit und in die Hauptstädte gibt es direkte Zugverbindungen aus Deutschland.
- Surftipp: Der FOCUS-Online-Rentenrechner kalkuliert Ihre Rente – Hier erfahren Sie, wie viel Geld im Alter bleibt Wer trotzdem lieber in ein westeuropäisches Land ziehen möchte, sollte sich Österreich ansehen.
Die Lebenshaltungskosten sind zwar genauso hoch wie in Deutschland, dafür ist die Gesundheitsversorgung deutlich besser. Auch die Kriminalität ist in Österreich geringer. Abzuraten ist laut der “Wams”-Analyse derzeit von den USA: Teuer, gefährlich und schlecht versorgt leben Rentner in den Staaten.
Wo kann man mit der Deutschen Rente gut Leben?
Umzug in ein Land mit Sozialversicherungsabkommen – Deutschland hat mit zahlreichen Ländern außerhalb der Europäischen Union Sozialversicherungsabkommen geschlossen. Sie sorgen dafür, dass Ihnen bei der Rente keine Nachteile entstehen. Verlegen Sie Ihren Lebensmittelpunkt dauerhaft in ein solches Land, ändert sich für Sie in den meisten Fällen nichts.
Wir überweisen Ihre Rente in der bisherigen Höhe auf ein Konto Ihrer Wahl. Im Einzelfall kann es zu Abzügen bei der Rente kommen, wenn Ihr deutscher Rentenanspruch zum Teil auch ausländische Zeiten beinhaltet, die zum Beispiel auf dem Rentenabkommen mit Polen von 1975 beruhen. Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre „Das deutsch-polnische Sozialversicherungsabkommen vom 9.
Oktober 1975″, Ähnliche Einschränkungen gelten, wenn in der deutschen Rente Zeiten nach dem Fremdrentengesetz enthalten sind. Das sind zum Beispiel Zeiten, die Sie als Vertriebene oder Vertriebener oder als Aussiedlerin oder Aussiedler für ihre Arbeit in den osteuropäischen Herkunftsgebieten erhalten haben.
In welche Länder wandern Deutsche als Rentner aus?
Griechenland, Kolumbien, Thailand – Griechenland bietet als Auswanderungsland für Rentner zahlreiche Vorzüge. Nicht nur die einzigartige Flora und Fauna, sowie die Geschichte als Wiege der Demokratie, Politik und sportlichen Wettkampf begünstigen eine Einwanderung.
Das besondere Visaprogramm für Griechenland, ermöglicht es auch Nicht-Europäern auf einfachem Weg eine Aufenthaltsgenehmigung zu erlangen, was die Offenheit und internationale Vielfalt widerspiegelt. Die Kultur und Mentalität der griechischen Bevölkerung spielen ebenso eine Rolle, wie die geringen Lebenshaltungskosten, welche das Land als besonders rentnerfreundliches Land ausweisen.
Inklusive Miete, Lebensmitteln, Strom, Wasser, Gas, Kabelfernsehen, Internet und Telefon kann ein Rentnerehepaar hier von rund 981 Euro im Monat leben. Kolumbien, Italien, Thailand, Indonesien und Vietnam folgen als beliebteste Auswanderungsländer für Ruheständler*innen.
Kolumbien, weil es sehr einfache und unbürokratische Aufenthaltsmöglichkeiten bietet. Weiter ist die medizinische Versorgung die beste Lateinamerikas, auch die Lebenshaltungskosten halten sich in Grenzen. Die herrlichen Strände, das milde Klima und die kulturelle Vielfalt unterstreichen die Vorteile Kolumbiens.
Italien, da es aufgrund der kulturellen Schätze die meisten UNESCO-Welterbestätten der Welt aufweist und weiter eine der günstigsten Gesundheitsversorgungen besitzt. Der Lebensstil, die Landschaft und die niedrigen Lebenshaltungskosten können weiter für das mediterrane Land sprechen.
Thailand lockt nicht nur Rentner an. Vor allem im Bereich der medizinischen Versorgung befindet sich das südostasiatische Land im internationalen Bereich auf den oberen Rängen. Thailand ist nicht nur für passionierte Golfer ein beliebtes Auswanderungsziel, es herrscht eine Gemeinschaft verschiedener Nationen,
Die landschaftlichen Reize werden von einfachen Visumsoptionen für den Ruhestand begleitet,
Wo kann man mit 600 Euro leben?
Rentnerin erhält nur 600 Euro im Monat – und wandert aus – Nach 29 Jahren Arbeit als Sekretärin und Postbotin erhält sie lediglich 623,79 Euro Rente im Monat. Damit in Deutschland zu leben, ist mittlerweile kaum mehr möglich. Besonders, nachdem in den vergangenen Monaten die Preise so stark gestiegen sind.
Daher hat sich Ruth dazu entschieden, nach Teneriffa auszuwandern, wie RTL berichtet. Auf der Kanareninsel lebt sie, als wäre sie jeden Tag im Urlaub. Sie wohnt in einer 40 Quadratmeter großen Wohnung inklusive Pool, den sie sich mit vier weiteren Mietern in der großen Villa teilt. Dafür zahlt sie 400 Euro Warmmiete.
Die gestiegenen Heizkosten bereiten ihr überhaupt keine Sorgen, erzählt sie. „Ich habe zwar eine Heizung, aber die habe ich noch nie gebraucht.” Auf der spanischen Ferieninsel wird es nämlich auch im Winter meist nicht kälter als 15 Grad.
Wer hat die beste Rente in Europa?
Wut über Rente mit 64 in Frankreich – Rentensysteme in Europa im Vergleich Die demografische Entwicklung macht aber auch vor anderen Ländern nicht halt: Während die Menschen immer älter werden, schrumpft die Zahl derer im erwerbsfähigen Alter. In Italien beispielsweise wurde das Rentenalter deshalb bereits schrittweise auf 67 angehoben.
- Politisch werde aktuell sogar die 70 als Renteneintrittsalter diskutiert, erklärte im Februar Anja Miller, ARD-Korrespondentin in Rom.
- Eine Straßenumfrage in der italienischen Hauptstadt zeigte, dass das für die Menschen dort nicht vorstellbar ist.
- Mit so einer Entscheidung, erst mit 70 in Rente gehen zu können, würden wir unseren zukünftigen Generationen nichts Gutes tun.
Es gibt wichtige Arbeiten, die physisch sehr beanspruchen, zum Beispiel Arbeiten in Fabriken, schwere und gefährliche Arbeiten, aber auch einige intelligente Arbeiten, etwa Lehrer, bei denen es wichtig ist, dass sie mit 65 in Rente gehen können. Giulio Massa Einer Frau anzubieten, dass sie erst nach Vollendung ihres 67.
Lebensjahres in Rente gehen kann, nachdem sie neben der Arbeit Schwangerschaften durchlebt, Kinder zur Welt gebracht und auch aufgezogen hat, ist absolut inakzeptabel. Deshalb würde ich es begrüßen und hoffe es auch, dass die Regierung für die Frauen das Renteneintrittsalter verringern statt erhöhen wird.
Carmela Was in Italien noch diskutiert wird, ist in Dänemark bereits ein Stück weit Realität. Hier steigt das Rentenalter im gleichen Takt, wie das Durchschnittsalter der dänischen Bevölkerung. Korrespondentin Rikke Detlefsen aus Kopenhagen erklärt, wie das praktisch funktioniert: “Bereits jetzt ist das Rentenalter in Dänemark schon von 65 auf 67 Jahre gestiegen.
Ich selbst muss warten, bis ich 2033 68 Jahre alt werde, um eine Rente zu bekommen. Und im Jahr 2040 soll das Rentenalter bei 70 Jahren angelangt sein. Aber wenn die Bevölkerung zu diesem Zeitpunkt immer noch älter und älter wird, stoppt das Rentenalter auch dann nicht. Meine heute 23-jährige Tochter müsste dann tatsächlich auf dem Arbeitsmarkt bleiben, bis sie ganze 74 Jahre alt ist.” Ob arm oder reich, jeder Däne bekommt eine Rente, die anders als in Deutschland steuerfinanziert ist.
Diese beträgt 900 Euro im Monat, wer darüber hinaus keine private Rentenversicherung hat, bekommt nochmal genauso viel obendrauf, erklärt Detlefsen. Damit das finanzierbar bleibt, soll also das Rentenalter stetig steigen. Das Problem: Bereits jetzt gehen viele Handwerker, Krankenschwestern, Pfleger in Frührente, weil sie ihren Job physisch einfach nicht mehr schaffen.
Und bei dem steigenden Rentenalter erwarten Gewerkschaften und Arbeitsmarktforscher, so Rikke Detlefsen, dass noch wesentlich mehr Dänen in Zukunft eine Frührente beantragen werden. Dazu befragte Kopenhagener zeigten sich extrem skeptisch, was das Arbeiten bis 70 betrifft. Ich hab’ fünf Kinder und hab’ ihnen gesagt: “Passt gut auf euch auf.
Denn meine Kräfte waren schon mit 50 aufgebraucht – als Straßenbauarbeiter.” Was nützt es da zu sagen, wir müssen bis 70 arbeiten? Jan Nielsen, 62 Jahre Ich bin ziemlich dagegen. Ich finde, man muss das differenzieren. Die Menschen, die harte körperliche Arbeiten haben, die sollten früher in Rente gehen können, als jene, die den ganzen Tag auf ihrem Hintern sitzen.
Die können arbeiten bis sie 75 sind! Aber doch nicht Maurer, Schlachthofarbeiter oder das Pflegepersonal! Birger Kofoed Svendsen In einigen EU-Ländern wurde also das Renteneintrittsalters bereits spürbar erhöht. Doch wie viel bekommen Rentner überhaupt im EU-Vergleich? Die OECD-Forscher aus Paris vergleichen dafür die sogenannte “Nettoersatzrate”.
Also: Wie viel Prozent bekommt man vom letzten Netto? Länder wie die Niederlande, Luxemburg, Österreich und Dänemark schneiden mit weit über 80 Prozent ihres letzten Nettogehaltes mit am besten ab. Frankreich liegt immerhin noch bei 74,4 Prozent. Deutsche Rentner hingegen können gerade mal mit knapp 53 Prozent rechnen und liegen damit unter dem OECD-Durchschnitt.
- Wichtig ist, dass es sich hierbei um eine theoretische Modellrechnung handelt, die nicht die tatsächlichen Rentenniveaus der Länder widerspiegelt, so Monika Queisser von der OECD.
- Die Nettoersatzquote allein sagt zudem noch nichts darüber aus, wie die Rentenzahlungen in absoluten Zahlen in den Ländern aussehen.
Das heißt, deutsche Rentner müssen nicht unbedingt ärmer sein als die in anderen Ländern. : Wut über Rente mit 64 in Frankreich – Rentensysteme in Europa im Vergleich
Wo leben als deutscher Rentner?
Top-Auswanderer-Orte für den Ruhestand – Fast jährlich werden Rankings erstellt, die aus verschiedenen Aspekten die Länder untersuchen, in denen es sich besonders lohnt den Ruhestand zu verbringen. In die Untersuchungen fließen in der Regel Aspekte der Lebenshaltungskosten, die medizinische Versorgung, die Kriminalitätsrate und Korruption, sowie die generelle Sicherheit ein.
Die Top-Fünf dieser Länder sind: Polen, Tschechien, Ungarn, Österreich und Spanien. Die zahlenmäßig beliebtesten Ziele für deutsche Auswanderer im Ruhestand sind zwei Länder, welche direkt an Deutschland grenzen und klimatisch sowie gesellschaftlich weniger Unterschiede aufweisen. Hier sind zum einen die Schweiz mit rund 26.400 deutschen Auslandsrentnern, sowie Österreich, mit 25.000 deutschen Rentnern zu nennen,
Innerhalb Europas folgen Spanien mit rund 21.400 Ruheständlern, danach Frankreich, die Niederlande und Italien, Aber es gibt auch zahlreiche Ziele für deutsche Rentner*innen außerhalb Europas, Hier sind vor allem die USA zu nennen, dort beziehen um die 24.000 deutsche Auslandsrentner ihre Rentenzahlungen.
Auch Kanada ist ein beliebtes Land für Exilrentner, es bestehen um die 9.500 Rentenansprüche deutscher Rentner. Ein paar wenige deutsche Rentner befinden sich in exotischen Regionen, wie dem Kongo, Südsudan, Tschad, der Zentralafrikanischen Republik und sogar in Nordkorea, Aktuell zahlt die deutsche Rentenversicherung Renten an Rentner*innen in 150 Ländern weltweit.
Auswanderungsagenturen, welche sich besonders auf die Auswanderung im Alter fokussiert haben, erstellen eigene Rankings der beliebtesten Länder im internationalen Vergleich, hier führt Portugal die Liste an. Der Aspekt der Sicherheit steht auch hier an erster Stelle, denn Portugal gilt als das drittsicherste Land der Welt.
- Auch die Wasser- und Umweltqualität spielen in Bezug auf die Strände und umliegende Natur eine wichtige Rolle bei den Vergleichen.
- Die Lebenshaltungskosten sind niedrig, die Aufenthaltsgenehmigung zu erlangen ist unkompliziert und es bestehen teilweise steuerliche Anreize für ausländische Einwohner.
- Dazu ergänzen das sonnige Wetter, eine gute Infrastruktur und eine große sprachliche Vielfalt und Offenheit die Vorzüge als Auswanderungsland, welches bereits zahlreiche deutsche Rentner und Rentnerinnen in seinen Bann gezogen hat.
Treppenlift für dein Zuhause: Hier bis zu 3 Angebote einholen