Beispielrechnung – Was heißt das jetzt für eine Rente von 1.600 Euro im Monat? Rechnen wir es anhand eines Beispiels durch: Nehmen wir an, Sie sind im Jahr 2020 in Rente gegangen, sind alleinstehend, nicht in der Kirche, gesetzlich krankenversichert und wohnen in Bielefeld,
Dann gilt für Sie ein Rentenfreibetrag von 20 Prozent – 80 Prozent Ihrer Rente sind also steuerpflichtig. Nehmen wir weiter an, dass Sie ebenjene 1.600 Euro Rente im Monat beziehen, also 19.200 Euro im Jahr. Dann bleiben davon 3.840 Euro steuerfrei (20 Prozent von 19.200 Euro). Da es im Jahr 2021 keine Rentenerhöhung im Westen gab, bleibt das Ihr endgültiger Steuerfreibetrag.
Dieser wird immer erst im Jahr nach dem Renteneintritt festgelegt. Hätten Sie 2021 mehr als die 19.200 Euro Rente bezogen, hätte sich der Rentenfreibetrag von 20 Prozent auf Basis der höheren Rente berechnet. So müssen Sie von den 19.200 Euro also 15.360 Euro versteuern (19.200 Euro – 3.840 Euro oder 80 Prozent von 19.200 Euro).
Von den 15.360 Euro Bruttojahresrente vor Steuern werden nun noch die gesetzlichen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen (zusammen 10,95 Prozent). Berechnungsgrundlage ist allerdings die volle Jahresrente von 19.200 Euro. Da 10,95 Prozent von 19.200 Euro eine jährliche Beitragssumme von 2.102 Euro ergibt, sinkt der steuerpflichtige Rentenanteil auf 13.258 Euro (15.360 Euro – 2.102 Euro).
Diese 13.258 Euro werden nun ein weiteres Mal bereinigt: nämlich um die Werbungskostenpauschale für Rentner von 102 Euro und den Sonderausgabenpauschbetrag von 36 Euro. Ihr endgültiger steuerpflichtiger Anteil an der Rente beträgt also 13.120 Euro. Wie viel Steuern Sie im Jahr zahlen müssen, können Sie der Einkommensteuer-Grundtabelle entnehmen.
Wie viel Steuern auf 1600 € Rente?
Ein Beispiel zum Nachrechnen – Doch was heißt das nun für eine Rente von 1600 Euro im Monat? Das rechnen wir anhand eines Beispiels durch: Angenommen du bist 2020 in Rente gegangen, alleinstehend, nicht in der Kirche, gesetzlich krankenversichert und wohnst in Schweinfurt. Amazon-Bestseller: Neu im Ruhestand – Die 500 besten Ideen, Beschäftigungen und Inspirationen für die ersten Jahre der Rente In unserem Beispiel sind somit 80 Prozent der Rente steuerpflichtig, Beziehst du 1600 Euro Rente im Monat, sind das 19.200 Euro im Jahr.20 Prozent davon sind 3840 Euro, die steuerfrei bleiben. Von 19.200 Euro müssen somit 15.360 Euro versteuert werden.
Von dieser Summe werden vor Steuer nur noch die gesetzlichen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen, zusammen 10,95 Prozent. Die Berechnungsgrundlage ist dabei die volle Jahresrente von 19.200 Euro. Dies ergibt eine jährliche Beitragsumme von 2102 Euro, somit sinkt der steuerpflichtige Rentenanteil auf 13.258 Euro,
Diese Summe wird nun noch um die Werbungskostenpauschale für Rentner*innen von 102 Euro und den Sonderausgabenpauschalbetrag von 36 Euro bereinigt. Der endgültige steuerpflichtige Anteil beträgt 13.120 Euro, Wie viele Steuern gezahlt werden müssen, kann der Einkommensteuer-Grundtabelle entnommen werden.
Wie viel Steuern muss ich Zahlen bei 1500 Euro Rente?
Wie viel Steuern bei 1200 Euro Rente? – Was bleibt bei 1300 Euro Rente übrig? – Beispielrechnung – Was heißt das jetzt für eine Rente von 1.300 Euro im Monat? Rechnen wir es anhand eines Beispiels durch: Nehmen wir an, Sie sind im Jahr 2020 in Rente gegangen, sind Single, konfessionslos, gesetzlich krankenversichert und wohnen in Karlsruhe.
- Dann gilt für Sie ein Rentenfreibetrag von 20 Prozent – 80 Prozent Ihrer Rente sind also steuerpflichtig.
- Nehmen wir weiter an, dass Sie ebenjene 1.300 Euro Rente im Monat beziehen, also 15.600 Euro im Jahr,
- Dann bleiben davon 3.120 Euro steuerfrei (20 Prozent von 15.600 Euro).
- Andersherum sind die restlichen 12.480 Euro im Jahr 2020 steuerpflichtig.
Da es 2021 keine Rentenerhöhung im Westen gab, bleiben die 3.120 Euro Ihr endgültiger Steuerfreibetrag. Dieser wird immer erst im Jahr nach dem Renteneintritt festgelegt. Hätten Sie 2021 mehr als die 15.600 Euro Rente bezogen, hätte sich der Rentenfreibetrag von 20 Prozent auf Basis der höheren Rente berechnet.
- So müssen Sie von den 15.600 Euro also auch 2021 12.480 Euro versteuern (15.600 Euro -3.120 Euro oder 80 Prozent von 15.600 Euro).
- Von den 12.480 Euro Bruttojahresrente vor Steuern werden nun noch die gesetzlichen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen (zusammen 10,95 Prozent).
- Berechnungsgrundlage ist allerdings die volle Jahresrente von 15.600 Euro.
Da 10,95 Prozent von 15.600 Euro eine jährliche Beitragssumme von 1.708 Euro ergibt, sinkt der steuerpflichtige Rentenanteil auf 10.772 Euro (12.480 Euro -1.708 Euro). Diese 10.772 Euro werden nun ein weiteres Mal bereinigt: nämlich um die Werbungskostenpauschale für Rentner von 102 Euro und den Sonderausgabenpauschbetrag von 36 Euro.
Wie viel Steuern bei 1700 Rente?
Beispielrechnung – Was heißt das jetzt für eine Rente von 1.600 Euro im Monat? Rechnen wir es anhand eines Beispiels durch: Nehmen wir an, Sie sind im Jahr 2020 in Rente gegangen, sind alleinstehend, nicht in der Kirche, gesetzlich krankenversichert und wohnen in Bielefeld,
Dann gilt für Sie ein Rentenfreibetrag von 20 Prozent – 80 Prozent Ihrer Rente sind also steuerpflichtig. Nehmen wir weiter an, dass Sie ebenjene 1.600 Euro Rente im Monat beziehen, also 19.200 Euro im Jahr. Dann bleiben davon 3.840 Euro steuerfrei (20 Prozent von 19.200 Euro). Da es im Jahr 2021 keine Rentenerhöhung im Westen gab, bleibt das Ihr endgültiger Steuerfreibetrag.
Dieser wird immer erst im Jahr nach dem Renteneintritt festgelegt. Hätten Sie 2021 mehr als die 19.200 Euro Rente bezogen, hätte sich der Rentenfreibetrag von 20 Prozent auf Basis der höheren Rente berechnet. So müssen Sie von den 19.200 Euro also 15.360 Euro versteuern (19.200 Euro – 3.840 Euro oder 80 Prozent von 19.200 Euro).
- Von den 15.360 Euro Bruttojahresrente vor Steuern werden nun noch die gesetzlichen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen (zusammen 10,95 Prozent).
- Berechnungsgrundlage ist allerdings die volle Jahresrente von 19.200 Euro.
- Da 10,95 Prozent von 19.200 Euro eine jährliche Beitragssumme von 2.102 Euro ergibt, sinkt der steuerpflichtige Rentenanteil auf 13.258 Euro (15.360 Euro – 2.102 Euro).
Diese 13.258 Euro werden nun ein weiteres Mal bereinigt: nämlich um die Werbungskostenpauschale für Rentner von 102 Euro und den Sonderausgabenpauschbetrag von 36 Euro. Ihr endgültiger steuerpflichtiger Anteil an der Rente beträgt also 13.120 Euro. Wie viel Steuern Sie im Jahr zahlen müssen, können Sie der Einkommensteuer-Grundtabelle entnehmen.
Was bleibt von 1.800 brutto Rente übrig?
Wie viel Steuern auf 1800 € Rente? – Abzüge bei 1.300 – 1.800 Euro Rente: Das Wichtigste in Kürze – Liegst du mit deinem Einkommen unter dem Freibetrag (Ledige: 10.908 Euro, Verheiratete: 21.816 Euro), ist die Rente steuerfrei. Liegst du darüber ist ein gewisser Teil deiner Rente steuerfrei. Gehst du 2023 in den Ruhestand, sind 83 Prozent deiner Rentenzahlung zu versteuern. Der Satz steigt jährlich und bedeutet für RentnerInnen, die im Jahr 2040 Rente beziehen, dass diese voll versteuert wird.
Eine pauschale Aussage, wie viele Steuern du bei 1.300, 1.800 oder 2.000 Euro Brutto-Rente zahlen musst, ist leider nicht möglich. Denn die Höhe der Steuern hängt davon ab, wie viel du absetzen kannst (Werbungskosten, Krankenkassenbeiträge, Behindertenpauschbetrag, Spenden etc.).
Beispiel: Susanne bekommt 1.800 Euro Rente pro Monat und muss 2023 insgesamt 773 Euro Steuern zahlen. Das wäre schön: Endlich Ruhestand, mehr Zeit für Hobbys und Reisen und weniger Aufwand für Papier- und Behördenkram! Doch bevor du dich jetzt zu früh auf diese Zeit freust: Selbst als Rentnerin solltest du dich um deine Steuererklärung kümmern.