Wer Hilft Bei KontenkläRung Rente?

Wer Hilft Bei KontenkläRung Rente
Deutsche Renten­versicherung (DRV). Sie ist gesetzlich verpflichtet, Versicherte umfassend zu beraten, sodass sie ihren Renten­anspruch voll ausschöpfen können (§ 14 SGB I). Bei Fragen rund um Kontenklärung und Renten­antrag ist die DRV also stets die erste Adresse.

  1. Die Beratung ist kostenlos.
  2. Streiten Sie jedoch mit der Deutschen Renten­versicherung über einen Wider­spruch, können Sie andere Beratungs­angebote wahr­nehmen (siehe unten).
  3. Hier fallen Kosten an, die Ihnen bei Erfolg von der DRV erstattet werden müssen.
  4. Sozial­verbände.
  5. Sie können Mitglied in einem Sozial­verband wie VdK oder SoVD werden.

Das kostet monatlich zwischen 5,50 Euro und 8 Euro, je nach Landes­verband. Dafür erhalten Sie Beratung, Rechts­beistand und praktische Hilfe. Für einen Wider­spruch gegen einen Renten­bescheid fallen beim SoVD – je nach Landes­verband – weitere Kosten zwischen rund 22 Euro und 120 Euro an.

Beim VdK richten sich die Kosten nach Bedürftig­keit des Mitglieds sowie Dauer der Mitgliedschaft. Sie betragen zwischen 15 Euro und 280 Euro. Die Landes­verbände veröffent­lichen die genauen Kosten auf ihren Internet­seiten. Freiberufliche Rentenberater. Eine Beratung gegen Honorar gibt es bei freiberuflichen Rentenberate­rinnen und -beratern.

Sie vertreten ihre Mandanten auch im Wider­spruchs­verfahren. Die Kosten für eine einfache Beratung zum Wider­spruch betragen rund 200 bis 300 Euro. Je komplizierter der Fall, desto teurer wird es. Schließen Sie vorher eine schriftliche Honorar­ver­einbarung mit dem Berater, in der seine Vergütung als Euro-Betrag steht.

Wer kann mir bei der Rente helfen?

Verschiedene Wege –

Online Sie stehen kurz vor der Rente, fühlen sich gut informiert und möchten den Antrag selbst stellen? Oder wollen Sie Ihr Rentenversicherungskonto klären? Dann geht das unkompliziert von Ihrem PC aus mit unseren Bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung Ihr erster Ansprechpartner, um Anträge aufzunehmen, ist Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung, der diese Aufgabe gesetzlich obliegt. Versichertenberater Auch die ehrenamtlichen helfen Ihnen gerne bei der Antragsstellung weiter. Auskunfts- und Beratungsstellen Wenn Sie eine persönliche Beratung benötigen, rufen Sie uns an und buchen einen Termin.

Wie überprüfe ich mein Rentenkonto?

Meldungen | Kontenklärung: So prüfen Sie den Versicherungsverlauf Ihrer Rente Die gesetzliche Rente berechnet sich nach dem Verdienst. Aber nicht nur: Rentenpunkte gibt es zum Beispiel auch für die Kindererziehung. Damit unterm Strich auch das herauskommt, was Ihnen zusteht, braucht die Deutsche Rentenversicherung ( DRV ) in der Regel noch Informationen.

  • Mit der sogenannten Kontenklärung können Fehler im Rentenverlauf korrigiert werden.
  • Wen betrifft die Kontenklärung und warum ist sie so wichtig? Sie betrifft alle Menschen, die Anspruch auf eine gesetzliche Rente haben.
  • Den hat man, wenn man mindestens fünf Jahre beschäftigt war und in die Rentenversicherung eingezahlt hat, das kann auch gestückelt sein”, erklärt Barbara Bückmann, Redakteurin bei der Zeitschrift “Finanztest” der Stiftung Warentest.

Dann fließen viele Zeiten in die Berechnung der Rente ein. “Wenn Sie zur Schule gegangen sind, studiert oder eine Ausbildung absolviert haben, krank oder arbeitslos waren oder Kinder erzogen haben”, zählt Bückmann auf. “All diese Zeiten wirken sich positiv auf die Berechnung aus.

Die bringen nicht unbedingt Punkte, erhöhen aber Ihren Rentenwert.” Nicht alle Zeiten liegen der Versicherung automatisch und korrekt vor. Mit der Kontenklärung weisen Versicherte möglichst durchgängig alle Stationen nach. “Sie sollten sagen können, was Sie in welcher Zeit gemacht haben, und das auch belegen können.” Muss ich die Kontenklärung beantragen oder meldet sich die Rentenversicherung? Die Rentenversicherung meldet sich regelmäßig automatisch – das erste Mal, wenn man 43 Jahre alt ist.

Ab einem Alter von 55 Jahren wird alle drei Jahre eine Rentenauskunft mit persönlichem Versicherungsverlauf zugeschickt. “Man kann warten, bis sich die Rentenversicherung meldet und zur ontenklärung auffordert!, sagt Dirk von der Heide, Pressesprecher der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Jeder kann aber auch selbst aktiv werden und jederzeit einen Antrag auf Kontenklärung stellen.” Am einfachsten und schnellsten geht das über die, Gibt es Fristen und wie schnell muss man reagieren? “Wird man von der Rentenversicherung angeschrieben, sollten die Formulare zur Kontenklärung und die dazugehörigen Unterlagen, wie zum Beispiel Zeugnisse, innerhalb von sechs Monaten eingereicht werden”, erläutert von der Heide.

Keine Panik allerdings: “Wenn man Dinge nachreichen will, kann man das selbstverständlich auch noch machen.” Selbst wenn letzten Endes der Rentenbescheid ins Haus flattert, ist der Zug noch nicht abgefahren, betont Bückmann. “Darin wird aufgelistet, welche Zeiten in die Rentenberechnung eingeflossen sind, und wenn etwas auffällt, was man vergessen hat, kann man immer noch binnen vier Wochen Widerspruch einlegen und Belege nachreichen.” Generell liegt eine Kontenklärung im eigenen Interesse: “Sie sind nicht der Rentenversicherung gegenüber verpflichtet, sondern sich selber!”, macht die Fachfrau deutlich.

  1. Es geht um Ihre Rentenhöhe und wenn Nachweise fehlen für Zeiten, die für die Rentenberechnung relevant sind, fällt Ihre Rente eben entsprechend niedriger aus.” Welche Zeiten sind bei der Durchsicht des Verlaufs besonders wichtig? Am besten geht man chronologisch vor.
  2. Arbeitsjahre zählen ab dem ersten Beitrag, Schul- und Studienzeiten ab dem 17.
See also:  Wie Oft Reha Vor Rente?

Lebensjahr. “Anhand des zugesandten Verlaufes sollte man Zeile für Zeile prüfen, ob alle Monate und Jahre aufgeführt wurden”, rät DRV -Sprecher von der Heide. Gerade von Schule und Studium liegt der Versicherung nichts vor. Wer keine Nachweise mehr hat, kann beim Landesschulamt oder der Ausbildungsstätte nachfragen.

  1. Wer Kinder hat, sollte im Rentenverlauf vor allem den Passus “Kindererziehungszeit” im Blick haben.
  2. Denn diese bringt Punkte, wie Bückmann erklärt.
  3. Drei Jahre nach der Geburt des Kindes bekommt ein Elternteil pro Jahr ungefähr einen Rentenpunkt gutgeschrieben.” Eltern haben in der Regel nach der Geburt des Kindes ein Formular dazu ausgefüllt und damit müsste das automatisch auf dem Rentenkonto auftauchen.

“Auch die Zeit bis zum zehnten Lebensjahr des jüngsten Kindes gilt als eine Kindererziehungszeit, die sich positiv auf die Berechnung auswirkt”, fügt Bückmann an. “Sie taucht als Zusatz am Ende des Kontenverlaufs auf.” Wo können Lücken entstehen? “Lücken können in Zeiten entstehen, in denen man sich eine private Auszeit genommen oder während einer selbständigen Tätigkeit keine Beiträge eingezahlt hat”, weiß von der Heide.

  1. Diese Zeiten werden für die Rentenberechnung nicht gewertet, da die Höhe der Rente von den gezahlten Beiträgen abhängt.
  2. Am besten listen Versicherte aber alle Zeiten auf, um sicher zu sein, dass nichts unter den Tisch fällt.
  3. Wie kann ich mich vorbereiten? “Wichtig ist, dass man seine Unterlagen gut aufbewahrt und sortiert hält”, sagt von der Heide.

“Wer ein sehr bewegtes Leben hat, sollte sich einen Lebenslauf mit den Stationen zur Ausbildung und den Arbeitgebern aufschreiben.” Das betrifft vor allem Menschen, wo selbständige und abhängige Tätigkeiten häufiger gewechselt haben oder zum Beispiel Arbeitszeiten im Ausland dazukommen.

Wo kriege ich Hilfe, wenn ich etwas nicht verstehe? “Es ist nicht so einfach, diesen Verlauf zu verstehen”, beklagt Bückmann. Weder stünden dort der Name des Arbeitgebers oder Begriffe wie “Arbeitsamt”, sondern Kürzel. Auch wenn die am Ende des Verlaufs erklärt werden, bleibt manches unklar. Hilfe gibt es bei der kostenlosen Hotline der Rentenversicherung unter 0800 1000 4800.

Kleiner Trost für alle Versicherten: Die Kontenklärung soll künftig einfacher werden. Geplant ist etwa, dass Sachverhalte nur einmal abgefragt und Fachbegriffe mehr übersetzt werden, bestätigt von der Heide. Quelle: dpa/tmn/ DRV 26.05.2021, 04:15 : Meldungen | Kontenklärung: So prüfen Sie den Versicherungsverlauf Ihrer Rente

Wer kann mir meine Rente berechnen?

Die Deutsche Rentenversicherung bietet Ihnen selbstverständlich kostenlos eine detaillierte Berechnung Ihrer Rentenansprüche.

Wie lange dauert Antrag auf Kontenklärung?

Wie lange dauert es, bis die Klärung meines Versicherungsverlaufes abgeschlossen ist? – Wie lange die Bearbeitung Ihrer Kontenklärung für die Rente dauert, hängt in erster Linie von Ihrer persönlichen Situation ab. Sind keine oder nur wenige Lücken vorhanden, zu denen Sie alte Unterlagen zur Verfügung stellen, geht die Sache normalerweise schnell.

  • Ist in Ihrem Lebenslauf viel aufzuarbeiten, kann sich Ihr Anliegen auch länger hinziehen.
  • Das ist ein weiteres Argument dafür, die Klärung Ihres Rentenkontos nicht auf die lange Bank zu schieben.
  • Der Sozialverband Deutschland hilft in sozialen Angelegenheiten.
  • Wir vertreten unsere Mitglieder bis zum Sozialgericht, unter anderem bei Auseinandersetzungen rund um das Thema Behinderung.

Sie wollen regelmäßig über neue Beiträge in unserem Blog informiert werden? Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter per E-Mail an!

In welchem Alter sollte man zur rentenberatung gehen?

Mit 60 Jahren: Kontakt mit dem Rentenberater aufnehmen – Mit dem 60. Geburtstag ist eine individuelle Rentenberatung angesagt, die die Deutsche Rentenversicherung Bund ihren Versicherten kostenlos anbietet. „Jetzt ist der tatsächliche Renteneintritt nah genug für eine konkrete Berechnung mit realistischen Zahlen”, sagt Braubach.

Wie mache ich eine Kontenklärung?

Schritt 2 – Wenn Sie Lücken in Ihrem Versicherungs­verlauf erkennen oder unsicher sind, ob dort alle relevanten Zeiten erfasst sind, stellen Sie bei Ihrem Renten­versicherungs­träger einen Antrag auf Kontenklärung. Das Formular dafür können Sie dort anfordern – entweder schriftlich oder unter der kostenlosen Telefon­nummer 0 800/10 00 48 00.

See also:  Ab Wann Muss Rente Versteuert Werden?

Was passiert wenn Rentennachweise fehlen?

11.03.2008, 16:59 von Leider fehlen mir aus den Jahren 1968 bis 1971 rentennachweise. habe die krankenkasse angeschreiben habe von denen mein krankenblatt erhalten allerdings nur 1970 bis 1971.2 Jahre meiner Ausbildung fehlen die Firma besteht nicht mehr auch bei der Innung oder der Berufschule keinerlei Nachweise erhältlich.

Was kann ich tun? 11.03.2008, 21:31 von Häufig ist die letzte Versicherungskarte nicht in das Kartenarchiv gelangt, weil ab 1972/1973 die elektronische Datenmeldung eingeführt worden ist. Die vom Arbeitgeber an den Versicherten ausgehändigte Karte schmort bei manchen seit Jahrzehnten in der Schublade oder wird beim nächsten Umzug entsorgt.

Eine ganz schlechte Alternative. Diese Versicherungskarten (grün oder braun im DinA5-Format) sollten umgehend bei der nächsten Auskunfts- und Beratungsstelle zur Verwahrung im Kartenarchiv abgegeben werden. Wenn Sie alle Möglichkeiten der Beschaffung von Nachweisen ausgeschöpft haben, legen Sie die Ergebnisse Ihrer Bemühungen dem Rentenversicherungsträger vor.

Als letztes Mittel bleibt dann eine eigene Eidesstattliche Erklärung. Wenn es sich um eine Lehrzeit handelte, dürfte möglicherweise aus dem Zusammenhang erkennbar sein, dass weitere Beitragszeiten vorhanden gewesen sein müssen.12.03.2008, 16:36 Experten-Antwort Wenn Sie die Zeiten weder nachweisen noch glaubhaft machen können, kommt als weiteres Mittel der Glaubhaftmachung nur noch eine Zeugenerklärung in Betracht, über deren Anerkennung die Rentenversicherung entscheidet.

Die eigene eidesstattliche Versicherung des Versicherten reicht als Mittel der Glaubhaftmachung aber nicht aus, da sie nicht ausdrücklich in der hier maßgeblichen Vorschrift des § 286 Abs.5 SGB VI zugelassen ist.13.03.2008, 07:54 von zur vom Experten angesprochenen Zeugenaussage ist allerdings kritisch anzumerken, dass es nicht reicht, wenn der Zeuge bestätigt, dass Sie in der Firma beschäftigt waren.

Er muss auch Kenntnisse darüber haben, dass Sie damals korrekt angemeldet wurden und die Beiträge regelmäßig abgeführt wurden. Somit scheiden normale Kollegen oder Bekannte, die "nur" wissen, dass Sie dort waren, aus. Es müsste sich schon um den Lohnbuchhalter, Personalchef oder Steuerberater (oder ähnliche Personen) der damaligen Firma handeln.

Dieser"Nachweis" aus den 70er Jahren wird sehr schwer, wenn nicht unmöglich. Hier wird von den RV Trägern ein äußerst strenger Maßstab angelegt.

Wo kann ich sehen wie viele Jahre ich gearbeitet habe?

Veröffentlicht am 29.11.2013 B erlin – Wer jahrzehntelang gearbeitet hat, soll laut Koalitionsvereinbarung von Union und SPD nach 45 Beitragsjahren ohne Abschläge mit 63 in Rente gehen können. Zu den Beitragszeiten zählen auch Wehr- und Ersatzdienst, Phasen der Kurzzeit-Arbeitslosigkeit, Kindererziehungszeiten oder Zeiten der Pflege von Angehörigen.

Ob man die Voraussetzung von 45 Beitragsjahren erfüllt, darüber informiert die Rentenversicherung in ihren Renteninformationen, die Beschäftigte vom 43. Lebensjahr an in regelmäßigen Abständen erhalten. Dort ist der Versicherungsverlauf mit den persönlichen Beitragszeiten aufgelistet. Betroffene sollten genau prüfen, ob alle Beitragszeiten erfasst sind.

Fragen dazu beantworten die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in jeder größeren Stadt. Ratsuchende können sich auch an die kostenlose Telefonhotline 0800 10004800 wenden. Wo findet man eine Auskunfts- und Beratungsstelle

Ist Kontenklärung Pflicht?

Kontenklärung – Damit die im Rentenversicherungskonto gespeicherten Daten vollständig und geklärt sind, sind die Rentenversicherungsträger nach § 149 Abs.2 SGB VI verpflichtet, für die Klärung dafür Sorge zu tragen. Das heißt, dass die Rentenversicherungsträger auf ein geklärtes Rentenversicherungskonto hinwirken müssen.

Dies erfolgt im Rahmen einer sogenannten Kontenklärung (Klärung es Rentenversicherungskontos), wenngleich es gesetzlich nicht definiert ist, zu welchem Zeitpunkt dies erfolgen muss. Den Zeitpunkt, wann ein Kontenklärungsverfahren eingeleitet wird, hat der Gesetzgeber damit in das Ermessen der Rentenversicherungsträger gestellt.

Dennoch ergibt sich ein gewisser zeitlicher Rahmen, da spätestens im Leistungsfall ein geklärtes Rentenversicherungskonto vorhanden sein muss. Ebenso muss mit dem 43. Lebensjahr des Versicherten ein Versicherungsverlauf übersandt werden, womit sich auch hieraus ein zeitlicher Rahmen für die Durchführung der Kontenklärung durch den Rentenversicherungsträger ergibt.

Die Kontenklärung muss der Rentenversicherungsträger von Amts wegen durchführen. Die Daten müssen direkt beim Betroffenen erhoben werden, wobei dieser auch eine Mitwirkungspflicht bei der Kontenklärung hat. Allerdings wird auf Sanktionen verzichtet, sollte der Versicherte seiner Mitwirkungspflicht nicht nachkommen.

Nach einer erfolgten Kontenklärung wird ein Bescheid – ein sogenannter Feststellungsbescheid – erteilt. Selbst wenn bei diesem Bescheid bereits die Bindungswirkung eingetreten ist, können fehlerhafte Feststellung noch korrigiert werden.

Was bedeutet Kontenklärung bei der Rente?

Homepage | Kontenklärung: Fragen und Antworten Stand 01.09.2022 Auflage 14 Kostenlos Quelle: Deutsche Rentenversicherung Ein vollständiges Versicherungskonto ist die Grundlage dafür, dass die spätere Rente in richtiger Höhe gezahlt werden kann. Eine Kontenklärung hilft dabei, die vorhandenen Daten zu prüfen und gegebenenfalls Lücken im Versicherungskonto zu schließen.

See also:  Wann Wird Die Erste Rente Ausgezahlt?

Was kostet eine Stunde beim rentenberater?

Kosten und Gebühren Wer Hilft Bei KontenkläRung Rente fotolia.de © aytuncoylum

Die Tätigkeit eines Rentenberaters ist kostenpflichtig.Die Höhe der anfallenden Gebühren wird in Anwendung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) ermittelt und richtet sich neben anderen Faktoren grundsätzlich nach dem Umfang und der Schwierigkeit der Tätigkeit.Für eine Erstberatung werden 170,- € zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer pro Stunde berechnet.

fotolia.de © fotomek Sofern sich daran unmittelbar eine Tätigkeit anschließt, wird die Vergütung der Erstberatung darauf angerechnet. Für weitergehende Tätigkeiten bestimmen sich die gesetzlichen Gebühren in der Regel aus einem Rahmen von 60,- € bis 768,- € zuzüglich der Auslagenpauschale für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen und der gesetzlichen Mehrwertsteuer, u.a.

  1. In Abhängigkeit vom Umfang und der Schwierigkeit der Tätigkeit, oder es wird eine freie Vergütungsvereinbarung getroffen.
  2. Rechtsschutzversicherungen übernehmen oftmals nur die Kosten ab dem Klageverfahren, so dass die Kosten für vorangehende Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren in den meisten Fällen nicht erstattet werden.

Eine vorherige Abklärung mit der Rechtsschutzversicherung sollte vorgenommen werden, wobei auch ein eventuell vereinbarter Selbstbehalt zu beachten ist. Bei der erfolgreichen Durchführung von Widerspruchsverfahren sowie von Streitverfahren vor der Sozialgerichtsbarkeit wird in den meisten Fällen eine Kostenerstattung für diese Verfahren von den Versicherungsträgern vorgenommen.

Kann ich mit 63 Jahren in Rente gehen wenn ich 45 Jahre eingezahlt habe?

Langjährig Versicherte mit einer Versicherungszeit von 45 Beitragsjahren, können mit 63 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen, wenn sie 1952 oder früher geboren wurden. Danach werden die Grenzen schrittweise bis zum Geburtsjahrgang 1964 angepasst.

Wo bekomme ich Hilfe wenn die Rente nicht reicht?

Wo stelle ich den Antrag? – Sie stellen den Antrag beim Sozialamt, Bereich Grundsicherung. Sie können ihn aber auch bei uns, der Deutschen Rentenversicherung, einreichen, wir leiten ihn dann weiter.

Wer berät mich bei der Rente?

Wissenswertes zur Rente | Wo kann ich mich beraten lassen? Wer wissen möchte, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang sich eine zusätzliche Zahlung von Beiträgen lohnt, sollte sich von seinem Rentenversicherungsträger individuell beraten lassen. Dies ist vor Ort in einer der bundesweit ansässigen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung möglich.

  • Auch die ehrenamtlich tätigen Versichertenältesten und Versichertenberater/-innen helfen wohnortnah weiter.
  • Die Adressen findet man unter www.deutsche-rentenversicherung.de im Internet.
  • Auch telefonisch kann man sich informieren unter 0800 1000 4800, der kostenlosen Servicenummer der Deutschen Rentenversicherung.

Für eine persönliche Beratung wenden Sie sich an unsere Auskunfts- und Beratungsstellen in Ihrer Nähe. Auch unsere ehrenamtlich tätigen Versichertenältesten und Versichertenberater helfen Ihnen gerne weiter. Die Adressen finden Sie unter: www.deutsche-rentenversicherung.de.

Wo kann man mit wenig Rente in Deutschland gut leben?

Landkreis Elbe-Elster: Kurz vor Sachsen leben Rentner bundesweit am günstigsten Nirgendwo in Deutschland ist das Leben für Rentner laut einer Untersuchung so günstig wie im Südbrandenburger Landkreis Elbe-Elster. Der teuerste Altersruhesitz ist München, wie eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos im Auftrag einer Initiative der Deutschen Versicherer ergab.

  1. Bundesweit variiert die Kaufkraft für Rentner regional stark.
  2. In Brandenburg sind die Lebenshaltungskosten der Studie zufolge vielerorts sehr günstig.
  3. So sei neben dem Kreis Elbe-Elster beispielsweise auch im Spree-Neiße-Kreis und in der Prignitz das Preisniveau um mehr als zehn Prozent niedriger als im Bundesdurchschnitt.

Schon in der Vergangenheit, Zugleich wird für diese Region bis 2035 ein Bevölkerungsrückgang erwartet,, Alle brandenburgischen Kreise und kreisfreien Städte liegen demnach unterhalb des Bundesdurchschnitts – mit einer Ausnahme: Potsdam. Die Landeshauptstadt und Berlin sind die einzigen ostdeutschen Kommunen in der Liste der 50 teuersten Regionen Deutschlands: Potsdam auf Platz 38, Berlin auf Platz 44.

„Der Wohnort hat großen Einfluss auf die Lebenshaltungskosten und damit den Wohlstand im Alter”, erläuterte Studienautor Heiko Burret. Einbußen beim Lebensstandard drohten überall dort, wo die Alterseinkünfte im Verhältnis zum regionalen Preisniveau sehr niedrig ausfielen. Für die Auswertung hat das Institut die Lebenshaltungskosten der Rentner in 401 Kreisen und kreisfreien Städten verglichen.

Dafür wurden die Gewichtung des allgemeinen Warenkorbs des Statistischen Bundesamtes an das Konsumverhalten der über 65-Jährigen angepasst. Gesundheitsausgaben und Mieten haben in dieser Altersgruppe demnach ein höheres Gewicht. Kosten für Bildung spielen eine geringere Rolle.