Ursachen für Übelkeit — Kommt es zu Übelkeit oder Erbrechen, wird dies vom Brechzentrum im Gehirn veranlasst. Wird dies sanft stimuliert, tritt Übelkeit auf. Bei stärkerer Reizung des Zentrums kommt es zum Erbrechen. Ausgelöst wird die Steuerung des Brechzentrums durch verschiedene Impulse wie Ekel, Magen-Darm-Infektionen und andere Erkrankungen, starke Schmerzen, ansteigender Hirndruck, Schock, Medikamente, Gifte oder durch eine Störung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr.
Was kann Übelkeit verursachen?
Häufige Fragen zu Übelkeit — Welche Ursachen kann Übelkeit haben? Übelkeit kann sowohl körperliche als auch psychische Ursachen haben. Häufige Erkrankungen mit Übelkeit sind Infekte und Lebensmittelvergiftungen, verschiedene Magen-Darm-Erkrankungen, Migräne und Erkrankungen des Innenohrs.
- Medikamente können ebenfalls Übelkeit verursachen.
- Was tun, wenn einem übel ist? Abhilfe gegen Übelkeit schaffen Tees mit Fenchel, Anis, Kümmel, Kamille, Ingwer und Pfefferminze.
- Bei begleitendem Erbrechen sollte auf ausreichend Flüssigkeits- und Nährstoffzufuhr geachtet werden.
- Schnelle Abhilfe schaffen Medikamente gegen Übelkeit.
Kann Übelkeit von der Psyche kommen? Übelkeit kann psychische Ursachen haben. Besonders Stress und Aufregung verursachen durch Ausschüttung von Stresshormonen Übelkeit. Bei Depression, Angststörung und Essstörungen tritt ebenfalls Übelkeit auf. Kann man von der Regel Übelkeit bekommen? Im Rahmen des Prämenstruellen Syndroms kann Übelkeit in den Tagen vor und während der Periode auftreten.
Woher kommt Übelkeit ohne Erbrechen?
Übelkeit: Diagnostik beim Arzt — Wer mit Übelkeit einen Mediziner aufsucht, wird zunächst eingehend befragt. In dem Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnese) kann die Krankengeschichte in Erfahrung gebracht werden. Zudem ergeben sich durch den Austausch wertvolle Informationen zu den möglichen Auslösern. Folgende Fragen kann der Mediziner stellen:
- Seit wann besteht die Übelkeit?
- Gibt es Begleiterscheinungen wie Erbrechen, Fieber oder Schmerzen?
- Ist die Übelkeit an Mahlzeiten geknüpft?
- Falls erbrochen wurde, wie sah das Erbrochene aus?
- Werden Medikamente eingenommen?
- Liegen chronische Erkrankungen vor?
Um die Frage zu klären: „Was hilft gegen Erbrechen», muss zunächst die zugrunde liegende Ursache ermittelt werden. Da es zahlreiche potenzielle Übeltäter gibt, ist es häufig sinnvoll, verschiedene Untersuchungen durchzuführen. Das gilt insbesondere dann, wenn die Übelkeit lange anhält oder ständig wiederkehrt.5 Dazu kann der Arzt folgende Verfahren einleiten:
- Blutuntersuchungen
- Untersuchung von Urin oder Stuhl
- Röntgenaufnahmen
- Ultraschalluntersuchungen
- Messung des Drucks in den Augen oder im Gehirn
- Spiegelung von Magen oder Darm
- EKG (Elektrokardiogramm)
Was tun gegen Übelkeit ohne Grund?
Tipps gegen Übelkeit — Wenn es sich allerdings nicht um ernste Erkrankungen handelt, gibt es einige Tipps, wie Sie die leichte Übelkeit in den Griff bekommen:
Tief durchatmen: Atmen Sie erst einmal etwas frische Luft ein. Langsames und regelmäßiges Ein- und Ausatmen hilft dem Körper zu entspannen und mit der Übelkeit fertig zu werden. Viel trinken: Flüssigkeit zu sich nehmen, ist eins der besten Mittel gegen Übelkeit. Oft entsteht Übelkeit, weil der Magen Probleme hat. Am besten verträgt Ihr Magen stilles Wasser, was nicht zu kalt und nicht zu warm sein darf. Das Wasser hilft dem Magen, die Magenverstimmung in den Griff zu bekommen und ihn zu beruhigen. Verteilen Sie etwas Minzöl auf dem Handrücken oder einem Taschentuch und riechen Sie daran. Lutschen Sie eine frische Zitronenscheibe – das hilft gegen den Brechreiz. Tees: Bei Brechreiz hilft es, einen Tee aus zerquetschten Dill- oder Fenchelsamen zu trinken. Auch Ingwertee hilft, die Übelkeit in den Griff zu bekommen. Mildes Essen: Wenn Sie wegen Übelkeit lange nichts gegessen haben, sollten Sie eine Kleinigkeit zu sich nehmen. Dabei ist es wichtig, dass das Essen nicht scharf, sauer, fetthaltig oder süß ist, sondern eher leicht und bekömmlich, Beispielsweise ein Salat ohne Dressing oder auch eine Scheibe Brot belegt mit Butter und einen milden Aufstrich oder Belag. Achten Sie jedoch darauf, nur kleine Portionen zu sich zu nehmen, dafür jedoch regelmäßig alle 2 bis 3 Stunden, um den Magen wieder zu beruhigen. Bewegung: An der frischen Luft sind langsame Spaziergänge gut für den Kreislauf und für das allgemeine Wohlbefinden. Entspannung: Ruhen Sie sich aus und vermeiden Sie hektische Bewegungen. Schonen Sie sich und Ihren Körper.
: Leichte Übelkeit — Was hilft dagegen?
Wie lange dauert eine Übelkeit?
Artikelübersicht —
Definition: Was ist Übelkeit? Ursachen für Übelkeit Diagnose bei Übelkeit Behandlung von Übelkeit
Übelkeit – medizinisch Nausea – ist eine Befindlichkeitsstörung. Sie lässt sich als „flaues Gefühl» in der Magengegend oder Brechreiz beschreiben. Oft, aber nicht immer, kommt es im Zuge der Übelkeit auch zu Erbrechen. Übelkeit ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom,
Schwindel, Kopfschmerzen, Fieber, Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit
begleitet. Übelkeit kann verschiedene körperliche, aber auch psychische Ursachen haben © Goffkein | AdobeStock Übelkeit entsteht, wenn das Brechzentrum im Gehirn aktiviert ist. Das kann verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen tritt Übelkeit als Begleitsymptom einer Krankheit auf. Vor allem Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes führen zu Übelkeit, etwa
eine Magenschleimhautentzündung ( Gastritis ), eine Magen-Darm-Grippe, Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz, akute Erkrankungen im Bauchraum wie eine Blinddarmentzündung sowie Funktionsstörungen der Galle oder Leber,
Weitere Ursachen, die zu Übelkeit führen können, sind
Infektionskrankheiten, Migräne, eine Gehirnerschütterung, ein Sonnenstich, ein Herzinfarkt, Angsterkrankungen, psychische Erregung und Nervosität, Gleichgewichtsstörungen, Reiseübelkeit, magenreizende Medikamente und Medikamente, die als Nebenwirkung das Brechzentrum aktivieren (z.B. Chemotherapie ).
Besonders häufig tritt Übelkeit zudem bei Frauen im ersten Schwangerschaftsdrittel als Folge der hormonellen Umstellung auf. Übelkeit kann darüber hinaus auch eine Selbstschutzmaßnahme des Körpers sein. Übelkeit verhindert die Aufnahme weiterer Schadstoffe in den Körper und befördert bereits aufgenommene Gifte durch Erbrechen aus dem Körper. Übelkeit wird daher unter anderem durch
Lebensmittelvergiftungen, übermäßigen Alkoholkonsum und zu üppiges Essen
verursacht. Um die Ursache für die Übelkeit herauszufinden, führt der Arzt zunächst eine Anamnese durch. Dabei befragt er den Patienten
zur Krankengeschichte (z.B. Fragen nach bekannten Erkrankungen, die Übelkeit verursachen können), Begleitumständen (z.B. Fragen nach der Einnahme von Medikamenten oder dem Konsum von Alkohol) sowie Begleitsymptomen (z.B. Bauchschmerzen, Fieber, Schwindel).
Nach dieser Befragung folgt eine körperliche Untersuchung, Dabei tastet der Arzt unter anderem den Bauch ab, um ggf. Druckschmerzen oder eine gespannte Bauchdecke festzustellen. Außerdem hört er die Darm- und Atemgeräusche ab. Zur weiteren diagnostischen Abklärung können
eine Untersuchung des Enddarms (rektale Untersuchung), eine Blut- und Urinuntersuchung, ein Elektrokardiogramm (EKG, z.B. Langzeit-EKG oder Belastungs-EKG ), eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums, eine Röntgenuntersuchung des Brust- und Bauchraums, eine Computertomographie des Kopfes oder eine Magenspiegelung (Gastroskopie)
durchgeführt werden. In den meisten Fällen klingt Übelkeit ohne Behandlung von alleine wieder ab. Ist das nicht der Fall, bieten sich verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Linderung der Übelkeit an. Meistens genügt eine symptomatische Behandlung der Übelkeit mit Medikamenten oder Naturheilmitteln, die den Brechreiz unterdrücken.
Kann Übelkeit vom Kopf kommen?
Wenn der Kopf den Magen rebellieren lässt Übelkeit entsteht zunächst im Kopf, genauer gesagt im verlängerten (Rücken)Mark – der Medulla Oblongata. Dort befindet sich u.a. das sogenannte Brechzentrum, das durch unterschiedliche Reize Übelkeit verursachen kann.
- Häufig kündigen starke Übelkeit und ein flaues Gefühl im Magen Erbrechen an.
- Doch was löst Übelkeit aus? Gründe für Übelkeit können vielfältig sein, u.a.
- Erkrankungen des Verdauungstraktes wie Magen-Darm-Infektionen (durch Viren oder Bakterien), Stress, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Migräne, Vergiftungen (z.B.
mit Alkohol oder Drogen), Medikamente bis hin zu Schwangerschaften. Wie hängt alles zusammen ? Das Brechzentrum ist mit der Großhirnrinde – zuständig für Geruch und Gefühl –, dem Kleinhirn, dem Gleichgewichtsorgan sowie dem Magen-Darm-Trakt verbunden.
Übermittelt werden die von dort kommenden Informationen über den Nervus vagus, einen unserer wichtigsten Hirnnerven. Weiterhin steht das Brechzentrum über die, ein, in direktem Kontakt mit dem und kann dort z.B. Giftstoffe erkennen und Alarm schlagen. Das Brechzentrum reagiert, in dem es Stresshormone ausschütten lässt – unter anderem das Hormon Histamin.
Die Folge: Zirkulieren zu viele dieser Hormone im Blut, wird uns übel und wir reagieren – bei starker Stimulanz – mit Erbrechen. Ein weiterer Grund kann aber auch die Reisekrankheit sein: ein Ungleichgewicht der Sinneseindrücke. Signale, welche die drei Systeme ‘Gleichgewichtsorgan im Innenohr’, ‘Kleinhirn’ und ‘Großhirnrinde’ vermitteln, stimmen nicht überein.
Beispielsweise eine Reise mit dem Auto: Liest man während der Autofahrt ein Buch, wird an das Gehirn das Signal gesendet: «Keine Bewegung». Der Körper sowie das Gleichgewichtsorgan im Innenohr melden dem Gehirn jedoch das Signal «Bewegung», da der Körper aufgrund von z.B. Kurven hin und her rutscht. Die Folge: aufsteigende Übelkeit.
Übelkeit ist daher keine Erkrankung, sondern ein Symptom sowie Teil eines Warn- und Schutzsystems des Körpers – und Erbrechen eigentlich ein natürlicher Schutzmechanismus des Körpers. Was kann man dagegen tun? Schnelle aber auch präventive Hilfe steht mit dem Arzneimittel Vomex A ® zur Verfügung.
Der darin enthaltene Wirkstoff Dimenhydrinat gelangt über das Blut direkt in das Brechzentrum und blockiert dort die Bindungsstellen für Histamin, sodass das Brechzentrum nicht mehr stimuliert werden kann. Vomex A ® bietet eine große Auswahl unterschiedlicher Darreichungsformen und Wirkstärken für Erwachsene und Kinder.
: Wenn der Kopf den Magen rebellieren lässt
Wann sollte man bei Übelkeit zum Arzt?
Quellen zum Thema Übelkeit ist das unangenehme Gefühl, erbrechen zu müssen. Betroffene Personen können auch Schwindel, vage Bauchbeschwerden und Widerwilligkeit beim Essen verspüren. Erbrechen ist unangenehm und kann zusätzlich folgende Komplikationen verursachen:
Einatmen von Erbrochenem (Aspiration) Dehydratation und Auffälligkeiten im Elektrolythaushalt Unterernährung und Gewichtsverlust
Personen, die bewusstlos oder nur teilweise bei Bewusstsein sind, können ihr Erbrochenes einatmen. Die sauren Bestandteile im Erbrochenen können die Lungen stark reizen. Übelkeit und Erbrechen entstehen, wenn das Brechzentrum im Gehirn aktiviert ist. Ursachen umfassen typischerweise Störungen im Verdauungstrakt oder Gehirn oder aber aufgenommene Substanzen.
Gastroenteritis (Infektion des Verdauungstrakts) Medikamente Toxine
Übelkeit und Erbrechen treten generell bei jeder Fehlfunktion des Verdauungstrakts auf, vor allem aber bei Gastroenteritis Gastroenteritis, Eine weniger häufige Erkrankung des Verdauungstrakts ist ein Verschluss des Darms Darmverschluss Bei einem Darmverschluss handelt es sich um eine Blockade, bei der Nahrung, Flüssigkeiten, Verdauungssekrete und Gase überhaupt nicht mehr oder nur bedingt weiterbefördert werden.
- Die häufigsten.
- Erfahren Sie mehr, wobei es zu Erbrechen kommt, da sich Nahrung und Flüssigkeit wegen des Verschlusses im Magen stauen.
- Viele andere abdominale Erkrankungen, die zu Erbrechen führen, verursachen auch starke Bauchschmerzen Akute Bauchschmerzen Bauchschmerzen treten häufig auf und sind oft geringfügig.
Starke, schnell auftretende Bauchschmerzen deuten jedoch fast immer auf ein bedeutendes Problem hin. Die Schmerzen können das einzige. Erfahren Sie mehr, Bei diesen Erkrankungen (z.B. Blinddarmentzündung Blinddarmentzündung Bei der „Blinddarmentzündung» (Appendizitis) ist nicht der Blinddarm entzündet, sondern der Wurmfortsatz, der an dem eigentlichen Blinddarm hängt.
Häufig führt eine Blockierung im Wurmfortsatz. Erfahren Sie mehr oder Pankreatitis Übersicht über Pankreatitis Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein blattförmiges Organ von etwa 13 Zentimetern Länge. Sie ist.
Abenteuer Diagnose: Was verursacht die seltsame Übelkeit? | Visite | NDR
Erfahren Sie mehr ) führen typischerweise eher die Schmerzen als das Erbrechen die Personen zum Arzt. Viele Medikamente, darunter Alkohol, Opioide (wie Morphin), Cannabis (Marihuana) und Chemotherapeutika, können Übelkeit und Erbrechen hervorrufen. Giftstoffe, wie Blei oder die in manchen Nahrungsmitteln und Pflanzen enthaltenen Gifte, können starke Übelkeit und Erbrechen verursachen.
Erkrankungen des Gehirns oder des zentralen Nervensystems Reisekrankheit Metabolische Veränderungen oder körperweite (systemische) Erkrankung Psychologische Störungen Syndrom des zyklischen Erbrechens
Das Brechzentrum kann auch durch bestimmte Erkrankungen des Gehirns oder des zentralen Nervensystems aktiviert werden, einschließlich Infektionen (wie Meningitis Einführung zur Meningitis Meningitis ist eine Entzündung der Gewebsschichten, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben (Hirnhäute), und des mit Flüssigkeit gefüllten Raums zwischen den Hirnhäuten (Subarachnoidalraum).
Erfahren Sie mehr und Enzephalitis Gehirnentzündung (Enzephalitis) Enzephalitis ist die Entzündung des Gehirns, die auftritt, wenn ein Virus das Gehirn direkt infiziert oder wenn ein Virus, ein Impfstoff oder etwas anderes die Entzündung auslöst. Auch das Rückenmark. Erfahren Sie mehr ), Migräne Migräneanfälle Migräne-Kopfschmerzen sind in der Regel mittelstarke bis starke, pulsierende oder pochende Schmerzen.
Sie können auf einer oder beiden Kopfseiten auftreten. Sie werden durch körperliche Aktivität. Erfahren Sie mehr und Erkrankungen, die den Druck im Schädel (den intrakraniellen Druck) erhöhen. Erkrankungen, die den intrakraniellen Druck erhöhen, umfassen Hirntumoren Übersicht über Hirntumoren Ein Hirntumor kann eine gutartige (benigne) oder bösartige (maligne) Geschwulst im Gehirn sein.
Es kann seinen Ursprung im Gehirn haben oder sich von einem anderen Körperteil zum Gehirn hin. Erfahren Sie mehr, Hirnblutungen Intrazerebrale Blutung Eine intrazerebrale Blutung ist eine Blutung im Gehirn. Eine intrazerebrale Blutung ist in der Regel die Folge von chronischem Bluthochdruck. Das erste Symptom sind häufig starke Kopfschmerzen.
Erfahren Sie mehr und schwere Kopfverletzungen Überblick über die Kopfverletzungen Kopfverletzungen, bei denen das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen wurde, sind besonders besorgniserregend. Häufige Ursachen für Kopfverletzungen sind unter anderem Stürze, Autounfälle, Körperverletzungen.
Erfahren Sie mehr, Chronische Übelkeit und Erbrechen sind eine funktionelle Störung. Das heißt, die Übelkeit und das Erbrechen werden nicht von einer körperlichen oder spezifischen psychischen Störung verursacht, sondern können ein Problem mit der Kommunikation zwischen dem Gehirn und dem Verdauungssystem sein.
Bei diesem Syndrom leiden die Patienten unter lästiger Übelkeit, Erbrechen oder beidem, was mindestens einmal pro Woche mindestens 6 Monate lang, einschließlich der letzten 3 Monate, auftritt und wofür in Tests keine erkennbare Ursache festgestellt werden kann.
- Psychologische Probleme können auch Übelkeit und Erbrechen verursachen.
- Derartiges Erbrechen kann willkürlich sein.
- Personen mit Bulimie bringen sich beispielsweise zum Erbrechen, um Gewicht zu verlieren.
- Es kann auch unwillkürlich sein.
- Beispielsweise erbrechen Kinder, die Angst vor der Schule haben, als Reaktion auf ihren psychologischen Stress.
Das Syndrom des zyklischen Erbrechens ist eine seltene Erkrankung, bei der sich Personen in variierenden Zeitabständen anfallartig und stark erbrechen (manchmal nur Übelkeit). Zwischen dem anfallartigen Erbrechen fühlen sich die Personen ganz normal. Obwohl es in der Regel in der Kindheit beginnt, dauert es manchmal bis ins Erwachsenenalter an.
Das zyklische Erbrechen im Erwachsenenalter ist oft auf chronischen Marihuanakonsum zurückzuführen. Das Erbrechen kann durch ein heißes Bad gelindert werden und verschwindet nach Absetzen des Marihuanakonsums. Nicht jede Episode von Übelkeit und Erbrechen erfordert die sofortige Beurteilung durch einen Arzt.
Die folgenden Angaben können bei der Entscheidung behilflich sein, ob eine ärztliche Beurteilung nötig ist, und liefern Gewissheit darüber und was im Rahmen dieser Untersuchung zu erwarten ist. Bestimmte Symptome und Merkmale sind Anlass zu Besorgnis.
Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit oder verminderte Aufmerksamkeit Konstante Bauchschmerzen Berührungsempfindlicher Bauch Gespannter (geschwollener) Bauch
Personen mit Warnzeichen sollten sofort einen Arzt aufsuchen, wie auch Personen, die Blut erbrochen haben oder vor kurzem eine Kopfverletzung erlitten haben. Personen mit Übelkeit und Erbrechen, aber ohne Anzeichen sollten einen Arzt aufsuchen, wenn das Erbrechen für mehr als 24 bis 48 Stunden anhält oder wenn sie nicht mehr als ein paar Schluck Flüssigkeit vertragen können.
- Personen, die einige wenige Episoden von Erbrechen (mit oder ohne Durchfall) haben, aber wenigstens etwas Flüssigkeit vertragen können, sollten ihren Arzt anrufen.
- Abhängig vom Alter, weiteren Symptomen und bekannten Erkrankungen (wie Krebs oder Diabetes) kann der Arzt empfehlen, dass die Personen für eine Beurteilung zu ihm kommen oder zuhause bleiben und einfache Heilmittel versuchen.
Ärzte stellen zunächst immer Fragen zu den Symptomen und zur Krankengeschichte des Patienten. Darauf folgt eine körperliche Untersuchung. Die Befunde in der Krankengeschichte und bei der körperlichen Untersuchung deuten häufig auf eine Ursache für das Erbrechen und die eventuell erforderlichen Untersuchungen hin ( siehe Tabelle: Einige Ursachen und Merkmale von Übelkeit und Erbrechen Einige Ursachen und Merkmale von Übelkeit und Erbrechen ). Während der Krankengeschichte fragt der Arzt, ob die Person schwanger ist oder Diabetes, Migräne, eine Leber- oder Nierenerkrankung oder Krebs hat (einschließlich des Zeitpunkts von Chemotherapie oder Strahlentherapie). Alle vor kurzem aufgenommenen Medikamente und Stoffe werden notiert, da bestimmte Substanzen (wie Paracetamol und einige Pilze) erst nach mehreren Tagen giftig werden.
Zeichen einer schweren Erkrankung des Bauches (wie gespannter Bauch und/oder starke Berührungsempfindlichkeit) Reduzierter Aufmerksamkeit oder sonstige neurologische Auffälligkeiten, die auf eine Hirnerkrankung hindeuten
Zwar können Personen mit vorher bekannten Erkrankungen, die Erbrechen verursachen (wie Migräne), einfach ein erneutes Auftreten dieser Erkrankung erlitten haben, Ärzte suchen jedoch sorgfältig nach Zeichen eines neuen, anderen Problems. Mögliche Untersuchungsarten:
Schwangerschaftstest Blut- und Urintests
Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter sollten typischerweise einen Schwangerschaftstest machen. Ansonsten gesunde Erwachsene und ältere Kinder mit nur wenigen Episoden von Erbrechen (mit oder ohne Durchfall) und ohne weitere Symptome benötigen in der Regel keinen Test.
Bei Personen mit häufigem Erbrechen, mehr als einem Tag anhaltendem Erbrechen oder Anzeichen einer Dehydratation müssen Blut (insbesondere Elektrolytspiegel und manchmal Leberwerte) und Urin im Labor untersucht werden. Spezifische Erkrankungen werden behandelt. Wenn keine schwere zugrunde liegende Erkrankung besteht und die Person nicht dehydriert ist, können kleine Mengen klarer Flüssigkeiten 30 Minuten nach dem letzten Brechanfall verabreicht werden.
Typischerweise werden zuerst ein- oder zweimal 30 ml verabreicht. Klares Wasser ist eine passende Flüssigkeit, Brühe oder schwacher, gesüßter Tee können ebenfalls verabreicht werden. Sportgetränke haben keinen besonderen Vorteil, sind aber nicht schädlich.
- Wenn diese Flüssigkeiten vertragen werden, werden die Mengen schrittweise erhöht.
- Wenn diese Erhöhungen vertragen werden, kann die Person wieder damit beginnen, normale Nahrung zu essen.
- Ohlensäurehaltige Getränke und Alkohol sollten vermieden werden.
- Selbst wenn die Personen leicht dehydriert sind, empfehlen Ärzte im Normalfall orale Rehydrierungslösungen Behandlung Dehydratation ist ein Wassermangel im Körper.
Erbrechen, Durchfall, übermäßiges Schwitzen, Verbrennungen, Niereninsuffizienz und die Einnahme von Diuretika können zu Dehydratation führen. Man. Erfahren Sie mehr, solange die Betroffenen oral eingenommene Flüssigkeiten vertragen. Personen mit deutlicher Dehydrierung oder mit Elektrolytanomalien, Personen, die aktiv erbrechen, und Personen, die keine orale Flüssigkeit vertragen können, benötigen im Normalfall Flüssigkeiten und/oder Medikamente über eine Vene (intravenös).
Bei Erbrechen durch Reisekrankheit: Antihistaminika (wie Dimenhydrinat), Scopolaminpflaster oder beides Bei leichten bis mittleren Symptomen: Prochlorperazin, Promethazin oder Metoclopramid Bei starkem Erbrechen (einschließlich Erbrechen durch Chemotherapie): Dolasetron, Ondansetron oder Granisetron oder manchmal Aprepitant
Bei Personen, bei denen Übelkeit und Erbrechen eine offensichtliche Ursache haben und bei denen die Untersuchung normal ist, müssen nur die Symptome behandelt werden. Patienten mit deutlicher Dehydratation oder Elektrolytanomalie benötigen normalerweise intravenöse Flüssigkeiten. Ärzte suchen nach Zeichen von schweren, plötzlichen Veränderungen im Bauch oder Störungen im Schädelbereich. Gebärfähige Mädchen und Frauen erhalten einen Schwangerschaftstest.
HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN Copyright © 2023 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und seine verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Wie sollte man sich bei Übelkeit hinlegen?
Wenn Sie an akuter Übelkeit leiden und ins Bett wollen, begeben Sie sich keinesfalls in Bauchlage. Die angenehmste Position erreichen Sie mit etwas hochgelagertem Kopf und angewinkelten Beinen. Versuchen Sie dabei möglichst ruhend zu liegen, und vermeiden Sie heftige Bewegungen.
Kann Übelkeit vom Rücken kommen?
Nackenverspannungen und mögliche Symptome — Nacken, Schultern und die Arme werden oft zur selben Zeit von Beschwerden heimgesucht. Um dem Ganzen einen Namen zu geben, werden Nackenschmerzen und Co. oft mit einem Begriff bezeichnet: Das Halswirbelsäulensyndrom (HWS-Syndrom) ist ein Sammelbegriff für alle Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule und solche, die davon ausgehen.
Die Beweglichkeit von Kopf und Nacken ist begrenzt. Eine Muskelverspannung in der Schulter führt zu Schulter- und Armbeschwerden, die sich durch Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen äußern können. Nackenverspannungen mit Kopfschmerzen, vor allem im Bereich des Hinterkopfes, sind häufig. Übelkeit und Schwindelgefühl können entstehen.
Der Übeltäter ist meistens eine Nackenverspannung oder Verspannungen im Rücken. Da in diesen Körperbereichen sehr viele Nerven (die mit den Extremitäten in Verbindung stehen) liegen, können außerdem Taubheitsgefühle und ein Kribbeln in Armen und Händen die Folge sein.
Was verschlimmert Übelkeit?
Wann und wie lange tritt die Übelkeit auf? — Generell ist es ganz unterschiedlich, wann und wie lange schwangeren Frauen übel wird. Einigen ist nur am Morgen schlecht, andere leiden auch tagsüber und abends unter Beschwerden. Bei vielen Frauen setzt die Übelkeit ab der fünften Schwangerschaftswoche ein und hört nach den ersten drei Monaten wieder auf.
- In einigen Fällen können die unangenehmen Symptome aber auch länger bestehen bleiben.
- Häufig verschlimmern sich die Beschwerden durch Hunger, Müdigkeit und Stress.
- Versuchen Sie diese Zustände während der Schwangerschaft also möglichst zu vermeiden: Essen Sie ausreichend, schlafen Sie genug und bauen Sie immer wieder Entspannungspausen in Ihren Alltag ein.
Darüber hinaus können die Beschwerden auch bei einer Mehrlingsschwangerschaft stärker ausfallen.
Was ist das beste Medikament gegen Übelkeit?
Besonders wirksame Medikamente gegen Übelkeit sind die sogenannten Antihistaminika. Mittel mit den Wirkstoffen Diphenhydramin und Dimenhydrinat sind nicht rezeptpflichtig. Dieses Medikament gegen Erbrechen gibt es in folgenden Darreichungsformen: Tablette.
Ist Cola bei Übelkeit gut?
Wer an Magen-Darm-Problemen und Übelkeit leidet, bekommt nicht selten den gut gemeinten Ratschlag: Trink doch eine Cola, das hilft. — Publiziert: 28.10.2013, 10:16 Aktualisiert: 28.10.2013, 13:31 Cola ist gegenüber Übelkeit nicht empfehlenswert. Urs Baumann Kein guter Rat: Zwar ist Cola durchaus brauchbar, um dem Körper schnell die Flüssigkeit zurückzugeben, die er zum Beispiel infolge des Durchfalls verloren hat. «Doch mit seiner zu hohen Zuckerkonzentration kann Cola die Darmprobleme noch verstärken», warnt die Huttwiler Ernährungsberaterin Christine Jordi (41).
- Zudem könne das in der braunen Brause enthaltene Koffein die Nieren zu vermehrter Wasserausscheidung anregen, was wiederum kontraproduktiv sei.
- Deshalb sind auch Cola light und zero ungeeignet.
- Statt Cola rät die Fachfrau, bei Bauchschmerzen, Durchfall und Übelkeit lieber leicht gezuckerten Sirup, Schwarztee (beides mit jeweils ein wenig Salz) oder ein isotonisches Sportgetränk zu trinken.
Ebenfalls empfehlenswert: eine von der Weltgesundheitsorganisation rezeptierte Nährlösung, die in Apotheken erhältlich ist (bekannt unter dem Namen «WHO-Lösung»). Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Abo abschliessen Bereits registriert oder Abonnent:in? Login
Welche Blockade löst Übelkeit aus?
Dumpfe, drückende Schmerzen im Brustkorb, die sich beim Einatmen oder in der Bewegung noch verstärken — das können Anzeichen einer Brustwirbelblockade sein. Das ziehende Gefühl zwischen die Schulterblätter kann sich über den Rippenbogen bis nach vorn ziehen und sogar bis in den Bauchraum gehen.
- Während einer körperlichen Untersuchung kann der Facharzt etwaige neurologische Ausfälle feststellen, die den Verdacht auf einen Hirntumor stützen.
- Diese bildgebenden Untersuchungen zeigen selbst kleinste Gewebsneubildungen und ermöglichen eine Diagnose.
- In diesem Fall wird Ihr Neurologe weitere Untersuchungen veranlassen, um ein möglichst genaues Bild der Erkrankung zu erhalten.
- Je nach Lage und Ausprägung kann ein Neurochirurg die Gewebeprobe alternativ mit einer Nadel durch ein kleines Loch im Schädel entnehmen.
- Gutartige Tumoren wachsen sehr langsam, dringen nicht in umliegende Gewebe ein und bilden keine Tochtergeschwülste.
- Bösartige Tumoren vergrößern sich sehr schnell, verwachsen häufig mit angrenzenden Strukturen oder bilden Metastasen.
- Dieser Tumor kann bereits im frühen Kindesalter entstehen und ist in der Regel sehr aggressiv.
- Holen Sie umgehend ärztlichen Rat ein, wenn Ihr Kind unter unerklärlicher morgendlicher Übelkeit und Kopfschmerzen leidet oder plötzlich Schwierigkeiten hat, aufrecht zu sitzen und zu stehen.
- Eine frühe Diagnose und Behandlung steigern die Heilungschancen Ihres Kindes.
- Holen Sie gerne eine ein und lassen Sie sich ausführlich zu allen Optionen beraten: Einen oberflächlichen, klar abgegrenzten Hirntumor kann Ihr Neurochirurg im Optimalfall vollständig entfernen und somit heilen.
- Durch modernste Behandlungstechniken wie Neuronavigation und intraoperative Ultraschall- und MRT-Aufnahmen erzielt er dabei äußerst präzise Behandlungsergebnisse.
- Diese Behandlungsmethode basiert auf der Wirkung ionisierender Strahlung.
- Damit kann ein Radioonkologe das Gewebe des Tumors sehr gezielt angreifen und zerstören.
- Eine Strahlentherapie kann als Ergänzung zu einer Operation oder als alleinige Behandlung eingesetzt werden: So kann im Optimalfall auch ein Tumor im Zentrum des Schädels geheilt werden.
- URL: https://www.hirntumorhilfe.de/hirntumor/tumorarten/ (abgerufen am: 28.04.2020) Deutsches Krebsforschungszentrum: Hirntumoren: Gliome, Glioblastome, Astrozytome und weitere, 27.11.2017.
- Rebsinformationsdienst.
- URL: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/hirntumoren.php (abgerufen am: 28.04.2020) Onko-Internetportal: Hirntumor: Basis-Infos für Patienten und Angehörige, 10.10.2012 (URL: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/hirntumor/hirntumor-basis-infos-fuer-patienten-und-angehoerige.html (abgerufen am: 28.04.2020) Stiftung Deutsche Krebshilfe: Gehirntumoren, August 2018.
- Die Steuerzentralen (sogenannte Nervenplexi) dieses eigenständig funktionierenden Nervensystems befinden sich im Darm.
- Das Bauchhirn und unser Zentrales Nervensystem sind über Nervenbahnen in ständigem Austausch.
- Einer der längsten Nerven im Körper, der Vagusnerv, stellt eine physische Verbindung direkt vom Darm zum Gehirn her.
- Dies bedeutet, dass sich beide Systeme gegenseitig „beeinflussen» können.
- Muss das Gehirn mit Stress oder großen psychischen Belastungen fertig werden, bezieht es in seine Reaktionen oft Magen und Darm mit ein.
- Betroffene haben dann häufig nicht nur mit Aufregung oder Nervosität zu kämpfen, sondern auch mit Übelkeit, Blähungen oder Bauchschmerzen,
- Ausgelöst durch eine Essensunverträglichkeit, Bakterien oder Viren, sind die Symptome in den meisten Fällen nach ein bis zwei Wochen vorbei.
- Anders verhält es sich, wenn eine chronische Erkrankung des Darms vorliegt.
- Betroffene leiden an wiederkehrenden und teilweise anhaltenden Krankheitsschüben, die ohne einen konkreten Anlass auftreten können.
- Bei heftigem wird ebenfalls zuweilen Schleim oder Schaum gespuckt.
- In der Regel handelt es sich um Schleim aus den Atemwegen oder der,
- Teilweise geht heftiger Husten (insbesondere beim ) mit Erbrechen einher.
- Übelkeit und Erbrechen nach einer Autofahrt, einer Karussellfahrt oder einer zu üppigen Mahlzeit erfordern keinen Arztbesuch.
- Ständige, häufige oder wiederholt auftretende Übelkeit beziehungsweise Erbrechen ohne erkennbare Ursache
- Wenn das Erbrechen einfach nicht aufhört oder die Beschwerden länger als zwei Tage anhalten (bei Kindern und alten Menschen auch schon früher wegen der Gefahr von Flüssigkeits- und Mineralstoffmangel)
- Anhaltendes, häufiges Erbrechen, galliges Erbrechen oder Erbrechen mit übermäßiger Gewichtsabnahme beziehungsweise fehlender bei Neugeborenen oder Säuglingen
- Übelkeit, Erbrechen und Aufstoßen sowie Schmerzen oder Druckgefühl in der Magengegend, Appetitlosigkeit, Völlegefühl und eventuell Bluterbrechen oder schwarzer Stuhl (Teerstuhl). Dies sind Hinweise auf unter anderem Reizmagen, akute Gastritis, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür sowie andere Erkrankungen
- Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit: Regelmäßig auftretende Übelkeit und eventuell Erbrechen nach dem Genuss bestimmter Nahrungsmittel
- Virale Leberentzündung: Zunehmendes Druckgefühl im rechten Oberbauch mit Übelkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Abneigung gegen Fett und eventuell Gelbsucht, dunkler Urin und Juckreiz
- Eventueller Reizdarm: Mögliche Anzeichen sind wiederkehrende Übelkeit, Aufstoßen, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen sowie ein Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung.
- Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung oder Bauchspeicheldrüsenkrebs: Anhaltende oder wiederkehrende Übelkeit mit Erbrechen, Oberbauch- und sowie häufig einer Verschlimmerung der Beschwerden durch fettreiches Essen und Alkohol
- Akute Eileiter — und Eierstockentzündung: bei Frauen rasch zunehmende, starke, ein- oder beidseitige Unterbauchschmerzen mit Übelkeit und Fieberschüben. Besuchen Sie noch am gleichen Tag den Frauenarzt!
- Eingeklemmten Leistenbruch oder eine andere Brucheinklemmung: Rasch zunehmende, einseitige Schmerzen im Nabel- oder Leistenbereich mit Vorwölbung sowie Übelkeit und Erbrechen
- Instabile Angina pectoris oder Herzinfarkt: Plötzlich einsetzende, heftigste Schmerzen im linken Oberbauch, die in die linke Schulter ausstrahlen und von Übelkeit, Schwindel, Atemnot und Angst begleitet werden
- Blinddarmentzündung: Rasch zunehmende, starke Schmerzen, die vom Nabel in Richtung Unterbauch wandern, sowie brettharter Bauch, Übelkeit und Erbrechen
- Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung: Plötzliche, heftige und meist gürtelförmig auftretende Oberbauchschmerzen mit Übelkeit, Erbrechen und eventuell Fieber, Gelbsucht und Schockzeichen (unter anderem Kreislaufkollaps,, schwacher, schneller Puls, Bewusstseinsstörungen)
- Akute Nierenbeckenentzündung: Rasch zunehmende, meist einseitige Schmerzen im Oberbauch oder an der Flanke mit Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit und Erbrechen sowie schmerzhaftes, häufiges Urinieren
- Nierenkolik: Wellenförmige, stärkste Flankenschmerzen, die oft in den seitlichen Unterbauch, in Schamlippen beziehungsweise Hoden oder Rücken ausstrahlen und von Übelkeit und Erbrechen begleitet werden
- Gallenkolik: Stärkste, kolik-artige Schmerzen im rechten Oberbauch, die oft in die rechte Schulter ausstrahlen, sowie von Übelkeit, Erbrechen und eventuell Gelbsucht, dunklem Urin und Juckreiz begleitet werden
- Darmlähmung oder mechanischer Darmverschluss: Rasch zunehmende, starke Bauchschmerzen, aufgeblähter Bauch, kein Abgang von Winden oder Stuhl, Übelkeit und Erbrechen
- Bauchfellentzündung: Rasch zunehmende, heftigste Bauchschmerzen, brettharte Bauchdecke, Übelkeit und Erbrechen, kalter Schweiß, Herzrasen, Angst und meist Fieber
- Diabetische Ketoazidose: Rasch zunehmende, krampfartige Oberbauchschmerzen bei Diabetikern mit Übelkeit, Erbrechen, Durst und fruchtigem Mundgeruch
- Hirnhautentzündung, Hirnentzündung und Hirn-Aneurysma-Blutung: Übelkeit, Erbrechen, sehr starke Kopfschmerzen, meist rasche Bewusstseinstrübung sowie eventuell Nackensteifigkeit, Lähmungen, Seh- oder Sprachstörungen oder Krampfanfälle
- Einen akuten Glaukom-Anfall: Übelkeit, Erbrechen, unerträgliche, einseitige Stirn- und Augenschmerzen sowie verschwommenes Sehen
- Sonnenstich oder Hitzschlag: Nach langem Aufenthalt in der Sonne oder in der Hitze zeigen sich Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche, heiße, rote Haut ohne vermehrtes Schwitzen sowie Bewusstseinstrübung
- Schädelprellung: Übelkeit und anhaltendes Erbrechen bei vollem Bewusstsein, unmittelbar nach einer Kopfverletzung
- Gehirnerschütterung oder Schädel-Hirn-Trauma: Übelkeit, Erbrechen und anschließende Bewusstlosigkeit unmittelbar nach einer Kopfverletzung
- Konsum von Alkohol oder anderen Drogen: Übelkeit, Erbrechen, oft Verwirrtheit, zunehmende Bewusstseinsstörung bis hin zum Koma sowie eventuell starke Unruhe und Krampfanfälle
- : Übelkeit und Erbrechen nach dem Genuss von Pilzen
- Vergiftung durch Verschlucken von Medikamenten, Alkohol, Putzmitteln, Zigaretten oder ähnlichem. Verdacht vor allem bei Übelkeit und plötzlichem Erbrechen kleiner Kinder
- Übelkeit und Erbrechen nach dem Verzehr einer Konserve, vor allem, wenn deren Deckel nach außen gewölbt war (im Zusammenhang mit Sehstörungen oder schlaffen Lähmungen Verdacht auf Botulismus, einer Vergiftung infolge einer schweren Infektionskrankheit)
- Hier besteht der Verdacht auf eine gefährliche Blutdruckentgleisung (hypertensive Krise, hypertensiver Notfall).
- Mögliche weitergehende Untersuchungen des Arztes umfassen folgende:
- Eine ist zur Abklärung vieler Ursachen von Übelkeit und Erbrechen hilfreich, etwa bei Verdacht auf eine Blinddarm-, Leber- und Gallenblasenentzündung, Herzinfarkt, Neuroborreliose, Nahrungsmittelunverträglichkeit oder eine Stoffwechselentgleisung bei Diabetes.
- Die Urinuntersuchung ist vor allem bei Nierenerkrankungen (etwa Nierenversagen, Nierenbeckenentzündung, Nierenkolik) als mögliche Ursache von Übelkeit und Erbrechen nützlich.
- Eine Stuhluntersuchung wird vor allem dann durchgeführt, wenn Übelkeit und Erbrechen als Begleitsymptome einer infektiösen Durchfallerkrankung (wie Salmonelleninfektion) auftreten.
- Mittels Wasserstoff-Atemtest () lässt sich eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker (Laktoseintoleranz), Fruchtzucker () oder Sorbit (Sorbitintoleranz) als Ursache von Übelkeit und Erbrechen nachweisen.
- Bei einem Allergieverdacht ist gegebenenfalls ein Hauttest (zum Beispiel Prick-Test) geeignet, Nahrungsmittelallergien und dadurch eventuell hervorgerufener Übelkeit auf die Spur zu kommen.
- Eine Ultraschalluntersuchung (Sonografie) ist angezeigt, wenn Übelkeit und Erbrechen möglicherweise durch, Blinddarmentzündung, eine stielgedrehte Eierstockzyste, einem Eileiterriss bei Eileiterschwangerschaft, Nieren- oder Leberversagen verursacht werden.
- Eine (Gastroskopie) ist notwendig, wenn der Arzt ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür, eine (Gastritis) oder einen Reizmagen als Ursache von Übelkeit und Erbrechen vermutet.
- Eine (CT) wird durchgeführt, wenn beispielsweise Schlaganfall, Hirntumor und Bauchspeicheldrüsenkrebs als Ursache von Übelkeit und Erbrechen in Betracht kommen.
- Eine neurologische Untersuchung wird etwa bei Verdacht auf Gehirnentzündung, und Menière-Krankheit durchgeführt.
- Die (Magnetresonanztomografie, MRT) ist unter Umständen sinnvoll, wenn sich zum Beispiel der Verdacht auf Hirnhautentzündung, Gehirnentzündung, Gehirnblutung, Gehirntumor oder FSME verhärtet hat.
- Die Hals-Nasen-Ohren-Untersuchung (HNO-Untersuchung) unterstützt gegebenenfalls die Diagnose von als Ursache von Übelkeit und eventuell Erbrechen,
- Bauchschmerzen (etwa bei Blinddarmentzündung)
- Brustschmerzen (bei Herzinfarkt)
- Kopfschmerzen oder Migräne
- Fieber, Husten, (bei )
- Adler, G. et al.: Klinische Gastroenterologie und Stoffwechsel. Springer Verlag, 1. Auflage, 2000
- Bachmann, S., Längler, A.: Hausmittel in der modernen Medizin. Urban und Fischer, München 2005
- Dancygier, H.: Klinische Hepatologie. Springer Verlag, 1. Auflage, 2003
- Deinzer, H.: Notfälle und Sofortmaßnahmen für Heilpraktiker. Foitzick Verlag GmbH, 2. Auflage, 2014
- Deutsche Krebsgesellschaft e.V.: www.krebsgesellschaft.de (Abrufdatum: 23.06.2022)
- Didjurgeit, U. et al.: Herzinsuffizienz: Patientenratgeber – Leben mit der Erkrankung. Deutscher Ärzteverlag 2005
- Diener, H.C.: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Georg Thieme Verlag, 5. Auflage, 2012
- Faber, S. et al.: Das TRIAS-Handbuch Richtig selbst behandeln. Georg Thieme Verlag, 2007
- Füeßl, H. et Middeke, M.: Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung. Georg Thieme Verlag, 6. Auflage, 2018
- Graefe, K.H. et al.: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie. Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2016
- Heepen, G.H.: Quickfinder Schüßler-Salze. Gräfe und Unzer Verlag, 2007
- Hoek, T., Suda, D.: Sichere Hausmittel für mein Kind. Springer-Verlag, 2. Auflage, 2002
- Jänicke, C. & Grünwald, J.: Alternativ heilen. Gräfe und Unzer Verlag, 1. Auflage, 2006
- Kämper, H.: Notfälle in der Heilpraktikerpraxis. Georg Thieme Verlag, 2010
- Koop, I.: Gastroenterologie compact. Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2013
- Kreckmann, M.: Fallbuch Pädiatrie. Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2011
- Krieger, S.: Pathologie-Lehrbuch für Heilpraktiker. Georg Thieme Verlag, 6. Auflage, 2011
- Lauber, A.: Wahrnehmen und Beobachten. Georg Thieme Verlag, 4. Auflage, 2017
- Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS): Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple, Stand: 2015 (derzeit in Überarbeitung), unter: www.dgvs.de (Abrufdatum: 23.06.2022)
- Mayer, G.J. et al.: Handbuch der Klosterheilkunde. Zabert Sandmann Verlag, 2008
- Middeke, M.: Arterielle Hypertonie. Georg Thieme Verlag, 2004
- Niebyl, J.R.: Nausea and Vomiting in Pregnancy, N Engl J Med 2010; unter: www.doi.org (Abrufdatum: 23.06.2022)
- Pschyrembel Online, Klinisches Wörterbuch: Menière-Krankheit unter: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 23.06.2022)
- Rath, W. et al.: Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2010
- Reuter, H.: Differenzialdiagnose für Heilpraktiker. Foitzick Verlag GmbH, 1. Auflage, 2010
- Schäffler, A. et al.: Medizin für Heilpraktiker. Georg Thieme Verlag, 2012
- Schmiedel, V.: Natürlich gesund! Das Selbstbehandlungsbuch. Georg Thieme Verlag, 1. Auflage, 2009
- Schöpke, T.: Botanik für Pharmazeuten, unter: www.pharmakobotanik.de (Abrufdatum: 23.06.2022)
- Strutz, J. & Mann, W.J.: Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2017
- Stumpf, W.: Homöopathie. Gräfe und Unzer Verlag, 9. Auflage, 2012
- Wessel, L. et al.: Checkliste Pädiatrie. Georg Thieme Verlag, 5. Auflage, 2015
- Mittlerweile gibt es viele Medikamente aus verschiedenen Arzneimittelgruppen zur Vorbeugung postoperativer Übelkeit.
- Cochrane Autoren untersuchten die Wirksamkeit und Nebenwirkungen dieser Medikamente in einem neuen Cochrane Review.
- Übelkeit und Erbrechen nach Operationen unter Vollnarkose treten häufig bei Patienten ein.
- Die Autoren sind sich bezüglich der Nebenwirkungen einer Einnahme von Aprepitant und Ramosetron unsicher (61 Studien).
- Sie fanden keine Studien, die über unerwünschte Wirkungen durch Fosaprepitant berichteten.
- Schlussfolgerungen der Autoren Bei Menschen mit erhöhtem Risiko beugten einige Medikamente einer Erkrankung oder Übelkeit nach der Vollnarkose vor.
- Auch bei rezeptfreien und apothekenpflichtigen Medikamenten können Anzeichen einer Medikamentenunverträglichkeit auftreten.
- Daneben gibt es eine Reihe von Medikamenten, die oft Übelkeit als unerwünschte Nebenwirkung haben.
- Darunter fallen zum Beispiel Medikamente, die zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden und viele Eisenpräparate.
- In einigen Fällen können die unangenehmen Symptome aber auch länger bestehen bleiben.
- Häufig verschlimmern sich die Beschwerden durch Hunger, Müdigkeit und Stress.
- Versuchen Sie diese Zustände während der Schwangerschaft also möglichst zu vermeiden: Essen Sie ausreichend, schlafen Sie genug und bauen Sie immer wieder Entspannungspausen in Ihren Alltag ein.
Wie äußert sich Übelkeit bei Hirntumor?
Was ist ein Hirntumor? | Die Techniker Diese Erkrankung betrifft vor allem Menschen ab dem 60. Lebensjahr, kann aber prinzipiell in jedem Alter auftreten und sogar bei Kindern entstehen. Die gute Nachricht: In vielen Fällen ist die Erkrankung heilbar. Ein Hirntumor kann sich je nach Lage, Größe und Wachstum auf unterschiedlichste Art und Weise bemerkbar machen.
- Regelmäßige sind in vielen Fällen das erste Symptom eines Hirntumors. Sie verstärken sich im Liegen und sind daher nachts und nach dem Aufstehen am stärksten. Oft treten Sie gemeinsam mit unerklärlicher Übelkeit und Erbrechen auf und werden im Verlauf weniger Wochen stärker.Je nach Größe und Lage des Tumors kann es zu verschiedensten neurologischen Ausfällen kommen: Dazu zählen beispielsweise Lähmungen, Seh- und Koordinationsstörungen sowie sprachliche und kognitive Einschränkungen. Ein epileptischer Anfall ist etwa bei jedem fünften Hirntumor-Patienten das erste Anzeichen der Erkrankung. Ein solcher Krampfanfall kann den gesamten Körper oder auch nur einzelne Bereiche erfassen. Dabei handelt es sich um einen Notfall: Verständigen Sie umgehend den Rettungsdienst. Persönlichkeitsveränderungen sind ein eher seltenes Symptom eines Hirntumors: Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, wenn Sie sich etwa ungewohnt antriebslos, überreizt oder aggressiv fühlen.
Ihr Arzt wird Sie detailliert zu Ihren Beschwerden, eventuellen Vorerkrankungen und familiären Veranlagungen befragen. Sollte er dabei einen Verdacht auf einen Hirntumor entwickeln, wird er Sie für die weitere Diagnostik an einen Facharzt für Nervenheilkunde überweisen.
So können moderne Untersuchungen beispielsweise zeigen, wie aktiv Stoffwechsel und Durchblutung des Tumors sind. Nach einer Diagnose gibt eine Gewebeprobe Aufschluss darüber, ob der Tumor gut- oder bösartig ist. In der Regel wird diese im Rahmen einer Operation gewonnen, deren Ziel es ist, den Tumor vollständig zu entfernen.
Manche Hirntumoren können Krebszellen in das Hirnwasser — den sogenannten Liquor — schwemmen. Indem eine Probe dieser Flüssigkeit entnommen und untersucht wird, kann eine solche Streuung festgestellt und in Ihrer Therapie berücksichtigt werden. Mediziner unterscheiden grundsätzlich primäre und sekundäre Hirntumoren.
Astrozytome können in jedem Alter entstehen. Sind sie sehr aggressiv, ist meist die Rede von einem Glioblastom: Diese Tumorart macht etwa die Hälfte aller Gliome aus. Oligodendrogliome treten am häufigsten bei Menschen mittleren Alters auf und wachsen ohne klare Abgrenzung in umliegendes Hirngewebe ein: Chirurgen können einen solchen Tumor meist nur unvollständig entfernen. Ependymome treffen häufig Kinder und junge Erwachsene und entstehen aus der Wand einer Hirnkammer. Dabei handelt es sich um symmetrische, flüssigkeitsgefüllte Räume im Hirn. Ependyme können oft gut behandelt werden.
Nach den Gliomen gelten als die zweithäufigste Hirntumorart. Sie entstehen aus Zellen der Hirnhaut und haben in aller Regel einen gutartigen Charakter. Weil sie meist sehr langsam wachsen und oftmals keine Beschwerden verursachen, werden sie in der Regel nur zufällig entdeckt.
Wenn aus dem Mantel eines Hirn- oder Körpernervs ein Tumor entsteht, sprechen Mediziner von einem Neurinom. Dabei handelt es sich meist um eine gutartige, langsam wachsende Neubildung, die am häufigsten um das 50. Lebensjahr entsteht. Besonders häufig bildet sich ein solcher,
Können Menschen jeder Altersgruppe treffen. Obwohl sie in der Regel gutartig sind und langsam wachsen, können sie umliegende Strukturen stark beeinträchtigen oder den Hormonhaushalt des Körpers durcheinanderbringen. nehmen eine Sonderstellung unter den Hirntumoren ein: Sie entwickeln sich aus entarteten Lymphzellen, die als Unterart der weißen Blutkörperchen eigentlich Teil der körpereigenen Immunabwehr sind.
Ein solcher Tumor kann in jedem Alter entstehen, tritt aber vor allem bei älteren oder immunschwachen Menschen auf. Kein Hirntumor gleich dem nächsten: Ihr behandelnder Arzt wird Sie genau über die Ausprägung Ihrer Erkrankung aufklären und Ihnen die dafür individuell sinnvollste Behandlung empfehlen.
Gesundes Hirngewebe wird dabei bestmöglich geschont. Nach dem Eingriff werden mehrere Zellproben des entnommenen Tumors mikroskopisch auf ihre Gut- oder Bösartigkeit sowie ihren Ursprung untersucht. Erst mit diesen Informationen kann ein Team aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen Ihre weitere Behandlung optimal planen.
Ihr Arzt wird Ihnen je nach Ihrer individuellen Situation eine einmalige oder mehrwöchige Behandlung empfehlen. Das Ziel einer chemotherapeutischen Behandlung ist es, im Körper verstreute Krebszellen unschädlich zu machen: Während sich gesunde Gewebe von der schädlichen Wirkung des Chemotherapeutikums erholen können, geht eine entartete Zelle daran zugrunde.
Ist der Krebs nicht heilbar, liegt der Schwerpunkt der Behandlung darauf, die Beschwerden zu lindern. So können beispielsweise stärkere Schmerzmittel oder Medikamente gegen epileptische Anfälle und Übelkeit helfen, die Symptome der Erkrankung abzuschwächen. Sie sind in dieser schweren Zeit nicht allein: Wenden Sie sich als Patient oder als Angehöriger an einen Psychoonkologen und sprechen Sie über Ihre Ängste, Sorgen und Hoffnungen.
Viele Hirntumoren können geheilt oder langfristig in Schach gehalten werden. Nehmen Sie nach einer erfolgreichen Behandlung alle vereinbarten Termine zur Nachsorge zuverlässig war: So kann ein etwaiger Rückfall frühzeitig erkannt und adäquat behandelt werden.
Die medizinischen Informationen der Techniker sind von renommierten Organisationen für Qualität, Neutralität und Transparenz zertifiziert.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut. Deutsche Hirntumorhilfe e.V.: Klassifikation der Hirntumoren.
Die blauen Ratgeber. URL: https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Gehirntumoren_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf (abgerufen am: 28.04.2020) : Was ist ein Hirntumor? | Die Techniker
Können Nerven Übelkeit auslösen?
Unsere Verdauungsorgane werden über ein eigenes Nervensystem gesteuert: Das enterische Nervensystem, das oft als zweites Gehirn oder Bauchhirn bezeichnet wird. Es besteht aus über 100 Mio Nervenzellen, was etwa der Dimension unseres Rückenmarks entspricht und durchzieht wie ein Netz die Gewebe unserer Verdauungsorgane.
Er transportiert Nachrichten und hält so die Kommunikation zwischen beiden aufrecht. Für diesen Informationsaustausch sind viele verschiedene Botenstoffe (Hormone und Transmitter) wie zum Beispiel das Serotonin zuständig. Auch Milliarden von Mikroorganismen in unserem Darm, bekannt als unser Mikrobiom, produzieren und regulieren wichtige Neurotransmitter und Hormone.
Daneben können die unter Spannung stehenden Nerven eine Steigerung der Säureproduktion im Magen bewirken. In vielen Fällen entsteht dadurch unangenehmes Sodbrennen, Kann die Bewegung der Muskeln im Verdauungstrakt durch falsche Signale nicht mehr normal ablaufen, wird der Speisebrei unter Umständen zu schnell oder zu langsam transportiert und Symptome wie Bauchschmerzen, Krämpfe oder Durchfall sind die Folge.
Wie merkt man das mit dem Darm was nicht stimmt?
Etwa 400.000 Deutsche leiden an chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Darms. Im Gegensatz zu den Darminfekten, die jeder mindestens einmal in seinem Leben erlebt, zeichnen sich diese durch wiederkehrende und anhaltende Krankheitsschübe aus. Bauchschmerzen und anhaltender Durchfall oder Verstopfung sind typisch für eine Erkrankung des Darms.
Wie diese Erkrankungen genau entstehen ist noch nicht vollständig geklärt. Die beiden häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die Symptome der beiden Erkrankungen sind sehr ähnlich, auch wenn sie in unterschiedlichen Regionen des Darms auftreten.
Während die Entzündung der Darmschleimhaut bei Morbus Crohn den gesamten Magen-Darm-Trakt befallen kann, beschränkt sie sich bei Colitis ulcerosa auf den Dickdarm. In beiden Fällen leiden die Patienten unter Bauchschmerzen und teilweise blutigen Durchfällen. Bei längeren Krankheitsschüben kann es ebenfalls zu Gewichtsverlust und Schwäche kommen.
Durch den langanhaltenden Durchfall und den damit verbundenen Nährstoffmangel, können auch Beschwerden außerhalb des Magen-Darm-Trakts, beispielsweise an den Gelenken oder der Haut, auftreten. Ebenfalls häufig, doch eher im höheren Alter vorkommend, sind sogenannte Darmdivertikel.
„Dabei handelt es sich um Ausstülpungen der Darmschleimhaut an strukturell schwachen Stellen. Solange sich diese nicht entzünden, bedarf es keiner Behandlung. Treten allerdings ähnliche Symptome wie bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zusammen mit einer druckschmerzhaften Verhärtung des Bauchraums und Fieber auf, besteht auch hier Behandlungsbedarf», sagt Dr.
Alexis Müller-Marbach, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Palliativmedizin am Helios Klinikum Niederberg. Doch wie können die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen diagnostiziert und behandelt werden? Eine Blutuntersuchung in Hinblick auf die Entzündungswerte kann bereits Auskunft darüber geben, ob eine solche Erkrankung vorliegt.
Mithilfe eines Ultraschalls des Darms oder einer Darmspiegelung kann bestimmt werden, um welche Erkrankung es sich handelt. Da die Erkrankungen leider bislang noch nicht heilbar sind, steht bei der medikamentösen Therapie die Linderung der Symptome und die Hemmung der Entzündung im Vordergrund. In einigen Fällen ist es notwendig operativ einzugreifen, um die Lebensqualität der Patienten zu sichern.
Am 30. April 2019 informiert unser Spezialist Dr. med. Alexis Müller-Marbach um 18:00 Uhr im Medizinforum über die Erkennung und Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Helios Klinikum Niederberg, SiZi II statt.
Was macht der Arzt gegen Übelkeit?
Sonstige Ursachen für Übelkeit und Erbrechen — Schreck, Schmerz und Ekel verursachen in einigen Fällen ebenfalls Übelkeit. Übelkeit nach dem Sex : Insbesondere Frauen verspüren hin und wieder Übelkeit nach dem Geschlechtsverkehr. Unter Umständen hängt es mit dem Kreislauf zusammen, der beim Sex angekurbelt wird, und sich dann wieder beruhigt.
Ommen die Beschwerden regelmäßig vor, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um Erkrankungen wie die auszuschließen. Nebenwirkung von Medikamenten: Übelkeit und eventuell Erbrechen treten als mögliche unerwünschte Wirkungen verschiedener Medikamente auf, beispielsweise bei Eisentabletten, Antibiotika und Krebsmedikamenten (Zytostatika).
Alter ist keine Ursache für Übelkeit. Das Risiko für zahlreiche chronische Erkrankungen, die gegebenenfalls ständige Übelkeit oder Erbrechen auslösen (zum Beispiel Magengeschwüre, oder Krebs) steigt allerdings mit dem Alter an. Daher ist es insbesondere in fortgeschrittenem Alter ratsam, eventuelle Ursachen vom Arzt untersuchen zu lassen.
Auch eine normale «Bauchgrippe» mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verschwindet meist wieder von allein. In folgenden Fällen ist jedoch ärztliche Hilfe notwendig:
Bei einem Verdacht auf eine der folgenden Erkrankungen ist ebenfalls umgehend ärztlicher Rat einzuholen:
Wenn Sie folgende Symptome beobachten, handelt es sich eventuell um einen medizinischen Notfall, Verständigen Sie umgehend einen Notarzt bei Verdacht auf:
In folgenden Fällen ist eine Vergiftung nicht auszuschließen. Verständigen Sie umgehend den Giftnotruf oder einen Notarzt bei Verdacht auf:
Mit möglichst genauen Angaben zur Krankengeschichte ( ) liefert der Patient dem Arzt wertvolle Hinweise zur möglichen Ursache von Übelkeit oder Erbrechen. Wichtig ist zum Beispiel, wie lange die Beschwerden schon bestehen, ob den Patienten morgendliche Übelkeit, Übelkeit nach dem Essen oder ständige Übelkeit plagen, ob er Blut erbricht (Hämatemesis) und ob er weitere Beschwerden (wie Kopfschmerzen, Schwindel oder ähnliches) an sich bemerkt hat.
Die Information, ob Übelkeit und Erbrechen Hand in Hand gehen oder nur eines der beiden Symptome auftritt, ist ebenfalls sehr hilfreich für den Arzt. Übelkeit ohne Erbrechen spricht eher für eine Ursache im beziehungsweise im Bereich des Stoffwechsels und weniger für einen Auslöser im Magen-Darm-Trakt (wie Bauchgrippe, Blinddarmentzündung).
Umgekehrt weist plötzliches Erbrechen ohne vorangehende Übelkeit in manchen Fällen beispielsweise auf einen erhöhten Hirndruck oder bei Säuglingen auf eine Verengung am Magenausgang (hypertrophe ) hin. Die körperliche Untersuchung ist Routine, wenn ein Patient mit unklaren Beschwerden wie Übelkeit oder Erbrechen zum Arzt kommt.
Ein Herzultraschall () wird durchgeführt, falls eine Herzschwäche als Ursache von Übelkeit und Erbrechen infrage kommt. Außerdem wird bei Verdacht auf einen Herzinfarkt ein Elektrokardiogramm () angefertigt. Durch eine Röntgenuntersuchung lassen sich beispielsweise Magendurchbruch und Darmverschluss als mögliche Ursachen von Übelkeit und Erbrechen erkennen.
Übelkeit wird meist als unangenehmes Gefühl im Oberbauch definiert, das mit Appetitverlust verbunden ist. Manchmal kommt ein Druck- oder Krampfgefühl im unteren Schlund (Hypopharynx) beziehungsweise Hals hinzu. Mögliche auslösende Reize sind ganz unterschiedlicher Natur.
Nimmt die Übelkeit zu, stellen sich vermehrter Speichelfluss (Hypersalivation) und Brechreiz ein. Dann kommt es in einigen Fällen auch tatsächlich zum Erbrechen. Dabei ziehen sich Bauch, Zwerchfell und Zwischenrippenmuskulatur zusammen, gleichzeitig erweitern sich der Mageneingang und die untere Speiseröhrenmuskulatur.
Dadurch wird der Magen (im Extremfall auch obere Teile des Darms) über und entleert. Beim Erbrechen auf leeren Magen werden gegebenenfalls nur Magensäure, Flüssigkeit oder weißer Schaum erbrochen. Auch bestimmte Medikamente, Speisen oder Erkrankungen führen in einigen Fällen zu weißem Schaum im Erbrochenen.
In seltenen Fällen (zum Beispiel bei einer Verlegung des Dünndarms oder nach langem Fasten) kommt es zum Erbrechen bitterer, Übelkeit und Erbrechen werden vom Brechzentrum im Gehirn gesteuert. Übel wird einem, wenn dieses Brechzentrum milde stimuliert wird.
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen? Mit einem Klick beantworten 0 — sehr unwahrscheinlich : Übelkeit und Erbrechen: Behandlung
Was bekommt man im Krankenhaus gegen Übelkeit?
Medikamente zur Vorbeugung von postoperativer Übelkeit und Erbrechen bei Erwachsenen | Cochrane Deutschland Erbrechen und Übelkeit sind häufige Nebenwirkungen nach Operationen unter Vollnarkose. Für Patienten sind diese Symptome nicht nur belastend, sondern sie können auch zu längeren Krankenhausaufenthalten oder zu anderen, unerwünschten Wirkungen oder Komplikationen führen.
Die Symptome lassen nach wenigen Stunden oft wieder nach, können jedoch auch länger anhalten. Aufgrund dessen müssen einige Patienten möglicherweise länger als erwartet im Krankenhaus bleiben. Es kann auch zu anderen, unerwünschten Wirkungen oder Komplikationen kommen.
Frauen scheinen öfter betroffen zu sein als Männer, ebenso wie Personen, die opioidhaltige Schmerzmittel einnehmen oder Personen, die unter Reisekrankheit leiden oder die schon zuvor unter postoperativer Übelkeit litten. Medizin, die Übelkeit vorbeugen soll Medikamente, so genannte Antiemetika, werden verabreicht, um zu verhindern, dass Menschen nach einer OP unter Übelkeit oder Erbrechen leiden.
Bei Personen mit erhöhtem Risiko für Übelkeit können diese Medikamente bereits vor oder während der Narkose verabreicht werden. Antiemetika werden je nach ihrer Wirkung in sechs Arzneimittelgruppen eingeteilt. Manchmal wirken Medikamente besser, wenn sie in Kombination mit Medikamenten einer anderen Klasse verabreicht werden.
Cochrane Review geht Wirksamkeit von Antiemetika zur Vorbeugung von postoperative Übelkeit nach Autoren eines neuen Cochrane Reviews untersuchten deshalb in Form einer Netzwerk-Metaanalyse, welche der verfügbaren Medikamente die wirksamsten zur Vorbeugung von postoperativen Übelkeit bei Erwachsenen sind.
Auch wollten sie wissen, welche Nebenwirkungen unter Einnahme dieser Medikamente auftreten können, sowie eine Rangordnung der Medikamente und Medikamentenkombinationen gemäß ihrer Wirksamkeit und den Nebenwirkungen erstellen. Die Autoren suchten nach randomisierten kontrollierten Studien, die bis November 2017 veröffentlicht worden waren.
Eine Aktualisierung der Suche nach neuen Studien fand im April 2020 statt. Die Autoren fanden 585 randomisierte kontrollierte Studien mit 97.516 erwachsenen Teilnehmern (davon über 80 % Frauen), die sich einer Operation unter Vollnarkose unterzogen; 44 einzelne Medikamente aus sechs verschiedenen Wirkstoffklassen und 51 Wirkstoffkombinationen wurden entweder 1) untereinander, 2) mit einer Kontrollgruppe, die keine Maßnahme erhielt, oder 3) mit einer Kontrollgruppe, die ein Placebo (Scheinmedikament) erhielt, verglichen.
Die Autoren nutzen als Maßstab für die Wirksamkeit der untersuchten Präparate, wie viele Menschen in den ersten 24 Stunden nach der Operation unter Übelkeit litten. Auch untersuchten sie nach unerwünschten Ereignissen, einschließlich ernster und lebensbedrohlicher Nebenwirkungen.
Was waren die Hauptergebnisse des Reviews? Im Vergleich zur Placebo-Behandlung verhinderten 10 von 28 Einzelpräparate und 29 von 36 Medikamentenkombinationen, dass bei den Teilnehmenden in den ersten 24 Stunden nach der Operation Übelkeit auftrat (282 Studien). Kombinationen von Antiemetika wirkten im Allgemeinen besser als allein verabreichte Einzelpräparate.
Das Einzelpräparat, das am besten wirkte, war Fosaprepitant, gefolgt von Casopitant, Aprepitant, Ramosetron, Granisetron, Dexamethason, Tropisetron, Ondansetron, Dolasetron und Droperidol. Die Autoren sind zuversichtlich, dass Aprepitant, Ramosetron, Granisetron, Dexamethason und Ondansetron eine Übelkeit mit Erbrechen verhinderten.
Sie sind nur mäßig zuversichtlich, was die Wirkung von Fosaprepitant und Droperidol betrifft. Auch sind sie sich nicht sicher, wie gut Casopitant, Tropisetron und Dolasetron wirken. Nicht alle eingeschlossenen Studien berichteten über schwerwiegende Nebenwirkungen der Medikamente. Zudem sind sich die Autoren nicht sicher, ob schwerwiegende, lebensbedrohliche unerwünschte Wirkungen im Vergleich zu einer Placebobehandlung in ähnlicher Häufigkeit auftreten oder im Vergleich reduziert sind (28 Studien).
Von den wirksamsten Arzneimitteln gegen die Übelkeit bewirkten Granisetron und Ondansetron im Vergleich zu Placebo wahrscheinlich nur einen geringfügigen oder keinen Unterschied im Auftreten unerwünschter Wirkungen, obwohl Dexamethason und Droperidol möglicherweise weniger unerwünschte Wirkungen als Placebo verursachen.
Die zuverlässigsten Antiemetika waren Aprepitant, Ramosetron, Granisetron, Dexamethason und Ondansetron, gefolgt von Fosaprepitant und Droperidol. Die Autoren fanden jedoch nicht genügend verlässliche Evidenz für mögliche unerwünschte Ereignisse, um diese Medikamente zuverlässig nach ihrer Wirksamkeit einzustufen. : Medikamente zur Vorbeugung von postoperativer Übelkeit und Erbrechen bei Erwachsenen | Cochrane Deutschland
Kann Übelkeit vom Rücken kommen?
Nackenverspannungen und mögliche Symptome — Nacken, Schultern und die Arme werden oft zur selben Zeit von Beschwerden heimgesucht. Um dem Ganzen einen Namen zu geben, werden Nackenschmerzen und Co. oft mit einem Begriff bezeichnet: Das Halswirbelsäulensyndrom (HWS-Syndrom) ist ein Sammelbegriff für alle Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule und solche, die davon ausgehen.
Die Beweglichkeit von Kopf und Nacken ist begrenzt. Eine Muskelverspannung in der Schulter führt zu Schulter- und Armbeschwerden, die sich durch Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen äußern können. Nackenverspannungen mit Kopfschmerzen, vor allem im Bereich des Hinterkopfes, sind häufig. Übelkeit und Schwindelgefühl können entstehen.
Der Übeltäter ist meistens eine Nackenverspannung oder Verspannungen im Rücken. Da in diesen Körperbereichen sehr viele Nerven (die mit den Extremitäten in Verbindung stehen) liegen, können außerdem Taubheitsgefühle und ein Kribbeln in Armen und Händen die Folge sein.
Wie sollte man sich bei Übelkeit hinlegen?
Wenn Sie an akuter Übelkeit leiden und ins Bett wollen, begeben Sie sich keinesfalls in Bauchlage. Die angenehmste Position erreichen Sie mit etwas hochgelagertem Kopf und angewinkelten Beinen. Versuchen Sie dabei möglichst ruhend zu liegen, und vermeiden Sie heftige Bewegungen.
Was kann man gegen psychische Übelkeit tun?
Medikamentenunverträglichkeit — Verträgst du ein bestimmtes Medikament nicht, reagiert der Körper darauf häufig mit Übelkeit. Musst du ein gewisses Medikament regelmäßig einnehmen und leidest nach der Einnahme immer wieder an Übelkeit oder gar Erbrechen, solltest du unbedingt mit deinem Arzt sprechen, damit du gegebenenfalls eine Alternative zu dem dir bisher verschriebenen Medikament bekommst.
Eine unangenehme Situation, Leistungsdruck, Angst, Aufregung, Ekel oder auch Schmerz – all diese Faktoren können Übelkeit verursachen. Psyche und Verdauung hängen eng miteinander zusammen, und somit kann es zu Würgereiz bei Stress kommen oder sogar zu Erbrechen. Durch Leistungsdruck verursachter Stress kann eine Übelkeit hervorrufen.
Was verschlimmert Übelkeit?
Wann und wie lange tritt die Übelkeit auf? — Generell ist es ganz unterschiedlich, wann und wie lange schwangeren Frauen übel wird. Einigen ist nur am Morgen schlecht, andere leiden auch tagsüber und abends unter Beschwerden. Bei vielen Frauen setzt die Übelkeit ab der fünften Schwangerschaftswoche ein und hört nach den ersten drei Monaten wieder auf.
Darüber hinaus können die Beschwerden auch bei einer Mehrlingsschwangerschaft stärker ausfallen.