Produktgarantie und Leistungsgarantie von Photovoltaik-Modulen — Die Investition in eine PV-Anlage soll sich nicht nur amortisieren, sondern über Jahrzehnte hinweg Gewinne erwirtschaften. Wenn Sie sicher sein wollen, dass die Photovoltaik-Module Ihnen über all die Jahre gute Dienste leisten, dann sollten Sie einen genauen Blick auf die Garantien werfen.
Das sind die beiden wichtigsten: Produktgarantie: Das ist die Garantie auf das Produkt selbst. Wenn das PV-Modul ohne Grund nicht mehr funktioniert, können Sie es ersetzen oder Ihr Geld im Rahmen dieser Garantie zurückerhalten. Folglich ist die Länge der Produktgarantie einer der wichtigsten Indikatoren für die Qualität eines PV-Moduls.
Die meisten großen Marken, wie IBC, JA Solar, Canadian Solar oder Q CELLS, bieten eine Produktgarantie für 10-15 Jahre an. Einige Marken wie beispielsweise Meyer Burger oder Solarwatt bieten Produktgarantien von 30 Jahren an. Bei Sunpower bekommen Sie sogar 40 Jahre Produktgarantie.
- Empfehlung: Wenn ein Solarpanel eine Produktgarantie von weniger als 10 Jahren hat, sollten Sie davon Abstand nehmen.
- Leistungsgarantie: Photovoltaikmodule verlieren mit jedem Jahr etwas an Leistung.
- Das bedeutet, dass die PV-Anlage nach 25 Jahren weniger Solarstrom produzieren wird als zu Beginn.
- Wie viel weniger? Die Hersteller geben in der sogenannten Leistungsgarantie den maximalen Produktionsverlust pro Jahr an.
Sie reicht in der Regel 25 Jahre in die Zukunft. Der Hersteller garantiert, dass die PV-Module auch nach 25 Jahren noch über diesem bestimmten Wert liegen werden. Die Leistungsgarantie von Photovoltaik-Modulen gibt an, wie hoch die maximale Degradation vom Solarmodul über einen bestimmten Zeitraum ist.
SolarWatt — 30 Jahre Garantie Meyer Burger — 30 Jahre Garantie SunPower — 40 (!) Jahre Garantie Q CELLS — 12 Jahre als Standard, aber Sie können eine längere Garantie kaufen REC Group — 20 Jahre als Standard, zusätzliche 5 Jahre, wenn Sie deren zertifizierten Installateur beauftragen
Die Dauer der Produktgarantie ist einer der wichtigsten Faktoren bei unserer Qualitätsbewertung von PV-Modulen.
Welches Solarmodul hat den höchsten Wirkungsgrad?
Modulwirkungsgrad im Vergleich — Den höchsten Wirkungsgrad erreichen monokristalline Solarmodule, die aus einem einzigen großen Kristall bestehen. Hierbei sind Wirkungsgrade von ca.19 Prozent typisch. Mit Wirkungsgraden von etwa 15 Prozent nehmen die polykristallinen Photovoltaik Module den zweiten Platz ein.
- Diese Module bestehen aus zahlreichen Kristallen und sind deutlich preiswerter herzustellen.
- Auch ihre Ökobilanz über den gesamten Lebenszyklus kann mit der von monokristallinen Modulen durchaus konkurrieren.
- Polykristalline Module liefern zwar weniger Strom, ihre Herstellung erfordert aber auch deutlich weniger Energie.
Silizium wird auch in Dünnschichtmodulen verwendet. Diese kommen mit einer dünnen Schicht aus Silizium aus, was die Herstellung nochmals deutlich preiswerter macht. Die elektrischen Eigenschaften sind deutlich schlechter als bei kristallinem Silizium, aber die Absorptionsfähigkeit für Licht ist höher.
Welche Solarmodule bringen die meiste Leistung?
13. März 2019 SunPower stellt zum Quartalswechsel eine neue Generation seiner Hochleistungsmodule mit der Maxeon® 3 Technologie vor. Die ersten 400 Watt Solarmodule sind aktuell die leistungsstärksten Module der Welt für das Eigenheim.
Welche Solarmodule soll man nehmen?
1.1.1. Solarzellen aus monokristallinem Silizium —
- Monokristalline Module sind teurer als polykristalline
- sie haben höhere Wirkungsgrade bis ca.20%
- sie sind bei direkter Sonnenenstrahlung am effizientesten
Monokristalline Solarmodule sind die beste Wahl, wenn nur eine kleine Dachfläche für Ihre PV-Anlage vorhanden i st oder wenn Sie eine möglichst hohe Leistung erzielen müssen. Aktuell werden ca. ein Drittel aller PV-Anlagen mit monokristallinen Solarzellen betrieben.
- Der große Nachteil der Module ist der höhere Preis.
- Da monokristalline Module bei diffuser oder nicht direkter Einstrahlung an Leistung verlieren, kann in seltenen Fällen mit einem Nachführsystem optimiert werden.
- Bei einem nach Süden ausgerichteten Dach sind die Module aber auf jeden Fall eine gute Wahl.
Aufgrund der aufwendigeren Herstellung benötigen die Module länger bis zur energetischen Amortisation (also der Zeit, bis der Ertrag der Moduleden Energieaufwand der Herstellung übersteigt).
Was bringt ein Solarmodul im Winter?
Der Solarertrag im Winter — Nur ca.30 Prozent des Jahresertrags einer Photovoltaikanlage wird im Winterhalbjahr erzielt. Grund dafür ist die zu dieser Zeit niedrigere Strahlungsleistung der Sonne und der aufgrund von Bewölkung durchschnittlich höhere Anteil an diffusem Licht. So kann an einem Hochsommertag bis zu 20 mal mehr Sonnenenergie auf der Erde ankommen als an einem bedeckten Wintertag.
SONNENEINSTRAHLUNG | KLARER HIMMEL | LEICHTE — MITTLERE BEWÖLKUNG | BEWÖLKT — NEBLIG |
Sommer | 600-1000 W pro m² | 300-600 W pro m² | 100-300 W pro m² |
Winter | 300-500 W pro m² | 150-300 W pro m² | 50-150 W pro m² |
Besitzt man eine Photovoltaikanlage ohne Speicher, deckt der Haushalt daher im Winter einen Großteil seines Strombedarfs aus dem Netz. Während der Sommermonate muss hingegen viel überschüssiger Strom ins Netz gespeist werden. Die eingespeiste Kilowattstunde wird mit 8,2 Cent Einspeisevergütung (EEG 2023) vergütet.
- Würde der Strom stattdessen selbst genutzt, entstünde eine Ersparnis von über 20 Cent gegenüber dem Haushaltsstrompreis.
- Daher ist es sinnvoll die Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher zu kombinieren.
- Zwar muss im Winter immer noch viel Strom aus dem Netz bezogen werden, allerdings können die tagsüber erzeugten Strommengen zwischengespeichert werden, um Sie ab dem frühen Abend, wenn die Sonne bereits nicht mehr scheint, zu nutzen.
So erhöht sich der Eigenverbrauch und damit auch Ihre Stromkostenersparnis. Den größten Effekt hat der Stromspeicher allerdings im Sommer, wenn der meiste überschüssige Strom produziert wird. Insgesamt ist die verminderte Stromproduktion durch Photovoltaik im Winter nicht problematisch.
Was kostet ein gutes Solarpanel?
Solarmodule — Solarmodule © Michel Angelo, stock.adobe.com Die Preise für Solarmodule sind sehr unterschiedlich. Der Markt bietet fünf PV-Modultypen, die alle ihre Vor- und Nachteile aufweisen:
Polykristalline Solarmodule sind besonders langlebig, dafür aber schwer und weniger wirksam. Monokristalline Solarmodule haben einen hohen Wirkungsgrad, sind aber teurer in der Fertigung. Dünnschicht-Module aus amorphem Silizium können preiswert hergestellt werden und haben ein geringes Gewicht, dafür aber auch einen sehr geringen Wirkungsgrad. Dünnschicht-Module aus Cadmium-Tellurid sind ebenfalls leicht und liefern gute Ergebnisse bei ungünstigen Gegebenheiten. Ihre Herstellung ist relativ teuer. CIGS-Solarmodule haben immerhin einen mittleren Wirkungsgrad, dabei kaum Einbußen bei diffusem Licht. Dafür sind sie teuer in der Fertigung und ihr Recycling ist aufwendig.
Aufgrund der hohen Zellwirkungsgrade rangieren monokristalline Solarmodule für Dachanlagen an erster Stelle, Die leichteren und flexiblen Dünnschichtmodule dagegen sind bestens geeignet, wenn kein Platzmangel herrscht oder die PV-Anlage in der Vertikalen montiert werden soll.
- Die gute Nachricht: Die Modulpreise sind in den letzten Jahren stark gefallen.
- Ursache dafür ist einerseits der Konkurrenzdruck durch asiatische Billiganbieter und andererseits der sogenannte Skaleneffekt, d.h.
- Je größer die Produktion, desto preiswerter jedes einzelne Stück.
- Dass sich diese Entwicklung seit Ende 2020 umgekehrt hat, wird mit steigenden Rohstoffpreisen, Produktionsproblemen und Lieferengpässen begründet.
Vielleicht ist es einfach nur eine gute Idee, mit der Installation einer Photovoltaikanlage noch etwas zu warten. Die Preise für Solarpanele werden sich wohl wieder einpendeln. Bei Preisvergleichen werden die Investitionskosten in der Regel in Cent pro Wattpeak (Wp) oder Euro pro Kilowattpeak (kWp) angegeben.
Je nach Hersteller, Herkunft und Qualität bzw. Effizienz sind die Preisunterschiede erheblich. Monokristalline Solarmodule kosten im Großhandel je nach Wirkungsgrad derzeit zwischen 220 und 340 Euro pro kWp, polykristalline zwischen 150 und 250 Euro pro kWp, einfache Dünnschichtmodule zwischen 120 und 220 Euro pro kWp (Stand: Oktober 2021).
Die Kosten für Solarmodule betragen im Durchschnitt 25 Prozent der Gesamtkosten einer Photovoltaikanlage. Tipp: Solarpanele im Großhandel beziehen, im Einzelhandel liegen die Preise mindestens 50 Prozent höher. Am einfachsten ist es mit einer schlüsselfertigen PV-Anlage eines Solar-Fachbetriebs, Photovoltaik Anschaffung: Der Anlagenpreis sinkt Tipp: Preisvergleiche für Solarmodule immer anhand der maximalen Leistung anstellen. Nach Größe in Quadratmeter haben sie keinerlei Aussagekraft. Solaranlage: Gute Qualität macht sich langfristig bezahlt bis zu 30% sparen
Wer ist Marktführer bei Photovoltaik?
Enpal ist Deutschlands Marktführer im B2C-Solaranlagen Segment
- Aktuelle Statista-Auswertung belegt Enpals Marktführerschaft im Bereich der B2C-PV-Aufdachanlagenanbieter im Jahr 2022
- Enpal weist einen mehr als 50 Prozent höheren Jahresumsatz für 2022 im Vergleich mit dem Zweitplatzierten auf
- Das Berliner Energieunternehmen konnte seinen Umsatz 2022 vervierfachen
Enpal ist nach einem Statista-Ranking das umsatzstärkste Unternehmen und damit Marktführer für PV-Aufdachanlagen im Endkundensegment (B2C). Datenauswertungen des vergangenen Jahres von Statista zeigen, dass im Jahr 2022 kein anderes Unternehmen in Deutschland so viel Umsatz mit B2C-PV-Aufdachanlagen gemacht hat.
- Damit ist belegt, dass Enpal maßgeblich zum notwendigen Zubau von Photovoltaik in Deutschland beiträgt.
- In einer umfassenden Datenauswertung der Umsatzzahlen des Jahres 2022 hat das Marktforschungsinstitut Statista auf Grundlage verschiedener Kennzahlen den Markt der B2C-PV-Aufdachanlagenanbieter analysiert und in einem Ranking die umsatzstärksten Player des Marktes aufgelistet.
Ein Blick in das Ranking verrät: Enpal ist mit deutlichem Abstand Spitzenreiter in diesem Segment. Damit ist Enpal nicht nur Deutschlands wachstumsstärkstes Energieunternehmen und ), sondern als umsatzstärkstes Unternehmen auch Marktführer unter den B2C-Anbietern von Photovoltaik-Aufdachanlagen.
- Stephan Rink, CSO und Managing Director von Enpal, sagt: „Wir freuen uns sehr über diese Bestätigung unserer Arbeit und der tollen Leistung aller Enpaler und Enpalerinnen in 2022.
- Aber vor allen Dingen bedanken wir uns bei über 18.000 Neukunden im vergangenen Jahr für ihr Vertrauen.
- Sie alle begeben sich mit unserem digitalen Energiemanagement in ein neues, nachhaltiges Ökosystem für Energielösungen von Enpal.
Die Photovoltaik muss endlich ein Massenprodukt für Eigenheimbesitzer werden und Enpal wird hier an der Spitze vorne weg gehen und weiterhin neue, kundenfreundliche Produkte auf den Markt bringen.» Enpal ist mit einem Rundum-Sorglos-Mietmodell für PV-Anlagen gestartet und hat sein Produktportfolio seit der Gründung 2017 erweitert.
- Disclaimer
- Statista hat in der von Enpal beauftragten Studie die Umsatzzahlen der wichtigsten Wettbewerber im Endkundengeschäft im Segment der Aufdach-Photovoltaikanlagen in Deutschland untersucht. Alle Ergebnisse der Studie können Sie hier nachlesen:
-
- Über Enpal
- Enpal bietet das Komplettpaket für ein klimaneutrales Zuhause:
Solaranlage, Speicher und Wallbox, ergänzt um intelligenten Energiemanager und Ökostromtarif. Das Besondere: Enpal vermietet die Solaranlagen und kümmert sich um einen reibungslosen Betrieb. Die Kunden sparen sich damit die hohen Anschaffungskosten und profitieren von einem Rundum-Sorglos-Paket.
- Seit März bietet Enpal neben dem Komplettpaket zur Miete auch eine flexible Kaufoption ohne Anzahlung an.
- Mit über 40.000 Kunden in Deutschland und 3.000 neuen Solaranlagen pro Monat gilt Enpal als wachstumsstärkstes Energieunternehmen in Deutschland (FT1000 Ranking und ) und Markführer unter den Anbietern von PV-Aufdachanlagen im B2C-Bereich (.
Erklärtes Ziel ist es, bis Ende des Jahrzehnts eine Million Haushalte mit Solarenergie zu versorgen und damit zur größten Erneuerbaren Community Europas zu werden.
- Pressekontakt Enpal:
- Unternehmenskommunikation
- Lena Knoblauch
: Enpal ist Deutschlands Marktführer im B2C-Solaranlagen Segment
Wie viel Watt sollte ein Solarmodul haben?
Modulleistung — Die Modulleistung gibt an wie viel Strom ihr Solarmodul theoretisch erzeugen kann. Typisch sind Modulleistungen zwischen 350 und 450 Watt. Wie viel Strom tatsächlich erzeugt wird, hängt jedoch vor allem von der Sonneneinstrahlung ab. Durchschnittlich können pro 1000 Watt Solarleistung jährlich 1000 Kilowattstunden erzeugt werden.
- Das heißt, drei Solarmodule produzieren etwa 1.000 kWh Strom im Jahr.
- Welche Modulleistung Sie benötigen, wird von Ihrem Stromverbrauch und der Größe Ihrer freien Dachfläche beeinflusst.
- Haben Sie nur wenig freie Dachfläche aber einen hohen Stromverbrauch, sollten Sie Hochleistungs-Solarmodule wählen.
Steht mehr Fläche für die Photovoltaikanlage zur Verfügung als nötig, können Sie auch Module mit einer niedrigeren Leistung wählen.
Wie viel Watt hat das beste Solarmodul?
JA Solar stellt Solarmodul mit 800 Watt auf der SNEC vor Das neue Produkt des chinesischen Photovoltaik-Herstellers ist das derzeit leistungsstärkste Solarmodul auf dem Markt. Auf der SNEC PV Power Expo in Shanghai stellten zudem Tongwei ein Solarmodul mit 780 Watt Leistung und Trina Solar mit 660 Watt vor.17.
- August 2020 von Die 14.
- SNEC-Photovoltaik-Messe und -Konferenz, die vergangene Woche in Shanghai stattfand, bildete den Rahmen für die Präsentation der leistungsstärksten Solarmodule auf dem Photovoltaik-Weltmarkt.
- Das chinesische Team des pv magazine war vor Ort und hat sie näher angeschaut.
- JA Solar Der chinesische Photovoltaik-Hersteller JA Solar stellte mit einem 810-Watt-Modell das bisher größte und leistungsstärkste Modul der Welt vor.
Das als „Jumbo» bezeichnete Solarmodul verfügt über ein vierfaches Layout mit 47 Zellen und Abmessungen von 2220 mal 1757 Millimetern. Dieses Solarmodul verwendet ein Dreifach-Schnitt-Zellendesign mit 11 Busbars auf 210-Millimeter-Wafern. JA Solar hat die maximale Ausgangsleistung auf 800 Watt festgelegt.
- Das Modul befindet sich noch nicht in der Massenproduktion.
- Im Mai hatte der Hersteller ein 525 Watt+-Modul auf den Markt gebracht.
- Tongwei Chinas größter Zellhersteller, Tongwei, stellte auf der SNEC seine Modulserie „G12″ mit einer Ausgangsleistung von 760 bis 780 Watt vor.
- Die Serie basiert ebenfalls auf einer 210-Millimeter-Wafer- und Multi-Busbar (MBB)-Technologie.
Sie misst 2.357 mm x 1.612 mm und wiegt 39 kg. Mit der MBB-Technologie, so Tongwei, werde das Solarmodul sowohl die BOS- als auch LCOE-Kosten für Investoren und Betreiber reduzieren. Die „G12″-Serie befindet sich ebenfalls noch nicht in der Massenproduktion.
Trina Solar Trina Solar präsentierte eine 660 Watt-Version des „Devex»-Moduls. Der chinesische Hersteller erklärte, dass das neue Produkt die gleichen Eigenschaften und Spezifikationen wie die „Vertex»-Module mit 600 Watt habe, die Mitte Juli auf den Markt kamen, jedoch mit einer systematischen Optimierung.
Das Solarmodul basiere auf 210-Millimeter-Wafern, MBB-Technologie und einer hochdichten Verschaltung. Trina Solar gründete vergangenen Monat die „600 Watt+ Photovoltaic Open Innovation Ecological Alliance» mit dem Ziel, die nächste Stufe von ultra-leistungsstarken Modulen zu erreichen.
Die Liste umfasst:Jolywood, 615 Watt Risen Solar, 615 Watt JinkoSolar, 610 Watt Suntech, 605 Watt Haitai, 600 Watt Talesun, 590 Watt Canadian Solar, 590 Watt Eging PV, 545 Watt Longi, 540 Watt Seraphim, 530 Watt
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf:, : JA Solar stellt Solarmodul mit 800 Watt auf der SNEC vor
Ist Enpal zu teuer?
Wie viel kostet eine Solaranlage üblicherweise? — Der Preis einer Solaranlage hängt von mehreren Faktoren ab und lässt sich nur grob ermitteln. Vor allem durch die Corona-Jahre und dem Ukraine-Krieg gab es Unterbrechungen in den Lieferketten, wodurch sich die Preise erhöhten.
Aktuell zahlen Sie für eine schlüsselfertige PV-Anlage zwischen 920 Euro und 2.100 Euro pro kWp. Wenn Sie noch einen Speicher benötigen, sollten Sie mit zwischen 900 Euro und 1.300 Euro je kWh rechnen. Eine Solaranlage mit einer Leistung von 10 kWp und einem Stromspeicher von 10 kWh kostet daher zwischen 18.200 Euro und 34.000 Euro.
Das Angebot von Enpal liegt somit im Mittelfeld.
Was kostet eine 10 kW PV Anlage mit Speicher?
Solaranlage Kosten: Das Wichtigste in Kürze Eine 10 kWp Solaranlage inkl.10 kWh Solarstromspeicher für ein durchschnittliches Einfamilienhaus kostet ca.30.000 €. Bei Enpal bekommen Sie dieses Paket bereits für ca.26.900 €. Der genaue Preis ist abhängig von Art der Solarzellen, Anzahl der Solarmodule, Größe des Solarstromspeichers und einigen anderen Faktoren.
Dabei spielt auch die Einspeisevergütung eine wichtige Rolle. Grundsätzlich ist der Kauf einer Photovoltaikanlage nicht immer die beste Wahl für Eigenheimbesitzer. Denn mit der gewonnenen Freiheit übernimmt man auch Risiko und Verantwortung. Daher wird das Enpal Mietmodell bei Eigenheimbesitzern immer beliebter.
Enpal bietet eine Solaranlage inkl. Solarstromspeicher und auf Wunsch auch mit Wallbox im Rundum-Sorglos-Paket mit Installation, Wartung, Reparatur, Versicherung & Co. Photovoltaikanlagen werden bei Haushalten immer beliebter. Und das aus gutem Grund: Haushalte mit Solaranlagen leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, sind unabhängiger von den großen Stromanbietern und senken ihre Stromrechnung. Doch was kostet eine gute Solaranlage? Wir haben für Sie hier eine Übersicht zusammengestellt.0 € Mehrwertsteuer bei Enpal! Sichern Sie sich jetzt Ihre Enpal PV-Anlage mit Steuerrabatt und sparen Sie die vollen 19 % Mehrwertsteuer.
Auf was muss man bei Solarmodulen achten?
Unter welchen Voraussetzungen ergibt eine Photovoltaik-Anlage Sinn? — Eine wichtige Bedingung ist eine möglichst verschattungsfreie Dachfläche mit einer stabilen, asbestfreien Dachdeckung, Optimal für eine PV-Anlage sind eine Südausrichtung und eine Dachneigung von 30 Grad,
Neigungen von unter 25 oder über 60 Grad können den Stromgewinn aus der Solaranlage um bis zu zehn Prozent verringern. Die Ausrichtung der Fläche und die Sonneneinstrahlung sind also entscheidend. Obwohl sie nicht so hohe Erträge wie nach Süden ausgerichtete Flächen bringen, sind heute auch Anlagen auf Ost- und Westdächern oft sinnvoll.
Das bringt über das Jahr betrachtet zwar nicht den maximalen Ertrag, die Stromerzeugung verteilt sich jedoch stärker über die Tageszeiten von morgens bis abends, somit kann mehr Strom selbst im Haus genutzt werden. Dass eine PV-Anlage auch bei verschiedenen Ausrichtungen Sinn ergibt, zeigen Ihnen Photovoltaik-Eigentümer:innen hier im Video: Eine weitere technische Möglichkeit ist es, eine Photovoltaik-Anlage bei Neubau oder Dachsanierung auch in das Dach zu integrieren statt über der Dachhaut aufzubauen.
Wie viele Solarmodule brauche ich für Warmwasser?
Solarspeicher: Die optimale Größe — Der Solar-Warmwasserspeicher speichert warmes Wasser und bildet damit eine zentrale Komponente des Systems. Durch den Puffer verfügen Sie auch an Tagen, an denen die Sonne nicht scheint, sowie in der Nacht über ausreichend Warmwasser.
Was bringt ein Solarmodul im Schatten?
Funktioniert Solar auch im Schatten? — Photovoltaikanlagen produzierten auch ohne Sonne und bei Schatten Energie. Die Solarzellen absorbieren die in der diffusen Strahlung enthaltenen Photonen und produzieren daraus Solarstrom. Allerdings ist die Leistung der PV-Anlage im Schatten um bis zu 90% schlechter als bei direkter Sonneneinstrahlung.
- Doch auch bei Teilverschattung lassen sich gute Erträge realisieren.
- PV-Optimierer und Modulwechselrichter können die Leistung Ihrer Solaranlage unter solchen Bedingungen deutlich erhöhen.
- Um den höchstmöglichen Wirkungsgrad der Solarmodule zu erreichen, sollte zudem bereits in der Planungsphase einer PV-Anlage entsprechende Analysen, Simulationen und Vorhersagen durchgeführt werden.
Vertrauen Sie daher auf erfahrene und geprüfte Solarteure, Wenn Sie Hilfe auf der Suche nach einem qualifizierten Fachbetrie b benötigen, dann füllen Sie einfach das untere Formular aus. Wir verbinden Sie daraufhin mit mehreren Solar-Fachfirmen aus Ihrer Region,
Wie lange hält ein 10 KW Speicher?
Der Extremfall: Wie lange klappt’s im Haushalt mit dem gespeicherten Strom — Bei unserem Rechenbeispiel gehen wir von vollen Stromspeichern aus. In der Realität wird das allerdings fast nie passieren, vor allem nicht im Winter. Denn gerade morgens und abends sowie an bewölkten Tagen entziehen Haushaltsgeräte dem Speicher immer Strom.
Wie viel Energie man tatsächlich verbraucht, hängt immer von der Haushaltsgröße, den darin lebenden Personen, der Ausstattung und auch den Quadratmetern ab. Nicht zuletzt kommt es darauf an, ob man in einem Haus oder in einer Wohnung lebt. Daher gehen wir in unseren Rechenbeispielen von Durchschnittswerten aus und beschränken uns auf zwei Beispiele: den 2-Personen und den 4-Personen-Haushalt.
Der durchschnittliche Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts liegt laut Vergleichsportalen bei 2.500 kWh pro Jahr, Basierend auf 365 Tagen sind das rund 6,85 kWh pro Tag. Ein voller Speicher mit einer optimalen Leistung von 10 kWh hält demnach gut eineinhalb Tage, wenn man alles so verbraucht wie gewohnt.
- Reduziert man den Verbrauch auf ein Minimum, also verzichtet auf Waschmaschine, Trockner oder Spülmaschine, kann so ein Speicher bis zu drei Tage halten.
- Da ein Stromausfall über mehrere Tage allerdings als sehr unwahrscheinlich gilt, hat man mit einem Stromspeicher ausreichend Reserven für die kurzen Ausfälle.
Leben zwei Erwachsene und zwei Kinder in einem Haushalt, geht man von einem Verbrauch von 4250 kWh pro Jahr aus. Auf den Tag gerechnet sind das rund 11,65 kWh Stromverbrauch. Fällt der Strom aus und alle Geräte laufen wie gewohnt weiter, kommt man nach dem Stromausfall noch etwa weitere 20 Stunden mit dem gespeicherten Strom aus, ehe der Speicher leer ist.
Diese Zahlen variieren, je nachdem, wie voll der Speicher ist und wie viel Energie die Sonne tatsächlich liefert. Bei schlechtem Wetter ziehen die Geräte so gut wie immer die Reserven aus der Batterie, weil kein Strom produziert wird. Dann kann es bei einem Stromausfall knapp werden. Es ist daher ratsam, Geräte, die viel Energie verbrauchen, während eines Stromausfalls nicht zu benutzen und somit den Verbrauch zu senken.
Tatsächlich kann man trotz Stromspeicher eben nicht in jeder Lage komplett autark bleiben. Der Wechselrichter ist dann noch immer mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden. Bei Stromausfall schaltet sich dieser automatisch ab und der von den Solarmodulen erzeugte Gleichstrom kann nicht in den für die Haushaltsgeräte benötigten Wechselstrom umgewandelt werden.
Wie viel Strom erzeugt 1 qm Photovoltaik pro Tag?
Häufig gestelle Fragen zur PV-Leistung — 1 qm Photovoltaik erzeugt etwa 200 kWh Strom. Im Durchschnitt kann eine PV-Anlage pro kWp etwa 2,7 kWh pro Tag erzeugen. Ist die PV-Anlage südlich ausgerichtet, so können jährlich etwa 9.500 bis 12.500 kWh Strom erzeugt werden. Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
Fachbetriebe vor Ort finden Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Wie viel kWp brauche ich für Einfamilienhaus?
Schritt #3: Die Größe der Anlage in kWp und in m 2 —
4.000 kWh pro Jahr 1000 kWh pro kWp Ein kWp benötigt 4,5 bis 8 m 2 Dachfläche 4 Kilowatt Peak würden 18 m 2 Dachfläche auf dem Einfamilienhaus in Anspruch nehmen
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Solaranlage für einen vierköpfigen Haushalt 5 bis 10 kWp aufbringen sollte. Damit ist der Eigenbedarf gedeckt und es bleibt im besten Fall auch noch Energie, die zur Einspeisung ins Stromnetz oder in eine optionale Stromcloud genutzt werden kann.
- Doch wir möchten es natürlich genau wissen.
- Eine Beispielrechnung: Ausgehend von unseren durchschnittlichen 4.000 kWh pro Jahr, wollen wir ausrechnen, wie viel Platz wir für die Solarmodule auf dem Dach brauchen.
- Pro kWp lassen sich, je nach Standort in Deutschland, bis zu 1000 kWh Energie erzeugen.
- Ein kWp nimmt in Form moderner Solarmodule ca.4,5 bis 8 m 2 Dachfläche in Anspruch.
Das bedeutet: 4.000 kWh (Verbrauch) _ = 4 kWp 1000 kWh (Leistung pro kWp) 4 kWp x 4,5 m 2 Dachfläche = 18 m 2 gesamte Dachfläche Unsere Beispielanlage müsste also mindestens 4 Kilowatt Peak liefern und würde 18 m 2 Dachfläche in Anspruch nehmen. Damit Schwankungen in der Produktion und im Verbrauch ausgeglichen werden können, sollte die Anlage optimalerweise 6 kWp liefern können.
Was ist besser Solar oder Photovoltaik?
Wirkungsgrad und Installationsaufwand — Aufgrund des höheren Wirkungsgrads von Solarthermieanlagen (ca.50 Prozent Wirkungsgrad) können diese auf gleich großer Dachfläche mehr Energie umwandeln als Photovoltaikanlagen (ca.15 Prozent Wirkungsgrad). Hinter Photovoltaikanlagen steckt jedoch auch die anspruchsvollere Technik.
Ist Eigenverbrauch steuerpflichtig?
Auf Einnahmen (Einspeisung bzw. Verkauf) und Entnahmen (Selbstverbrauch) aus dem Betrieb einer PV-Anlage muss keine Einkommensteuer mehr gezahlt werden – und zwar rückwirkend ab 1.1.2022. Dabei ist unerheblich, wofür der erzeugte Strom verwendet wird.
Was bringt ein 100 Watt Solarmodul im Winter?
Als Tagesertrags-Richtwerte kann man folgendes ansetzen: — Ein optimal ausgerichtetes, unverschattetet montiertes Marken-Modul erbringt in Mittel-Europa ungefähr einen Tages-Ertrag zwischen dem 0,2 fachen (trüber, kurzer Wintertag) und dem 7-fachen (klarer, langer, aber möglichst kühler Tag im Juni) seiner angegeben Nenn-Leistung.
- Das bedeutet, ein 100 Wp-Solarmodul erzeugt zwischen 20 Wh und 700 Wh Strom (20 — 700%) an einem Tag.
- Im Süden Europas sind diese Werte meist etwas besser und im Norden schlechter.
- Während an klaren, sonnigen Sommertagen zwischen Nord und Süd nur wenig Unterschied besteht, sind die Gegensätze im Winter um so krasser.
Dies liegt daran, dass im Norden die Sommertage viel länger und die Wintertage erheblich kürzer sind und die Sonne dann dort kaum über den Horizont kommt. Aufgrund unserer Tabellen im Bereich Inselanlagen kann man für den jeweiligen Standort, abhängig von Jahreszeit, Ausrichtung und Neigung den ungefähren Durchschnitts-Tagesertrag ermitteln.
- Letztlich spielt das Wetter auch eine Rolle und niemand kann erwarten, dass er an einem sommerlichen Regentag den Durchschnittswert auch nur annähernd erreicht.
- Auch wenn die o.g.
- Test-Bedingungen eingehalten werden, kann in einer Insel-Anlage ein Solarmodul kaum seine Nennleistung (evtl. abzgl.
- Seiner Toleranz) erreichen.
Dies liegt an der Regelung, bzw. dem Verhältnis Strom zu Spannung im MPP-Bereich und der Batterie-Spannung. Damit ein beispielhaftes Solarmodul seine Nennleistung von 100 Wp erreicht, hätte es beim Mpp 18 V einen Strom von ca.5,5 A. Da in diesem Moment die Batterie-Spannung aber eher um 13 — 14 V liegt, ergibt dies mit dem Strom multipliziert eine Leistung von «nur» 77 W.
Was ist der höchste Wirkungsgrad?
Presseinformation #26 — 01. Dezember 2014 Mit einer Mehrfachsolarzelle wurde ein neuer Weltrekord für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom erreicht.46% des einfallenden Sonnenlichts wandelt die Zelle direkt in elektrische Energie um. Soitec und CEA Leti, Frankreich, sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben die Zelle gemeinsam entwickelt. © Fraunhofer ISE/Foto Alexander Wekkeli Neue Weltrekordsolarzelle auf einem 100 mm Wafer mit ungefähr 500 Konzentratorzellen. IV-Charakteristik der neuen Vierfach-Solarzelle mit 46% Wirkungsgrad bei 50,8 W/cm², was einer 508fachen Konzentration entspricht. Mehrfachsolarzellen basieren auf III-V-Halbleiterverbindungen. Die Rekordzelle ist eine Vierfachsolarzelle, jede Teilzelle wandelt exakt ein Viertel der Photonen im Wellenlängenbereich zwischen 200 und 1750 nm in elektrische Energie um.
- Beim Einsatz in der Konzentrator-Photovoltaik bündelt eine Fresnel-Linse das Sonnenlicht auf eine sehr kleine Zelle.
- Der neue Rekordwert wurde bei einer Konzentration von 508 Sonnen, d.h.
- Der 508-fachen Bündelung des einfallenden Lichts, gemessen.
- Der gemessene Wirkungsgrad der Solarzelle ist jetzt durch das National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) in Japan bestätigt worden, einer der führenden Einrichtungen für unabhängige Solarzellenmessungen unter Standard-Testbedingungen.
Eine besondere Herausforderung, die bei dieser Zelle erfolgreich gelöst wurde, liegt in der gleichmäßigen Verteilung der Photonen auf die vier Teilzellen. Dies haben die Forscher durch die genaue Anpassung der Materialzusammensetzung und Dicke jeder einzelnen Halbleiterschicht in der Solarzelle erreicht.
»Dieser Weltrekord ist ein wichtiger Meilenstein in unserer französisch-deutschen Zusammenarbeit. Wir sind sehr froh, dass unser Ergebnis von 46% jetzt durch eine unabhängige Messung von AIST in Japan bestätigt wurde«, erklärt Dr. Frank Dimroth, Projektleiter für die Zellentwicklung am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.
»Die Konzentrator-Photovoltaik ist heute die effizienteste Solartechnologie und eignet sich für alle Länder mit hoher direkter Solarstrahlung.« Jocelyne Wasselin, Vice President Solar Cell Product Development bei Soitec, einem der Weltmarktführer für Hochleistungshalbleiter mit Sitz in Frankreich, sagt: »Wir sind sehr stolz auf diesen neuen Weltrekord.
Er bestätigt uns in der Wahl der Technologie für die Entwicklung dieser Vierfachsolarzelle und ist gleichzeitig ein klarer Indikator dafür, dass wir in naher Zukunft die 50 Prozentmarke erreichen können«. Sie fügt hinzu: »Wir haben für diese neue Zellgeneration bereits eine Linie in Frankreich aufgebaut.
Dort sind mehr als 25 Ingenieure und Techniker beschäftigt, die unsere Bonding- und Schichttransfertechnologien zum Einsatz bringen. Ich habe keine Zweifel, dass diese erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren deutschen und französischen Partnern sowohl die Wirkungsgrade der Zellen als auch die Wettbewerbsfähigkeit der CPV-Technologie, weiter voranbringen wird.« Über SOITEC Soitec ist ein internationaler Marktführer in der Entwicklung und Herstellung neuartiger Materialien für die Halbleiterindustrie und ein Vorreiter im Bereich Energie und Elektronik.
- Soitec stellt unter anderem Substrate für die Mikroelektronik, wie etwa SOI (Silicon-on-Insulator), und Konzentrator-Photovoltaik-Systeme her.
- Soitecs Schlüsseltechnologien sind Smart Cut™, Smart Stacking™ und Concentrix™.
- Außerdem verfügt das Unternehmen über besondere Expertise im Bereich Epitaxie.
- Diese Produkte finden Anwendung in der Verbraucherelektronik, mobilen Geräten, Mikroelektronik, Telekommunikation sowie in der Automobilelektronik, in der Beleuchtung und in Solarkraftwerken.
Soitec verfügt über Produktionsanlagen und Forschungszentren in Frankreich, Singapur, Deutschland und den Vereinigten Staaten. www.soitec.com Über CEA-Leti Mit Innovation und Technologietransfer bildet Leti die Brücke zwischen Grundlagenforschung und der Produktion von Mikro- und Nanotechnologien zum Nutzen der Menschen.
- Gestützt durch ein Portfolio mit 2200 Patenten arbeitet Leti mit großen sowie mit kleinen und mittelständischen Firmen zusammen, um deren Wettbewerbspositionen mit maßgeschneiderten Lösungen zu stärken.
- Mehr als 50 Startups hat Leti initiiert.
- Auf 8000m² modernster Reinraumfläche werden 200mm und 300mm Wafer prozessiert, von Weltraumanwendungen bis hin zu Smart Devices.
Das Institut beschäftigt mehr als 1700 Mitarbeiter, einschließlich 200 Mitarbeitern aus Partnerfirmen. Leti hat seinen Sitz in Grenoble, Frankreich, und hat Büros im Silicon Valley, Calif., sowie Tokyo. www.leti.fr Über Fraunhofer ISE Mit 1300 Mitarbeitern ist das in Freiburg angesiedelte Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das größte europäische Solarforschungsinstitut.
Das Fraunhofer ISE setzt sich für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem ein. Es schafft technische Voraussetzungen für eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung. Hierzu entwickelt das Institut Materialien, Komponenten, Systeme und Verfahren für Energieeffizienz, Energiegewinnung, Energieverteilung und Energiespeicherung.
Das Institut ist Mitglied der Fraunhofer-Gesellschaft, der größten Organisation für angewandte Forschung in Europa. www.ise.fraunhofer.de Ausgewählte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu diesem Thema:
F. Dimroth, M. Grave, P. Beutel, U. Fiedeler, C. Karcher, T.N.D. Tibbits, E. Oliva, G. Siefer, M. Schachtner, A. Wekkeli, A.W. Bett, R. Krause, M. Piccin, N. Blanc, C. Drazek, E. Guiot, B. Ghyselen, T. Salvetat, A. Tauzin, T. Signamarcheix, A. Dobrich, T. Hannappel and K. Schwarzburg, Wafer bonded four-junction GaInP/GaAs//GaInAsP/GaInAs concentrator solar cells with 44.7% efficiency. Progress in Photovoltaics: Research and Applications, 2014.22(3): p.277-282.F. Dimroth, T. Roesener, S. Essig, C. Weuffen, A. Wekkeli, E. Oliva, G. Siefer, K. Volz, T. Hannappel, D. Haussler, W. Jager and A.W. Bett, Comparison of direct growth and wafer bonding for the fabrication of GaInP/GaAs dual-junction solar cells on silicon. IEEE Journal of Photovoltaics, 2014.4(2): p.620-625.T.N.D. Tibbits, P. Beutel, M. Grave, C. Karcher, E. Oliva, G. Siefer, A. Wekkeli, M. Schachtner, F. Dimroth, A.W. Bett, R. Krause, M. Piccin, N. Blanc, M. Muñoz-Rico, C. Arena, E. Guiot, C. Charles-Alfred, C. Drazek, F. Janin, L. Farrugia, B. Hoarau, J. Wasselin, A. Tauzin, T. Signamarcheix, T. Hannappel, K. Schwarzburg and A. Dobrich, New efficiency frontiers with wafer-bonded multi-junction solar cells. in Proceedings of the 29th European Photovoltaic Solar Energy Conference.2014. Amsterdam, Netherlands.p.1975 — 1978.
Letzte Änderung: 01. Dezember 2014
Wie viel Watt bringt ein Solarmodul im Winter?
Wie groß müsste eine Photovoltaik-Anlage demnach sein? — Etwa 350 bis 400 Kilowattstunden Strom erzeugt eine Photovoltaik-Anlage durchschnittlich im Winter bei klarem Himmel mit ca. einem Kilowattpeak Nennleistung (1 kWp). Oder anders gesagt, 350 bis 400 Kilowattstunden Strom können Sie zwischen Oktober und April in etwa mit 1 kWp Photovoltaik in Deutschland erzeugen. Dafür brauchen Sie rund 5 bis 7 Photovoltaik-Module auf dem Dach bzw. folgende Dachfläche: -> 6-9 m² mit monokristallinen Modulen (Schrägdach) -> 7-10 m² mit polykristallinen Modulen (Schrägdach) -> 15-20 m² mit Dünnschichtmodulen (Schrägdach) -> sowie rund 20 m² bebaute Dachfläche auf Flachdächern. Passivhäuser, die für eine Kombination aus Photovoltaik und Elektroheizung für den Winter in Betracht kommen, haben einen Heizwärmebedarf von rund 15 kWh/m2 im Jahr. Ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 150 m2 benötigt demnach rund 2.250 kWh Energie in den Heizperiode im Winter und im Sommer – also im ganzen Jahr. Mit einem Kilowattpeak Photovoltaik (Ertrag von 350 bis 400 kWh) erzeugen Sie in diesem Beispiel zwischen etwa 16 % und 18 % der benötigen Energiemenge (2.250 kWh) in den Wintermonaten – unter der Voraussetzung, dass der Strom aus der Photovoltaik-Anlage vollständig zum Eigenverbrauch genutzt wird.
Wie viel Leistung bringt ein Solarmodul im Winter?
So viel Strom produziert eine PV-Anlage mit 10 kWp im Winter — Die jahreszeitlichen Unterschiede machen sich auch im Ertrag Ihrer PV-Anlage bemerkbar. Während im Winterhalbjahr (Oktober bis März) nur rund 20 bis 30 Prozent der Gesamtmenge produziert werden, steuert das Sommerhalbjahr (April bis September) beachtliche 70 bis 80 Prozent bei.
Dezember : Bei einer Globalstrahlung von 21 kWh/m 2 liegt der mögliche Ertrag der PV-Anlage bei 189 kWh Januar : Bei einer Globalstrahlung von 26 kWh/m 2 liegt der mögliche Ertrag der PV-Anlage bei 234 kWh Februar : Bei einer Globalstrahlung von 46 kWh/m 2 liegt der mögliche Ertrag der PV-Anlage bei 414 kWh
Im Winter (Dezember bis Februar) würde die 10 kWp-PV-Anlage etwa 837 kWh Strom produzieren. Dadurch kann man bereits einen großen Teil des Strombedarfs decken, Überschlagsweise geht man davon aus, dass ein Haushalt im Winter durchschnittlich rund 14 kWh pro Tag verbraucht (im Sommer sind es 10 kWh pro Tag). Eine PV-Anlage lohnt sich auch im Winter. Doch dabei sind einige Besonderheiten zu beachten.