Liste nicht-empfohlener Lebensmittel bei Bluthochdruck —
Brot und Backwaren | Weißbrot, Toastbrot, Zwieback, Weizen- und Milchbrötchen, Croissants |
Obst | gezuckerte Obstkonserven und Obstmus, kandierte Früchte |
Gemüse | Gemüsekonserven |
Getreide und Beilagen | Hartweizennudeln, geschälter Reis, Pommes Fritten, Kroketten, Pfannkuchen, Kartoffelpuffer |
Fisch und Meeresfrüchte | in Mayonnaise oder Sahne eingelegter Fisch |
Fleisch und Wurstwaren | Rind- und Schweinefleisch, alle Wurstwaren und verarbeitetes Fleisch wie Fleischkäse/Leberkäse |
Eier, Milch und Milchprodukte, Käse | Mayonnaise, Sahne, saure Sahne und Creme fraiche; Pudding, Milchreis, Fruchtjoghurt, Fruchtquark, Fruchtbuttermilch |
Fette und Öle | Schweine- und Gänseschmalz, Butterschmalz, Palmfett, Sonnenblumenöl, Distelöl |
Nüsse und Samen | Erdnüsse und gesalzene Nüsse |
Snacks & Süßes | süße Backwaren, industriell hergestellte Süßigkeiten, Salzgebäck, Chips, Knabberzeug |
Quelle: Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) Wenn Sie mehr über blutdrucksenkende Lebensmittel erfahren möchten, melden Sie sich unten für unseren Newsletter an: Das Positionspapier der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Hypertonie und Ernährung, hält dezidiert fest, dass eine Reduktion von Salz, kaliumreiche Lebensmittel, Gewichtskontrolle, die DASH-Diät (eine Ernährung, die vor allem auf obst-, gemüse- und getreidereichen Lebensmittel sowie auf Milch und Milchprodukten mit niedrigem Fettanteil basiert), und moderater Alkoholkonsum einen günstigen Einfluss auf den Blutdruck hat.
Was ist der beste natürliche Blutdrucksenker?
So senken Sie Ihren Blutdruck auf natürliche Weise Den Blutdruck natürlich senken – ganz ohne Medikamente Herz & Kreislauf Veröffentlicht am: 29.12.2021 6 Minuten Lesedauer Bluthochdruck ist ein weitverbreitetes Problem, das oftmals nicht ausreichend erkannt und behandelt wird. © iStock / Halfpoint Wer sich mit den Faktoren auseinandersetzt, die zu Bluthochdruck (Hypertonie) führen, versteht schnell, warum es sich lohnen kann, über eine Änderung des Lebensstils nachzudenken. Denn neben unbeeinflussbaren Faktoren wie einer genetischen Veranlagung oder dem steigenden Lebensalter ist es auch unsere Lebensweise, die den Blutdruck in die Höhe treibt.
- Übergewicht
- Bewegungsmangel
- unausgewogene Ernährung mit zu viel Salz
- zu hoher Alkoholkonsum
- Nikotin
- anhaltender Stress
Die meisten Menschen haben allerdings Bluthochdruck, ohne dass sich dafür eine bestimmte Ursache finden lässt. Mediziner sprechen dann von einem „essentiellen» oder „primären» Bluthochdruck, Daneben gibt es den sogenannten sekundären Bluthochdruck, Hier ist eine ganz bestimmte Erkrankung die Ursache für zu hohe Blutdruckwerte. Im Wesentlichen geht es darum, die Faktoren umzukehren, die ursprünglich dazu beigetragen haben, den Blutdruck zu erhöhen. Da nur für wenige Methoden tatsächlich belegt ist, dass sie eine blutdrucksenkende Wirkung haben, sollten Sie sich zunächst auf diese konzentrieren:
- Gewicht reduzieren
- mehr Bewegung
- salzarme Ernährung
Je mehr Tipps Sie umsetzen können, desto besser. Allerdings ist es nicht einfach, Lebensgewohnheiten umzustellen. Bei Bedarf sollten Sie sich daher nicht scheuen, beispielsweise eine Ernährungsberatung wahrzunehmen oder Gesundheitskurse zu besuchen, die Sie bei einer gesünderen Lebensweise unterstützen.
Das Gewicht hat wohl von allen veränderlichen Faktoren den größten Einfluss auf den Blutdruck. Bis zu 40 Prozent des Blutdruckanstiegs hängen laut epidemiologischen Untersuchungen mit zusätzlichen Pfunden zusammen. Nur bei etwa jedem fünften Menschen mit Übergewicht befindet sich der Blutdruck im normalen Bereich.
Umgekehrt heißt das: Je mehr Sie wiegen, desto stärker können Sie Ihren Blutdruck senken. Mit jedem Kilo, das Sie abnehmen, verbessern sich Ihre Werte. Bei einer deutlichen Gewichtsreduktion ist es wahrscheinlich, dass Sie Medikamente reduzieren oder ganz auf sie verzichten können. Bewegung ist gesund – auch für den Blutdruck. Eine Expertengruppe aus Kardiologen und Präventivmedizinern hat die bestehende Studienlage hinsichtlich der Frage untersucht, ob abhängig von den jeweiligen Blutdruckwerten unterschiedliche Formen der Betätigung – zum Beispiel Ausdauersport, isometrisches Widerstandstraining oder Krafttraining – empfohlen werden können.
- normalem Blutdruck (weniger als 130/84 mmHg)
- hochnormalem Blutdruck (130/85 bis 139/89 mmHg)
- Hypertonie (mindestens 140/90 mmHg)
Gesunde Menschen können mit regelmäßiger Bewegung Bluthochdruck vorbeugen. In erster Linie könnte dafür – neben Ausdauersport – das sogenannte isometrische Widerstandstraining geeignet sein. Die Sportler machen einzelne Übungen, bei denen sie Spannung aufbauen und halten. Das ist beispielsweise bei vielen gymnastischen Programmen, wie oder, der Fall. Ideal ist ein tägliches Training. Menschen mit einem hochnormalen Blutdruck könnten neben Ausdauersport vor allem von dynamischem Widerstandstraining profitieren. Damit ist beispielsweise Krafttraining gemeint, bei dem die Freizeitsportler Gewichte heben. Auch Übungen wie Liegestütze, Kniebeugen und Sit-ups gehören in diese Kategorie.
Wichtig ist der Wechsel aus Anspannung und Entspannung der Muskulatur. Wer bereits Bluthochdruck hat, sollte sich auf Ausdauertraining konzentrieren, das er im unteren Bereich der Leistungsintensität ausübt. Bei diesem erhält der Körper stets genug Sauerstoff, um Energie aus Kohlenhydraten und Fetten zu gewinnen.
Empfehlenswerte Sportarten sind unter anderem Walking, Nordic Walking, Joggen, Radfahren und Schwimmen. Schon regelmäßige, schnelle Spaziergänge können den Bluthochdruck senken. Am besten bewegen Sie sich 5- bis 7-mal pro Woche für mindestens 30 Minuten. © iStock / FreshSplash Menschen mit hohem Blutdruck sollten möglichst viel frisch kochen, das hilft, sowohl die Inhaltsstoffe als auch das Gewicht zu kontrollieren – den größten Einflussfaktor auf den Blutdruck. Einige Lebensmittel haben direkten Einfluss auf den Blutdruck. Wenn Sie bestimmte Tipps bei der Ernährung beachten, können Sie Blutdruckmedikamente vermutlich reduzieren.
- Salz sparen Das Natrium, das in Kochsalz enthalten ist, beeinflusst den Flüssigkeitshaushalt des Körpers und damit auch den Blutdruck. Wer an einer Hypertonie leidet, sollte daher möglichst salzarm essen. Reduzieren Sie dafür den Konsum von salzhaltigen Produkten wie Fertiggerichten, Chips, Konserven und vielen Käsesorten und ersetzten sie diese durch frische und unbehandelte Lebensmittel. Auch beim Kochen lässt sich Salz einsparen, indem man das Essen verstärkt mit Kräutern würzt. Wenn es Ihnen gelingt, täglich insgesamt einen Teelöffel Salz einzusparen, können Sie den um bis zu 5 mmHg und den diastolischen um ungefähr 3 mmHg senken.
- Blutdrucksenkende Lebensmittel Daneben scheinen auch manche Lebensmittel einen positiven Einfluss auf den Blutdruck zu haben, wie beispielsweise Rote Bete. Als ideal gilt Rote-Bete-Saft. Dieser enthält außerdem viele wichtige und Mineralstoffe. Als natürliche Blutdrucksenker gelten auch Ingwerknollen, die Sie als Gewürz verwenden oder zu Tee aufkochen können. Dunkle Schokolade mit einem Kakaogehalt von über 85 Prozent senkt den Blutdruck möglicherweise ebenfalls leicht, allerdings hat sie auch viele Kalorien. Deswegen sollten Sie Bitterschokolade nur hin und wieder genießen.
- Alkohol, Koffein und Nikotin reduzieren Wer regelmäßig größere Mengen Alkohol trinkt, sollte seinen Konsum reduzieren – das wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus. Es ist ratsam, an mindestens zwei Tagen in der Woche auf Alkohol ganz zu verzichten. Und grundsätzlich gilt: Je weniger Alkohol man trinkt, desto besser ist es für die Gesundheit. Bei Nikotin besteht kein Zweifel, dass Zigaretten der Gesundheit massiv schaden. Ein Zusammenhang zwischen dem Rauchen und einem langfristig erhöhten Blutdruck haben Wissenschaftler zwar noch nicht gefunden, allerdings erhöht Nikotin insgesamt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und viele andere Krankheiten. Menschen mit Hypertonie profitieren daher in mehrfacher Hinsicht von einem, Koffein sorgt für einen kurzfristigen Anstieg des Blutdrucks. Es gibt jedoch keinen Nachweis für eine längerfristige Blutdruckerhöhung. Dennoch sollten Hypertoniker
- Tees und Nahrungsergänzungsmittel: ratsam oder wirkungslos? Es gibt zahlreiche Firmen, die beispielsweise spezielle Tees oder Nahrungsergänzungsmittel anbieten, die den Blutdruck auf natürliche Weise senken sollen. Diese Wirkungsweise ist wissenschaftlich jedoch nicht belegt.
- Ausgewogene Ernährung Wer sich, stellt seinem Körper alle wichtigen Nährstoffe zur Verfügung. Ideal ist es, wenn Menschen mit Bluthochdruck möglichst viel frisch kochen und auf diese Weise Salz, versteckte Zucker und Fette einsparen. So wird es auch einfacher, das Gewicht zu kontrollieren – den größten Einflussfaktor auf den Blutdruck.
Die AOK unterstützt Sie dabei, ein gesundes Leben zu führen. Versicherte profitieren unter anderem von verschiedenen Gesundheitskursen. Informieren Sie sich jetzt. Wer permanent unter Strom steht, darf sich nicht wundern, wenn langfristig auch der Blutdruck erhöht ist.
trägt dementsprechend dazu bei, die Werte wieder zu regulieren. Mit Stress sind dabei nicht nur Situationen gemeint, in denen Sie bei der Arbeit oder privat viel erledigen müssen. Auch emotionaler Stress, wie Belastungen, Streit und Sorgen, können den Blutdruck erhöhen. Sie sollten daher auf der einen Seite regelmäßig Pausen machen, sich auf der anderen Seite aber auch um seelische Entspannung kümmern.
Dabei können Yoga-Kurse oder Achtsamkeitstraining helfen. Schlafmangel begünstigt Bluthochdruck. Eine kurze Schlafdauer scheint sich ungünstig auf den Blutdruck auszuwirken. können Sie also dazu beitragen, den Blutdruck möglicherweise ein wenig zu senken.
Welches Gemüse meiden bei Bluthochdruck?
Liste nicht-empfohlener Lebensmittel bei Bluthochdruck —
Brot und Backwaren | Weißbrot, Toastbrot, Zwieback, Weizen- und Milchbrötchen, Croissants |
Obst | gezuckerte Obstkonserven und Obstmus, kandierte Früchte |
Gemüse | Gemüsekonserven |
Getreide und Beilagen | Hartweizennudeln, geschälter Reis, Pommes Fritten, Kroketten, Pfannkuchen, Kartoffelpuffer |
Fisch und Meeresfrüchte | in Mayonnaise oder Sahne eingelegter Fisch |
Fleisch und Wurstwaren | Rind- und Schweinefleisch, alle Wurstwaren und verarbeitetes Fleisch wie Fleischkäse/Leberkäse |
Eier, Milch und Milchprodukte, Käse | Mayonnaise, Sahne, saure Sahne und Creme fraiche; Pudding, Milchreis, Fruchtjoghurt, Fruchtquark, Fruchtbuttermilch |
Fette und Öle | Schweine- und Gänseschmalz, Butterschmalz, Palmfett, Sonnenblumenöl, Distelöl |
Nüsse und Samen | Erdnüsse und gesalzene Nüsse |
Snacks & Süßes | süße Backwaren, industriell hergestellte Süßigkeiten, Salzgebäck, Chips, Knabberzeug |
Quelle: Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) Wenn Sie mehr über blutdrucksenkende Lebensmittel erfahren möchten, melden Sie sich unten für unseren Newsletter an: Das Positionspapier der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Hypertonie und Ernährung, hält dezidiert fest, dass eine Reduktion von Salz, kaliumreiche Lebensmittel, Gewichtskontrolle, die DASH-Diät (eine Ernährung, die vor allem auf obst-, gemüse- und getreidereichen Lebensmittel sowie auf Milch und Milchprodukten mit niedrigem Fettanteil basiert), und moderater Alkoholkonsum einen günstigen Einfluss auf den Blutdruck hat.
Was senkt sofort hohen Blutdruck?
Bluthochdruck-Entgleisung vorbeugen: regelmäßiges und richtiges Messen — Bluthochdruckpatientinnen und -patienten, aber auch gesunde Menschen, sollten regelmäßig Ihre Blutdruckwerte kontrollieren. So werden Blutdruckauffälligkeiten erkannt. Für Patienten, die selbst ihren Blutdruck messen, ist es wichtig zu wissen, dass leichte Schwankungen des Blutdrucks grundsätzlich normal und nicht immer als bedrohlich anzusehen sind.
- So kann bei starker körperlicher Belastung, etwa beim intensiven Radfahren, der Blutdruck auch bei gesunden Menschen kurzzeitig auf etwa 200/100 mmHg ansteigen.
- Sehr wichtig ist auch das korrekte Blutdruckmessen, hierfür muß u.a.
- Die Blutdruckmanschette auf Herzhöhe sein, eine 5-minütige Ruhepause (d.h.
kein Reden, Fernsehschauen etc.) im Sitzen eingehalten werden und dann 3 Messungen im Minutenabstand erfolgen (der zu notierende Wert entspricht dem Mittelwert aus 2. und 3. Messung). Neben dem regelmäßigen Messen sind konsequente nichtmedikamentöse Maßnahmen – also Lebensstiländerungen – wichtig, um Entgleisungen des Blutdrucks zu verhindern.
- Bei Übergewicht: das Gewicht reduzieren
- kochsalzarm essen (weniger als fünf Gramm Kochsalz pro Tag)
- eine sogenannte mediterrane Kost mit viel Obst und Gemüse bevorzugen
- regelmäßig Ausdauertraining betreiben, etwa Fahrradfahren, Walking, Joggen, Schwimmen
- Entspannungstechniken zur Stressreduktion anwenden
- Alkohol meiden
- das Rauchen unterlassen
Welches Obst ist gut gegen Bluthochdruck?
6. Grünes Blattgemüse – kann Gefäßverengungen entgegenwirken — Australische Forscher fanden 2018 heraus, dass grünes (Blatt-) Gemüse die Dicke der Gefäßwand der Halsschlagader verringern und dadurch Gefäßverengungen entgegenwirken kann. Das wirkt sich auch positiv auf den Blutdruck aus. Bei Salat, Spinat und Mangold heißt es also: Bitte ordentlich zugreifen!
Sind Eier gut für den Blutdruck?
Eier haben keinen Einfluss auf Blutdruck — Autor: Dr. Anja Braunwarth Eier doch nicht schlecht für Blutdruck? © thinkstock Blutdruck-Patienten sollen keine Eier essen, das Cholesterin schadet — so die landläufige Meinung. Dass das nicht stimmt, belegt eine Studie aus den USA. Hände weg von Eiern – dieser Rat an Patienten mit kardialem Risiko ist immer noch weitverbreitet.
Doch er scheint unsinnig, wie eine aktuelle Studie nahelegt. Amerikanische Kollegen boten 32 Erwachsenen mit gesicherter KHK für jeweils sechs Wochen verschiedene Frühstücksvarianten an: eine mit zwei Eiern, eine mit einer halben Tasse industriell gefertigtem Eiweißschaum und eine kohlenhydratreiche.
Nach vierwöchiger „Auswaschphase» folgte die Untersuchung der endothelialen Funktion, gemessen an der flussvermittelten Dilatation.
Hat Kaffee Einfluss auf den Blutdruck?
Kaffee: Blutdruck steigt kurz nach dem Genuss — Koffein ist eines der ältesten Aufputschmittel. Der Pflanzenstoff regt das Herz und den Stoffwechsel an. Kaffee kann bei einzelnen Personen, genau wie Schwarztee und grüner Tee nach dem Trinken zu einer kurzfristigen Blutdruckerhöhung um etwa 10 bis 20 mmHg führen (Millimeter Quecksilbersäule).
- Doch Kaffee wirkt auf den Körper nicht immer gleich.
- Das aufgenommene Koffein kann seine Wirkung im Körper ganz unterschiedlich zeigen.
- Wer nur gelegentlich Kaffee trinkt, muss mit einem höheren Blutdruckanstieg rechnen als Menschen, die regelmäßig Kaffee trinken.
- Der Grund: Bei häufigerem Kaffee- oder Teekonsum gewöhnt sich der Körper an die Koffeinzufuhr.
Infolge des Gewöhnungseffektes treten die Blutdruckanstiege nach ein bis zwei Wochen nicht mehr auf – oder fallen zumindest geringer aus. Die weitverbreitete Annahme, dass Kaffee generell für Menschen mit Bluthochdruck schlecht ist und ihren Blutdruck weiter in die Höhe treibt, hat sich in Untersuchungen nicht bestätigt.
Sind Haferflocken gut für den Blutdruck?
Hafer wirkt positiv auf den Blutdruck — Zum Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai Mehr Haferkleie – weniger Blutdruck. Das ist das Ergebnis einer Studie an chinesischen Hypertonikern, die mit der Einnahme von täglich 30 Gramm Haferkleie über 3 Monate ihren Blutdruck signifikant senkten. Dies führte auch dazu, dass die Betroffenen weniger blutdrucksenkende Medikamente benötigten. Zudem veränderte sich durch die Haferkleie die Zusammensetzung der Darmbakterien positiv. Ein hoher Blutdruck ist der wichtigste Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen und einen vorzeitigen Tod. Weltweit und auch in Deutschland hat ein Drittel aller Erwachsenen einen zu hohen Blutdruck (1, 2). Zur Therapie wird neben blutdrucksenkenden Medikamenten (Antihypertensiva) eine ballaststoffreiche Ernährung empfohlen, die reich an Gemüse, Obst, Vollkorn und fettarmen Milchprodukten ist und wenig Fett enthält. Diese Ernährung ist auch als DASH-(dietary approaches to stop hypertension) Diät bekannt. Hafer ist ein Getreide, das für seine Ballaststoffe, vor allem für die löslichen Ballaststoffe, bekannt ist. Insbesondere die Haferkleie ist mit einem Anteil von 11 bis 19 Prozent reich an Ballaststoffen. Rund 40 Prozent macht der lösliche Ballaststoff Hafer-Beta-Glucan dabei aus, der die Darmgesundheit günstig beeinflusst, den Cholesterinspiegel und möglicherweise auch einen zu hohen Blutdruck senken kann. Bisherige Studien zur Wirkung auf den Blutdruck haben jedoch kein eindeutiges Ergebnis erbracht. In einer 2021 publizierten randomisierten kontrollierten Studie untersuchten chinesische Wisssenschaftler*innen die Wirkung von Haferkleie auf den Blutdruck. Dazu wurden 50 Erwachsene mit einem erhöhten Blutdruck – systolischer Blutdruck (SBP) 140-159 mmHg und/oder diastolischer Blutdruck (DBP) 90-99 mmHG) – randomisiert auf 2 Gruppen verteilt. Die Interventionsgruppe (n = 25) erhielt für drei Monate zusätzlich zur DASH-Diät täglich 30 Gramm Haferkleie-Supplement und nahm damit 8,9 Gramm Ballaststoffe auf. Die Kontrollgruppe (n=25) erhielt nur die DASH-Diät. Vor Studienbeginn und nach 3 Monaten überprüften die Wissenschaftler medizinische Parameter, wie systolischen (SBP) und diastolischen Blutdruck (DBP), 24 h-Blutdruck sowie die Medikation, und entnahmen Stuhlproben zur Ermittlung der Bakterienkulturen. Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst: In der Interventionsgruppe, die täglich 30 Gramm Haferkleie-Supplement verzehrte, war der Blutdruck nach 3 Monaten signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe: Nach drei Monaten sank sowohl der systolische Blutdruck (SBP) signifikant um 11 Prozent (15,3 ± 8,4 mgHg (P < 0,001)) als auch der diastolische (DBP) um 11 Prozent (10,2 ± 10,2 mmHg (P < 0,028)). Eine signifikante Senkung wurde darüber hinaus beim maximalen sowie beim durchschnittlichen 24-Stunden-Blutdruck festgestellt. Die maximalen 24-h-Blutdruckwerte sanken systolisch um knapp 9 Prozent und diastolisch um 10 Prozent. SBP: minus 14,0 ±15,5 mgHg (24-h-max-SBP, P= 0,002) und DBP:minus 11,1 ± 14,6 mgHg (24-h-max-DBP, P= 0,001) Der durchschnittliche 24-h-Blutdruck sank systolisch um 3,5 Prozent und diastolisch um 3,8 Prozent.
- SBP: minus 4,5 ± 8,1 mmHg für 24-h-ave-SBP (P < 0,007) und DBP: minus 3,1 ± 5,6 mmHg für 24-h-ave-DBP (P = o,oo8)
- Die Menge an blutdrucksenkenden Medikamenten konnte durch die regelmäßige Aufnahme des Haferkleie-Supplements signifikant reduziert werden (P = 0,021).
Die Bakterienzusammensetzung im Darm veränderte sich durch Haferkleie günstig: Das Vorkommen von Bifidobacterium (P = 0.019) und Spirillum (P = 0.006) war in der Interventionsgruppe nach 3 Monaten signifikant erhöht. Diese Bakterien können Ballaststoffe fermentieren und verstärkt kurzkettige Fettsäuren herstellen.
- Obwohl noch nicht vollständig geklärt ist, wie genau sich eine ballaststoffreiche Ernährung auf die Regulation des Blutdrucks auswirkt, scheint die vermehrte Bildung kurzkettiger Fettsäuren eine zentrale Funktion zu haben.
- Fazit Die Studie zeigt: Die Gabe von 30 Gramm Haferkleie-Supplement konnte bei Hypertonikern sowohl den Blutdruck senken als auch die Zusammensetzung der Darmbakterien günstig verändern.
Dies führte auch dazu, dass die Proband*innen weniger blutdrucksenkende Medikamente benötigten.
- Eine ausgewogene Ernährung, die Haferprodukte enthält und so den Körper mit Ballaststoffen versorgt, kann die Gesundheit unterstützen und Verdauung, Cholesterinspiegel sowie den Blutdruck positiv beeinflussen.
- Haferkleie-Portionen mit erforderlichem Ballaststoffanteil In der Studie wurde ein ballaststoffreiches Haferkleie-Supplement eingesetzt, das auf 30 g 8,9 g Ballaststoffe enthielt.
- Haferkleie wird im deutschen Handel in zwei Sorten angeboten: klassisch in Form von Grieß und als lösliche Haferkleieflocken. Die Produkte der Hersteller variieren leicht in den Nährstoffgehalten, hier einige Durchschnittswerte für die Ballaststoffe:
30 g Haferkleie (Grieß) enthalten 3,36 g Ballaststoffe, davon 1,86 g Beta Glucan.30 g lösliche Haferkleieflocken enthalten 5,70 g Ballaststoffe, davon 2,25 g Beta Glucan. Um die 8,9 g Haferkleie-Ballaststoffe aus der Studie zu erreichen, sind folgende Mengen täglich erforderlich:
Haferkleie (Grieß) | Lösliche Haferkleieflocken | Gesamt-Ballaststoffgehalt | |
Option 1 | 80 g | — | 8,96 g |
Option 2 | — | 50 g | 9,50 g |
Option 3 | 30 g | 30 g | 9,06 g |
Option 4 | 20 g | 35 g | 8,89 g |
Haferkleie-Portionen über den Tag verteilen Die genannten Portionen können am leichtesten auf ein Frühstück und eine Zwischenmahlzeit verteilt werden. Haferkleie (Grieß) oder lösliche Haferkleieflocken in Müsli, Overnight Oats oder Porridge zum Frühstück und für die Zwischenmahlzeit die weitere Portion in Joghurt einrühren oder in einem Smoothie oder Shake verarbeiten.
Xue Y et al., The effect of dietary fiber (oat bran) supplement on blood pressure in patients with essential hypertension: A randomized controlled trial, Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases, https://doi.org/10.1016/ j.numecd.2021.04.013 : Hafer wirkt positiv auf den Blutdruck — Zum Welt-Hypertonie-Tag am 17.
Mai
Was senkt den Blutdruck außer Tabletten?
Allgemeine Maßnahmen — Die Basis jeder Hypertoniebehandlung sind die nichtmedikamentösen Maßnahmen. Bei nur geringfügig erhöhtem Blutdruck können die Werte allein schon damit wieder auf normale Werte absinken, bei behandlungsbedürftigem hohem Blutdruck tragen sie dazu bei, die Wirksamkeit der Medikamente zu erhöhen:
Bauen Sie Übergewicht ab. Mit zehn Kilogramm weniger Gewicht lässt sich der systolische Wert um 5 bis 20 mmHg reduzieren. Geben Sie das Rauchen auf. Dadurch kann ihr durchschnittlicher Blutdruck sinken. Vor allem aber ist das der wichtigste Beitrag, den Sie leisten können, um Ihre Blutgefäße insgesamt zu schonen. Probieren Sie aus, ob der Blutdruck sinkt, wenn Sie weniger Salz verwenden. Insgesamt empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung pro Tag nicht mehr als vier bis sechs Gramm Salz (= ein Teelöffel). Das ist relativ wenig, wenn Sie bedenken, dass Sie auch die versteckten Salze beispielsweise in Brot, Wurst, Senf, Ketchup, Käse und Fertigprodukten berücksichtigen müssen. Wenn Sie mehr als zwölf Gramm Salz pro Tag zu sich nehmen, wie die meisten Menschen hierzulande, kann eine deutliche Verringerung der täglichen Salzzufuhr dazu führen, dass der systolische und diastolische Blutdruckwert im Schnitt um etwa 4 mmHg absinkt. Essen Sie reichlich Gemüse, Obst und Vollkornprodukte. Sie können ausprobieren, ob Ihr Blutdruck durch den täglichen, maßvollen Genuss von Bitterschokolade sinkt. Bewegen Sie sich regelmäßig, denn Bewegung senkt den Blutdruck. Günstig sind vor allem leichte Ausdauersportarten wie Joggen, schnelles Gehen, Schwimmen, Radfahren, Skilanglauf. Schon 30 Minuten Joggen oder schnelles Gehen täglich senken den systolischen Blutdruckwert um etwa 4 bis 9 mmHg. Sorgen Sie für regelmäßige Entspannung. Wie Sie das tun, ist Ihnen überlassen – ob mit Yoga, autogenem Training, einem Spaziergang oder einfach mit Nichtstun. Trinken Sie als Mann nicht mehr als 24 Gramm und als Frau nicht mehr als 12 Gramm reinen Alkohol pro Tag, aber möglichst nicht täglich.12 Gramm reiner Alkohol entsprechen ungefähr 0,3 Liter Bier oder 0,125 Liter Wein. Mehr hierzu unter www.kenn-dein-limit.de Ist der hohe Blutdruck Folge einer anderen Erkrankung, muss diese behandelt werden. Falls beispielsweise ein Tumor in der Nebenniere oder eine Verengung der Nierenarterie den hohen Blutdruck verursachen, können diese durch einen operativen Eingriff beseitigt werden. Ist die Ursache des hohen Blutdrucks eine Nierenerkrankung, lässt sich das Fortschreiten dieser Erkrankung verzögern, wenn der Blutdruck gesenkt wird. Eventuell kann auch Blutspenden positive Effekte auf den Blutdruck haben. Forschungen der Berliner Charité haben herausgefunden, dass hohe Blutdruckwerte im Lauf mehrerer Blutspenden sinken können.
Sind Tomaten gut für den Blutdruck?
Tomaten — Tomaten zählen als blutdrucksenkende Lebensmittel, denn sie sind reich an unterschiedlichen Vitaminen und Mineralien. Tomaten enthalten Vitamin C und Kalium, das Bluthochdruck entgegenwirkt. Ein Glas Tomatensaft täglich kann sich schon positiv auf den Blutdruck auswirken.
Welche Nüsse darf man bei Bluthochdruck Essen?
1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Walnüsse sind gut für unser Herz — Volkskrankheit hoher Blutdruck: Etliche Studien belegen, dass sich die Nährstoffzusammensetzung von Walnüssen günstig auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Die Baumfrucht beugt nachweislich Krankheiten vor, die durch Bluthochdruck begünstigt werden, weil sie den Blutdruck reguliert. Schon 30 Gramm Walnüsse am Tag wirken sich positiv auf die Herz- und Arteriengesundheit aus.
Ist Joghurt gut bei Bluthochdruck?
Die australischen Autoren konnten insgesamt neun randomisierte klinische Studien mit 543 Teilnehmern mit normalem Blutdruck oder Hypertonus auswerten. In den meisten Studien kam es nach dem Verzehr von probiotischen Nahrungsmitteln wie Joghurt, Milch oder Käse bereits nach wenigen Wochen zu einer leichten blutdrucksenkenden Wirkung.
Dabei sank der systolische Blutdruck im Durchschnitt um 3,6mmHg, der diastolische Wert ging um 2,4 mmHg zurück. Diese moderate Blutdrucksenkung kann für Hypertonie-Patienten schon relevant sein. Zumal die Blutdrucksenkung bei Patienten mit Ausgangswerten von über 130 mmHg/85 mmHg deutlicher ausfiel als bei Normotonikern.
Die Wirkung war nur bei Teilnehmern nachweisbar, die die Probiotika länger als acht Wochen verzehrt hatten. Wirksam waren auch nur die Probiotika, die mindestens 10 11 koloniebildende Einheiten enthielten. Probiotika, die mehrere Bakterien-Stämme enthielten, erzielten dabei eine bessere Wirkung als Produkte mit nur einem Stamm.
Die Aussagekraft dieser Metaanalyse ist begrenzt, da in sechs der Studien nur zwischen 20 und 40 Personen teilgenommen hatten. Die Teilnehmer konsumierten unterschiedliche Mengen probiotischer Produkte mit unterschiedlichen Bakterien-Arten, darunter Joghurte, fermentierte oder saure Milch oder probiotischen Käse.
Der Mechanismus der antihypertensiven Wirkung ist unklar. Als unwahrscheinlich gilt, dass ein einzelner Nahrungsbestandteil einen entscheidenden Einfluss auf den Blutdruck hat. Es wird vermutet, dass der regelmäßige Konsum von Probiotika als Teil eines gesunden Lebensstils interpretiert werden muss, der den Blutdruck positiv beeinflussen kann.
Kann Bluthochdruck wieder weg gehen?
2. Woher kommt Bluthochdruck? — Bei circa 90 bis 95 Prozent aller Menschen mit Bluthochdruck findet man keine einzelne Ursache für das Auftreten des Bluthochdrucks. Gleich einem Mosaik, führen sehr viele einzelne Ursachen zum Auftreten des Bluthochdrucks.
- Ein Hauptfaktor ist die Alterung des Gefäßsystems.
- Mit zunehmendem Alter der Menschen steigt die Häufigkeit der Bluthochdruck-Betroffenen kontinuierlich an.
- So kann man sagen, dass 50-Jährige zu etwa 50 Prozent hohen Blutdruck haben und 70-Jährige zu circa 70 Prozent hohen Blutdruck haben, usw.
- Neben dem Alter sind vor allem das Übergewicht, sitzende Lebensweise, schädlicher Gebrauch von Alkohol, salz-, fleisch- und fettreiche Ernährung wichtige Mosaiksteine für das Auftreten der Hypertonie.
Wichtig ist auch der Stammbaum: Es gibt keinen sicheren Erbgang für den Bluthochdruck. Bluthochdruck tritt jedoch vermehrt bei Menschen auf, in deren Familien sich Betroffene von Bluthochdruck häufen. Ein Bluthochdruck ohne erkennbare Einzelursache wird essenzielle Hypertonie genannt.
In circa 5 bis 10 Prozent der Bluthochdruck-Erkrankten können einzelne Ursachen identifiziert und beseitigt und damit auch die Blutdruckerkrankung geheilt oder wesentlich gebessert werden. Diese sekundären Bluthochdruck-Formen sind Erkrankungen der Nieren, der Nebennieren, des Gefäßsystems oder des zentralen oder sympathischen Nervensystems.
Nach einer solchen, eher seltenen, Erkrankungen sollte immer gesucht werden, wenn Bluthochdruck besonders früh im Leben oder eine sehr schwere Form auftritt sowie wenn der Bluthochdruck krisenhaft besteht oder schwer therapierbar ist.
Welche Milchprodukte bei Bluthochdruck?
Hypertonie: Milch bewahrt vor Bluthochdruck
E-Mail Teilen Mehr Twitter Drucken Feedback Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. In der Pflanze steckt keine Gentechnik Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Frauen, die täglich Milch, Joghurt oder Käse konsumieren, schützen sich dadurch vor hohem Blutdruck. Es müssen aber fettarme Milchprodukte sein. Zwei bis drei Gläser Milch am Tag bieten Frauen einen gewissen Schutz vor hohem Blutdruck. Allerdings nützen ihnen nur die fettarmen Varianten von Milch und ihren Produkten.
Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler der Harvard-Universität in einer Langzeitstudie mit knapp 30 000 Frauen über 45 Jahren. Die zusätzliche Schutzwirkung der fettarmen Milch auf den Blutdruck betrug zehn Prozent. Frauen, die normalfette Milchprodukte verzehrten oder Kalzium in Tablettenform konsumierten, erkrankten hingegen genauso oft an hohem Blutdruck wie solche, die ganz auf Milch verzichteten.
Warum dieser Unterschied vorhanden ist, konnten die Wissenschaftler um Lu Wang in ihrer Studie nicht klären. Sie vermuten, dass ein hoher Anteil gesättigter Fettsäuren in reichhaltiger Milch und den Produkten daraus die schützende Wirkung durch Kalzium oder Vitamin D wieder aufhebt.
Zwar sei die Schutzwirkung mit zehn Prozent nicht übermäßig groß, räumen die Forscher im Fachmagazin „Hypertension» ein. Da aber die Zahl älterer Frauen mit hohem Blutdruck konstant steigt und viele von ihnen gar nichts von ihrem Gesundheitsproblem wissen, sei jeder positive Effekt aus der täglichen Nahrung willkommen.
Das Studienergebnis untermauere daher die offizielle Ernährungsempfehlung des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums: drei Portionen Milch oder Milchprodukte pro Tag. pap/Hypertension
Welches Getränk ist gut bei Bluthochdruck?
— Chili gilt ganz allgemein als gesundheitsfördernd, Der enthaltene Wirkstoff Capsaicin soll den Ausstoß an Stickstoffmonoxid im Stoffwechsel erhöhen, wodurch sich die Blutgefäße weiten und entspannen. So wird der Blutdruck auf natürliche Weise gesenkt.
- Zusätzlich wirkt Chili gegen chronische Entzündungskrankheiten wie Arthritis, gegen Blasenschwäche und Migräne.
- Medizinwissenschaftliche Untersuchungen wiesen sogar nach, dass Chili hilft, Krebszellen zu stoppen.
- Gerade die bunte Kräuterwelt hält zahlreiche Blutdrucksenker bereit.
- MEIN GENUSS bietet eine große Bandbreite an hochwertigen und an.
Darin enthalten sind viele blutdrucksenkende Kräuter, Basilikum gilt als besonders wirksames Mittel gegen hohen Blutdruck, Zudem hilft Basilikum, die Durchblutung zu verbessern. Mit diesem Kraut können viele Speisen aromatisiert werden – besonders gut passt Basilikum zu Tomatengerichten und herzhaften Eintöpfen.
- Petersilie würzt viele herzhafte Gerichte hervorragend.
- Viele kennen die Heilwirkungen der Petersilie allerdings nicht.
- Das Kraut steigert effektiv die Zirkulation des Blutes und wirkt dadurch hohen Blutdruckwerten entgegen.
- Schnittlauch dient mit seinem dezent zwiebelähnlichen Geschmack dem Verfeinern verschiedener Speisen wie Salate, Fischgerichte oder Eierspeisen.
Er hat eine blutreinigende Wirkung und bewirkt so eine Senkung des Blutdrucks, Auch Oregano bekämpft Bluthochdruck. Zudem wirken die Blätter des Krauts einer zu hohen Pulsfrequenz entgegen. Das führt zu einer effektiven Entlastung der Blutgefäße und des Herzens, Oregano lässt sich hervorragend in Pasta und in Reisgerichten einsetzen.
- BOCKSHORNKLEE Die Bekanntheit von Bockshornklee hält sich bisher noch in Grenzen.
- Seine gesundheitsfördernden Wirkungen sind dennoch nicht zu unterschätzen.
- Er wirkt Bluthochdruck entgegen und sorgt außerdem für blutbildende Enzyme,
- Bei Bluthochdruck ist es wichtig, ausreichend zu trinken.
- Hier empfehlen sich besonders blutdrucksenkende Tees, wie z.B.
, oder Grüner Tee, z.B. Gaba, oder, Auch Kräutertees mit Weißdorn, Mistelkraut oder Kamille wirken sich positiv auf den Blutdruck aus. Die Tees eigenen sich auch gut für die Prophylaxe. Wer dauerhaft zu wenig trinkt, hat ein erhöhtes Risiko an Bluthochdruck zu erkranken.
- Um ordnungsgemäß zu funktionieren, benötigen die Zellen und Blutkörperchen des menschlichen Körpers ausreichend Flüssigkeit — im bestenfall in Form von Wasser und Kräutertees.
- Säfte und Softdrinks sollten Sie vermeiden, mit Ausnahme von Rote-Beete-Saft, der blutdrucksenkend wirkt.
- Auch Alkohol sollten Sie nur in Maßen genießen, d.h.
maximal ein Glas Wein oder ein kleines Bier. Kaffee lässt den Blutdruck kurzfristig ansteigen, das sollte man bei der Blutdruckmessung beachten. Wenn Sie ihn gut vertragen, müssen Sie nicht darauf verzichten. Eine falsche Ernährung gehört zu den häufigste Ursachen für Bluthochdruck.
Häufig enthält der Speiseplan zu viel Salz, Fett und Zucker. Mit einer Nahrungsumstellung lässt sich hier viel bewirken. Wenn man blutdrucksenkende Lebensmittel in seinen täglichen Speiseplan einbaut, tut man sich dauerhaft etwas Gutes: Mehr Energie, Lebensfreude, Gewichtsreduktion, allgemeine Fitness und ein gesundes Herz.
Folgende Lebensmittel senken den Blutdruck:
viel Obst und Gemüse Frischer Fisch und wenig Fleisch Pflanzliche Öle mit ungesättigten Fettsäuren, z.B. Olivenöl, Rapsöl wenig Salz, dafür gerne viele Kräuter Wasser, ungesüßte Kräutertees
Schon lange kennen wir die gesundheitsfördernden, blutdrucksenkenden Eigenschaften von Kräutern und, Gerade heute kommt diesen Wirkungen besondere Bedeutung zu, weil eine gesunde Ernährung für immer mehr Menschen wichtig ist. Auf diese Weise wird auch der recht weit verbreiteten Volkskrankheit Hypertonie entgegengewirkt.
Welchen Tee darf ich bei Bluthochdruck nicht trinken?
Blutdruck: Kaffeeverzicht vor der Messung — Damit allerdings eine mögliche kurzfristige Blutdruckerhöhung nach dem Kaffeetrinken nicht die Blutdruckmesswerte verfälscht, ist es ratsam entweder vor dem Kaffeetrinken zu messen oder anschließend etwa 30 Minuten zu warten.
- Das gilt im Übrigen auch für das Trinken von schwarzem oder grünem Tee und ist vor allem für Bluthochdruck-Betroffene in Hinblick auf die Blutdruckmessungen wichtig zu wissen.
- Sonst sind die gemessenen Werte zu hoch.
- Ein genereller Kaffeeverzicht ist jedoch bei Bluthochdruck nicht erforderlich.
- In einer aktuellen Untersuchung zum Effekt von Kaffee auf das Herz, die 2021 beim Kongress der europäischen Kardiologen vorgestellt wurde, haben die Wissenschaftler sogar festgestellt, dass ein moderater Kaffeekonsum mit bis zu drei Tassen am Tag sich vorteilhaft auf die Herzgesundheit auswirkte.
Dazu waren fast 500.000 – herzgesunde – Menschen zu ihrem Kaffeekonsum befragt worden und ihre Gesundheit über 10-15 Jahre beobachtet worden. Bei 30.000 Studienteilnehmern wurde auch die Herzstruktur mit einem bildgebenden Verfahren (MRT) untersucht. Auch hier zeigte sich, dass der tägliche moderate Kaffeekonsum nicht schadete, sondern sich eher positiv auf die Herzfunktion auswirkte.
- Dies gilt natürlich nur vorausgesetzt, Sie vertragen Kaffee.
- Denn die Reaktionen auf Koffein können von Person zu Person stark variieren.
- Treten daher nach dem Kaffee-Genuss bei Ihnen Herzklopfen, Schwitzen, Zittern, Kopfschmerzen, Unwohlsein oder Magenbeschwerden auf, sollten Sie besser verzichten.
- Bei akutem Unwohlsein nach dem Kaffee hilft es, wenn Sie Wasser trinken.
Wasser beschleunigt die Ausscheidung von Koffein. Kommt es Ihnen mehr auf den Kaffeegeschmack an? Dann probieren Sie doch einmal entkoffeinierten Kaffee. Auch hier gibt es eine Menge verschiedener Sorten – da ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Ist Kaffee gut bei Bluthochdruck?
Kaffee kann Blutdruck senken — In einer Untersuchung fanden Forscher aus der Schweiz heraus, dass bei regelmäßigem Kaffeekonsum der Blutdruck dauerhaft gesenkt werden kann. Eine Tasse Kaffee am Tag hat also langfristig — anders als gedacht — eine umgekehrte Wirkung auf den Blutdruck.
Vergleichbar ist dieser Effekt etwa mit dem Joggen. Denn auch hier steigt der Blutdruck während des Laufens an. Bei regelmäßiger Betätigung wirkt er sich auf Dauer positiv auf den Herzkreislauf aus. So kann auch ständiger Kaffeekonsum durchaus das Risiko von einem Herzinfarkt oder einem Hirnschlag reduzieren,
Ein Team um Murielle Bochud vom Universitätsspital Lausanne schrieb in einer Fachzeitschrift, dass täglich eine Tasse Kaffee den Blutdruck um bis zu neun Millimeter Quecksilbersäule senken könne. Dies gilt allerdings nur für Nichtraucher, In der Analyse wurden über 16.000 Personen in Bezug auf deren Blutdruck und genetische Ausstattung mit der Menge an konsumiertem Kaffee verglichen. Dabei fanden die Forscher heraus, dass bestimmte Gene zu einem Großteil die Entscheidung treffen, wie viel an koffeinhaltigen Getränken jeder einzelne zu sich nimmt.
- Dabei handelt es sich um Variationen des Gens CYP1A2,
- Denn das Gen ist relevant für den Koffeinabbau in der Leber.
- Je nachdem, wie effizient die Variation des Gens ist, das man geerbt hat, konsumiert man entsprechend mehr oder weniger Koffein.
- Gleichzeitig neigt die Person, die mehr Kaffee konsumiert dazu, im Durchschnitt auch einen niedrigeren Blutdruck zu haben.
Im Rahmen sind etwa vier bis fünf Tassen Kaffee oder Tee am Tag, Diese werden dabei am besten auf zwei bis drei Mal verteilt. Wichtig: Wer allerdings unter Herzrhythmusstörungen oder Bluthochdruck leidet, der sollte den Konsum von koffeinhaltigen Getränken mit dem Arzt oder der Ärztin des Vertrauens abklären.